Hellfaier, Detlev (1948-)
Detlev Hellfaier (* 15. Mai 1948 in Quedlinburg) war bis 2013 leitender Bibliotheksdirektor der Lippischen Landesbibliothek Detmold.
GND | https://d-nb.info/gnd/135095859 |
---|---|
Andere Namen | |
Geburtsdatum | 15.5.1948 |
Geburtsort | Quedlinburg |
Sterbedatum | |
Sterbeort | |
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) | |
Lippe-Bezug | |
Beziehung zu Personen |
|
Beziehung zu Institutionen |
|
Wikipedia | Kein Eintrag |
Leben
Geboren in Quedlinburg als Sohn von Karl-Alexander Hellfaier. Abitur am Leopoldinum I in Detmold 1969; Studium der Geschichte, Geographie, Historischen Hilfswissenschaften in Gießen und Göttingen 1970-1977, Magisterprüfung 1977; Bibliotheksreferendar an der Universitäts-Bibliothek Münster; theoretischer Unterricht am Bibliothekar-Lehrinstitut Köln 1977-1979, Fachprüfung für den Höheren Bibliotheksdienst 1979; Bibliotheksrat und Referent für Geschichte und Volkskunde an der Universitäts-Bibliothek der FU Berlin, zugleich Direktionsassistent für Öffentlichkeitsarbeit 1979-1983.
Direktor der Lippischen Landesbibliothek Detmold seit 15. 8. 1983; seit xxx leitender Bibliotheksdirektor, bis zu seinem Ruhestand am 31.12.2013. (Verheiratet in zweiter Ehe mit Susanne geb. Zans.) Er war in den 2000er Jahren vorübergehend Leiter der Kulturabteilung des Landesverbandes Lippe.
Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen seit 1978.
Werke
- bis 2014: siehe Schriftenverzeichnis
Selbständige Veröffentlichungen
- (mit Joachim Eberhardt): 1614-2014. 400 Jahre Lippische Landesbibliothek. - [Detmold], 2014. - 188 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp.
- Die Lippische Landesbibliothek Detmold. - Detmold : Lippischer Heimatbund, 2014. - 32 S. : zahlr. Ill. ; Kt. - (Lippische Kulturlandschaften ; 27).
- 02-18 L 9003
Beiträge
- "Newe Zeytung" von Überfällen, Raub und Totschlag am Niederrhein und in Westfalen. - In: Buch - Bibliothek - Region : Wolfgang Schmitz zum 65.Geburtstag / hrsg. von Christine Haug ... - Wiesbaden : Harrassowitz, 2014. - S. 422 - 435 : Ill.
- AUES 106
- Freiligrath, Barmen und das Hermannsdenkmal. - In: Grabbe-Jahrbuch. - 33. 2014 (2015), S. 155 - 176
- Keysser, Adolf. - In: Schaumburger Profile : ein historisch-biographisches Handbuch. - T. 2. Hg. von Hendrik Weingarten. - Bielefeld, 2016. - Seite 111-117 : 1 Fotografie
- Leopolds Löwen und Hermanns Bären : "Offizielles Lipperband" zum Besten der Hinterbliebenen. - In: "Ei, dem alten Herrn zoll' ich Achtung gern'" : Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag / herausgegeben von Kristina Richts und Peter Stadler für den Virtuellen Forschungsverbund Edirom. - München, 2016. - Seite 353-370 : 4 Illustrationen
- Die Entwicklung der lippischen Klöster in der Reformationszeit.- In: Machtwort! : Reformation in Lippe : Ausstellung des Lippischen Landesmuseums Detmold : 3. September 2017 bis 7. Januar 2018 / Julia Schafmeister ; mit Beiträgen von: Sabine Arend, Holly Borham, Detlev Hellfaier, Roland Linde, Ulrich Meier, Heinrich Stiewe. - Detmold, 2017. - Seite 43-67 : 11 Illustrationen
- Kirche, Werkhaus, Heimlichkeit : Bauten des Detmolder Augustinerkanonissen-Klosters. - In: Heimatland Lippe. - 111 (2018),1/2, Seite 4-5 : 3 Illustrationen
- Amor im Wappen : Anmerkungen zum Schicksal einer "Lippe-Sammlung". - In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. - 88 (2019), Seite 403-417 : 4 Abbildungen
- Rote Rose in Silber, silberne Rose in Rot : zum lippischen Wappen in früher Zeit. - In: Heimatland Lippe. - 112 (2019),1/2, Seite 4-6 : 4 Fotografien
- "Schöpfungen eines genialen Dichters" : Ferdinand Freiligrath und die "Erste kritische Gesammtausgabe" der Werke Christian Dietrich Grabbes. - In: Grabbe-Jahrbuch. - 39. 2020 (2020), Seite 141-164 : 4 Illustrationen
- "Wenn Sie doch auch etwas für das Theater lieferten!" - Christian Dietrich Grabbe und Karl Köchy. - In: Historisches Erbe und zeitgemäße Informationsinfrastrukturen: Bibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts : Festschrift für Axel Halle / Matthias Schulze (Hrsg.). - Kassel, 2020. - Seite 455-478 : 4 Illustrationen
- https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/12168 (ganzes Buch)
- Studenten, Advokaten und Poeten - Grabbe und Köchy. - In: Grabbe-Jahrbuch. - 40. 2021 (2021), Seite 37-53 : 1 Illustration
Herausgabe
- Universitäts-Bibliothek der FU Berlin. Bibliotheks-Informationen. 1.1981 ff.
- Auswahl- und Ausstellungskataloge der Lippischen Landesbibliothek, H. 19ff.
Mitarbeit
Internat. germanistische Bibliogr. <IGB> 1981 ff. (München 1982 ff.).
Literatur
- Kürschners Gelehrten-Kalender 1983, S. 1569
- Wissig, Heinz: Hellfaier-Aktivitäten (LLZ. 218.1984, Nr. 174 vom 11.Aug., [S. 12]).
- Joachim Eberhardt: Personalie: Detlev Hellfaier geht in den Ruhestand. - In: ProLibris (2013) 4, S. 184-185.
- Axel Halle, Harald Pilzer, Julia Hiller von Gaertringen und Joachim Eberhardt: Detlev Hellfaier zum 65. Geburtstag. Vorwort der Herausgeber. - Das historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlev Hellfaier. Hg. von Axel Halle, Harald Pilzer, Julia Hiller von Gaertringen, Joachim Eberhardt. Bielefeld: Aisthesis, 2013, S. 15-19.
- Bürger, Axel: Ein Mann, eine Bücherei : was macht eigentlich: Detlev Hellfaier wirkte 30 Jahre als Direktor der Landesbibliothek in Detmold : nun ist er passionierter Segler. - In: In: Lippische Landes-Zeitung. - 251 (2017),241 vom 17.10., Seite 10 : 1 Fotographie
Weblinks
Status der Seite
Quelle: Autorenlexikon 1, Regiodok,
15.11.2021 angelegt