Mische, Ludwig Christoph (1709-1782)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig Christoph Mische (* 1709 in Stapelage; † 17. Mai 1782 in Barntrup) war ein evangelischer Geistlicher.

GND Kein Eintrag
Andere Namen Mische, Johann Christoph Ludwig
Geburtsdatum 1709
Geburtsort Stapelage
Sterbedatum 17.5.1782
Sterbeort Barntrup
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Geistlicher
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • Lippische Landeskirche
    • 1735 Sonneborn 18
    • 1744-1781 Hillentrup 16
Wikipedia Kein Eintrag


Leben

Geboren in Stapelage 1709 als dritter Sohn des Pastors Johann Gerhard Mische aus Stapelage.

1730 studierte er in Bremen, wurde 1732 Landeskandidat. Seit 1733 war er Konrektor in Detmold.

Er wurde 1735 Pastor in Sonneborn und am 27.4.1744 in Hillentrup eingeführt.

„Weil er allen Zitationen des Konsistoriums nicht gehorcht hatte“, wurde er mit militärische Gewalt auf das Schloss in Brake geholt und mit Arrest bestraft. Seiner vorgesetzten Behörde machte er viel zu schaffen durch seine Halsstarrigkeit. Seine seichten Predigten erregten vielfach Anstoß. „Oft entstand lautes Gelächter in der Kirche, so dass man meinen sollte, man wäre in einer Komödie“. Das Konsistorium machte diesem Zustande ein Ende, indem es seinen Amtsbefugnisse wesentlich einschränkte und nacheinander vier Gehilfen in Hillentrup anstellte, die in dem sog. Spieker neben dem Pfarrhause wohnten, nämlich

  • Simon Heinrich Weingärtner 1749-1752)
  • Christoph Ernst Krüger (1752-1762)
  • Simon Henrich Jenin (1762-1765)
  • Hermann Eberhard Krecke (1765-1781)

Diese Gehilfen hatten dem Pastor gegenüber keinen leichten Stand.

Mische wurde am 26.3.1781 seines Dienstes entlassen und Krecke gleichzeitig als Pastor berufen. Mische zog nach Barntrup zu seiner Tochter, „der Richterin Schmerz“, deren Sohn Gottlieb Friedrich daselbst Bürgermeister war. Krecke musste Mische bis ans Lebensende jährlich eine Pension von 100 Talern zahlen.

Mische starb am 17.5.1782.

Literatur

  • Butterweck 1926, S. 426, 598-599.

Status der Seite

Quelle: Butterweck 1926

13.11.2022 angelegt


Fußnoten