Lampe, Friedrich Adolph (1683-1729)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich Adolph Lampe (1683-1729)
Bild: Lippische Landesbibliothek, Bb 180, 14

Prof. Dr. theol. Friedrich Adolph Lampe (* 19. Februar 1683 in Detmold; † 6. Dezember 1729 in Bremen) war ein evangelischer Theologe, Hochschullehrer und Dichter.


GND http://d-nb.info/gnd/119343398
Andere Namen Adolf
Geburtsdatum 19.2.1683 (oder 18.2.)
Geburtsort Detmold
Sterbedatum 6.12.1729 (oder 8.12.)
Sterbeort
Bekannt als (Tätigkeitsfeld)
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Adolf_Lampe

Leben

Geboren in der "alten Kaplanei" Unter der Wehme in Detmold im Jahr 1683.[1] Sein Vater war der reformierte Hofprediger Heinrich Lampe in Detmold.

1684 geht der Vater als Pfarrer nach Frankfurt am Main; der Knabe kommt zum Großvater Generalsuperintendent Zeller nach Detmold zurück, wo er seine Jugend verlebt. Nach dem Tod des Großvaters zieht die Mutter 1691 nach Bremen, wo Friedrich Adolph das Lateingymnasium und anschließend bis 1702 die Universität Bremen besucht. Das Studium der Theologie setzt er an den Universitäten Franeker (Friesland) und Utrecht (Niederlande) fort.

1703 wird er Pfarrer bei Cleve; 1706 Pfarrer in Duisburg. Seit 1709 ist er Pastor in Bremen, seit 1719 Pastor Primarius der St. Stephanikirche dort. "Lampes Bemühungen, die Kirchenzucht wieder herzustellen, scheiterten nicht nur an dem Widerwillen des zuchtlosen Teiles der Gemeinde, sondern auch an der Abneigung der weltlichen Obrigkeit dagegen".[2]

Aufgrund seiner Schriften wird er 1720 als Dozent an die Universität Utrecht berufen und erhält dort die Doktorwürde. 1720-1727 ist er Professor der Dogmatik und Geschichte, Rektor der Universität Utrecht. Er ist Begründer einer eigenen theologischen Schule, deren Anhänger „Lamparaner“ genannt wurden.

1727 kehrt er noch einmal nach Bremen zurück als Pastor der St. Ansgarikirche und Professor und Rektor der Universität Bremen. Er stirbt am 6.12.1729 in Bremen. Er war verheiratet und hatte fünf Kinder.

Seine Bremer Gemeinde errichtete ihm ein Denkmal.

Wirkung

Im Urteil Lamprechts war Lampe "nächst Schleiermacher der bedeutendste Theologe Deutschlands und der Niederlande, den die reformierte Kirche seit dem Zeitalter der Reformation hervorgebracht hat".[3] Sein Katechismus Milch der Wahrheit war bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in allen lippischen Schulen in Gebrauch. Er hat etwa 40 Kirchenlieder gedichtet.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Geheimnis des Gnaden-Bunds (1715-1730)
03-Wh 1854 04-Böke 244 ff.
  • Commentarius analitica-exergeticus tam literalis quam realis evangelii secundum Joannem. 3 Bde. (Amsterlodami. 1724-26)
03-Mag 191 Th 184e.4°
  • Bündlein gottseliger Gesänge (1726; 2. Aufl. 1731)
  • Historia ecclesiae reformatae in Hungaria et Transylvania (Utrecht. 1728)
  • Auslegung des Evangeliums S. Johannis in welcher Alle Wörter und Redens-Arten, samt denen darunter begriffenen Wahrheiten und Galubens-Geheimnissen also erläutert werden, Daß zugleich Der Zusammenhang derselben nach dem Zweck des H. Geistes ans Licht gestellet wird (1729)
03-Wh 1857
  • Herrn F.A.L. … XXX Geistliche Lieder, samt einem Anhang einiger poetischen Gedanken nach desselben seel. Hintritt unter den Handschriften gefunden u. herausgegeben (1731)
  • Milch der Wahrheit, nach Anleitung d. Heidelbergischen Catechismi zum Nutzen d. lehrbegierigen Jugend, aufgesetzt von F.A.L (1733; 6. Aufl. 1760)
  • Betrachtungen von d. Sterben u. Tode d. Menschen (Leipzig. 1733)
  • Liebreiche und kräftige Nöthigung zum vollen Genuß der herrlichsten Fest-Güter des Neuen Bunds vorgestellet in Sechszehn Predigten über Jes. LV. ; samt einem Anhang über Hebräer XI., 24, 25, 26 (1734)
03-Wh 1856
  • Klugheit d. Gerechten, in 25 Betrachtungen über d. zukünftigen Dinge d. Menschen (Lemgo. 1734)
  • Die Hochzeit u. d. Siege d. Lammes bis ans Ende d. Tage. In 18 Betrachtungen über Psalm 44 vorgetragen (Lemgo. 1745)
02-Th 2648 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-10863
  • Der heilige Brautschmuck d. Hochzeitsgäste d. Lammes an seiner Bundes-Tafel in einer Verhandlung von d. rechten Gebrauch d. Heiligen Abendmahls; sammt einigen hierher gehörigen auserlesene Predigten (7. Aufl.) Nebst Anhang 30 geistlicher Lieder (1720, 1723, 7. Aufl. 1746)
03-Wh 1855 ; 7. Aufl. 02-Th 2646
  • Zergliederte Erklärung einiger Psalmen namentlich des 1.2.5.8.11.14.15.16. u. 18. nebst einer Vorbereitungs-Predigt zu derselben über 2 Sam. XXIII. 2 Bde. (1752)
02-Th 1035b http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-10902
  • D. Friederich Adolph Lampens Betrachtungen über d. ganze Leydensgeschichte Jesu Christi nach allen vier Evangelisten. 2 Bde. (1756)
02-Th 2647
  • Milch der Wahrheit, nach Anleitung des Heidelbergischen Catechismi zum Nutzen der lehr-begierigen Jugend (1760)
02-Th 2594a
  • Kurze, klare und in Gottes Wort wohl gegründete Zergliederung des Heydelbergischen Catechismi Aus verschiedenen gottseligen und hochgelahrten Lehrern der Kirche Gottes, insonderheit aber aus Friedrich Adolph Lampen Schriften herausgezogen und zum Gebrauch der Christlichen Jugend befördert (1796)
02-Th 2592i 04-Wm 1/ 10 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-9418
  • Milch der Wahrheit (2000)
03-Wm 1 / 8

Herausgabe

  • Bibliothecam historico philosophico theologicam. 8 Bde. (1718-25)
  • Outrein, Johannes de: Gülden Kleinod d. Lehre d. Wahrheit nach d. Gottseligkeit. Mit verschiedenen Anm. u. Zugaben verm. von Friderich Adolph Lampe (1721)
02-Th 3931 04-Böke 239 ; 1735: 04-Wgae 154

Literatur

  • Zedler: Großes vollständiges Universallexikon
  • Jöcher: Allgemeines Gelehrten-Lexikon
  • Pustkuchen, Friedrich Christoph: Beyträge zu d. Denkwürdigkeiten d. Grafschaft Lippe (1769)
  • Hirsching: Historisch-litterarisches Handbuch berühmter u. denkwürdiger Personen (Bd.4.1799)
  • Rotermund: Fortsetzung u. Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgem. Gelehrten-Lexico (Bd.3.1810)
  • Rotermund: Lexikon aller Gelehrten, d. seit d. Reformation in Bremen gelebt haben (Th.1.1818)
  • Didot-Hoefer: Nouvelle Biographie Générale (Paris T.29.1859)
  • Biographie universelle ancienne et moderne (T.23 o. J.)
  • Thelemann, Otto: Friedrich Adolf Lampe. Sein Leben u. seine Theologie. 1868.X.
  • Allgemeine Deutsche Biographie
  • Brümmler: Lexikon d. dt. Dichter u. Prosaisten von d. ältesten Zeiten bis zum Ende d. 18. Jahrhunderts (1884)
  • Goedeke: Grundriß zur Geschichte der dt. Dichtung (Bd.3.1887)
  • Eckart: Lexikon d. Niedersächs. Schriftsteller (1891)
  • Die Religion in Geschichte u. Gegenwart (Bd.3.1929)
  • Moeller-Friedrich, Heinrich: Friedrich Adolf Lampe. Ein Gedenkblatt zum 19. Februar 1933 (LLZ. 1671933, Nr.49)
  • Webel, August: Friedrich Adolf Lampe <1683-1729>. Evangelischer Kirchenliederdichter (Menschen vom lipp. Boden 1936)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432208
  • Kosch: Deutsche Literatur-Lexikon (Bd.2.1930; Bd.2.1949)
  • Snijders, Gerrit: Friedrich Adolf Lampe. Pruefschrift … Harderwijk 1954 (Utrecht. theol. Diss. v. 1.7.1954)
  • Moeller-Friedrich, Heinrich: Friedrich Adolf Lampe (Kirchenblatt f. ev.-ref. Gemeinden 3.1959, Nr. 1)
  • Snijders, Gerrit: Friedrich Adolf Lampe, ein dt. reformierter Theologe in Holland (Hospitium Ecclesiae: Forschungen zur bremischen Kirchengeschichte 3.1961)
  • Lampe, Pater: Friedrich Adolf Lampe < 1683-1729>, ein bedeutender Prediger u. Liederdichter seiner Zeit (Beiträgen zur Geschichte d. Familien Lampen u. verwandter Familien 58.Nr.1.1969)
  • Schönborn, Hans-Bernhard: Lampe, Friedrich Adolph : evangelischer Theologe, geistlicher Dichter, * 19.2.1683 Detmold, + 8.12.1729 Bremen. - In: Neue Deutsche Biographie. - 13 (1982), S. 460.
http://www.deutsche-biographie.de/pnd119343398.html

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2

16.3.2021 angelegt

Fußnoten

  1. Das Haus ist eine Stiftung der Familie Schwarze auf Braunenbruch an die reformierte Kirche in Detmold, so Menschen 1936, S. 87.
  2. Menschen 1936, S. 88.
  3. Menschen, S. 87.