Fotografen

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite enthält eine Liste der zufällig ermittelten Fotografen in Lippe von den Anfängen der Fotografie bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, samt Quelle / Beleg, sowie weitere biographische Informationen, zusammengestellt von Joachim Kleinmanns

Beckmann, Paul (1878-1953)

GND Kein Eintrag

Joachim Kleinmanns: Nach Ferdinand Düstersieks Umzug übernahm der Hof-Photograph Paul Beckmann dessen Atelier in der Lageschen Straße 36. Nach dem Wegzug →Georg Zehnpfennigs und der Zwangsversteigerung des Hauses Kliem im Rosental übernahm Beckmann dieses.[1] Belegen lässt er sich erst 1907 und 1909 im Haus Rosental 3, der ehemaligen Hausnummer 2 und damit Kliems Atelier.[2] Kliems Glashaus hinter dem Wohnhaus ließ er 1933 durch einen massiven Anbau mit Glasdach ersetzen.[3]

Beckmann warb 1909 für „Aufnahmen von Porträts u. Gruppen im Atelier u. Freien“.[4] Von ihm sind zahlreiche Photographien zwischen 1909 und 1955 in der Lippischen Landesbibliothek und der Bildsammlung des Stadtarchivs Detmold überliefert – Einzelporträts, Gruppenbilder, Landschaftsaufnahmen, Architekturbilder und Bühnenfotografien des Landestheaters. Im Architekturmuseum der TU Berlin befinden sich vier Fotos des Landestheaters, die 1941 als Auftragsarbeit für das vom „Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt“ geplante Handbuch „Das Deutsche Theater“ angefertigt wurden.[5] Lebensdaten Beckmanns sind bisher nicht bekannt. Gestorben ist er vermutlich Anfang 1956, da seine ledige Tochter Irene als neue Eigentümerin im Grundbuch eingetragen wurde. Bei der Eroberung Detmolds durch die Alliierten wurde ein Vorderzimmer seines Hauses mit seinen Kameras zerstört.[6]

  • Keine Todesanzeige in der LLZ vom Dez 1955 und Jan 1956
  • Genannt im Adressbuch 1909 mit der Adresse Rosenthal 3
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/997210
  • Genannt im Adressbuch 1918 mit der Adresse Rosental 3
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/6937691
  • Genannt im Adressbuch 1930 mit der Adresse Rosental 3
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/911603
  • Genannt im Einwohnerbuch 1942/43 mit der Adresse Rosental 3
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/911824

Colberg, Christian (1859-1911)

GND https://d-nb.info/gnd/1049318099

Hoffotograf in Bad Oeynhausen und Herford, LLB hat Bilder von ihm.

Degèle, Wilhelm (1820-)

https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_August_Deg%C3%A8le

Joachim Kleinmanns: Degèle wurde 1820 in Hannover geboren und arbeitete dort ab 1850 als Daguerrotypist. Schon 1852 nannte er sich Photograph. Gestorben ist er nach 1888 und vor 1897.[7] Einen Wohnsitz hatte er in Detmold offensichtlich nicht, denn in den Adressbüchern 1891 und 1894 gibt es keinen Eintrag, obwohl er hier um 1900 ein Zweigatelier betrieb, zunächst in der Langen Straße: Auf einem Doppelbildnis des Kammerpräsidenten Karl Ernst (gest. 1900) und seiner Gattin lautet der Aufdruck „Detmold Lange-Straße 61 I.“ und „Hannover Luisen-Straße 8 II.“. Kurz darauf war er in der Bismarckstraße 13 I., Eingang Mühlenstraße zu finden. Zu seinen prominentesten Kundinnen zählte Fürstin Sophie zur Lippe, von deren Bildnis er eine 20 × 30 cm messende Vergrößerung herstellte. Auch den Landgerichtsrat Martin Bröffel hat er porträtiert. Auf einer Aufnahme der Häuser 61–65 sieht man auch das Obergeschoss des Hauses, in dem Degèle sein Atelier betrieb (über dem Juwelier Lülwes). Laut den Adressbüchern 1897 und 1904 betrieb seine Witwe Meta Degèle das Atelier später noch in der Bismarckstraße 13.

Atelier in der Bismarckstr. 13, Eingang Mühlenstr., siehe auch unten Franz Langhammer!

  • Im Adressbuch 1891 und 1894 nicht als Einwohner geführt
  • Im Adressbuch 1897 als Einwohner mit Atelier genannt, aber nicht im Gewerbeverzeichnis
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/971226
  • im Adressbuch 1904 ist seine Witwe Degèle, Meta, genannt, für die Firma, unter der Adresse Bismarckstr. 13.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/968623

Ebeling, August

GND 00 Lt. Stempel: Detmold, Lange STraße 6. Lt. Aufschrift auf Foto tätig Herbst 1887

Joachim Kleinmanns: Betrieb ein Photographisches Atelier in Detmold und ist 1887 durch Aufnahmen des Friedenstals und der Inselwiese, u. a. mit dem Zollhaus an der Chaussee nach Hiddesen, und durch ein Porträt des Braker Pastors Hermann Goedecke (1819–1890) belegt. Erstmals erwähnt wird er im Adressbuch 1884 in der Langen Straße 61, 1891 unter derselben Adresse. 1894 wird dann ein Photograph > Otto Liebert im Adressbuch unter dieser Anschrift verzeichnet.

  • Genannt im Adressbuch 1891 mit der Adresse Langestr. 61.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/1049368

Eberlein, Hans

GND 00 Ist 1884 im Adressbuch als Photograph in der Paulinenstraße 6 verzeichnet. Sein Nachfolger ist hier schon im Jahr darauf > Ernst Raspe

  • Genannt im Adressbuch 1884 mit Atelier Paulinenstr. 6
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/976300

aber nicht als Atelier im Adressbuch 1904

https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/968623

Giere, Julius (1807-1880)

https://de.wikipedia.org/wiki/Julius_Giere

Joachim Kleinmanns:Julius Giere hatte seinen Wohnsitz in Hannover, wurde aber 1875 in einer Prozessakte der Lippischen Justizkanzlei als „Photograph in Detmold“ geführt.[8] Von ihm sind zwei Porträtfotos überliefert: eines von Lina Krohn und eines von Georgette von Issendorff.

Hering, Georg

mit der Adresse Krummestraße c82

Joachim Kleinmanns: 1861 inserierte der Hofphotograph Georg Hering, er würde „das neue bequem eingerichtete Glashaus zur Aufnahme von Photographien“ am 4. Dezember eröffnen. Wo, ist allerdings unklar. Von Hering sind 37 Porträt-Aufnahmen in der Bildsammlung der Lippischen Landesbibliothek überliefert. Auf diesen hat er das Fürstenhaus und hochgestellte Personen abgelichtet, die Fürstinnen Sophie und Elisabeth, die Fürsten Leopold III. und Woldemar, Hofmarschalle, Hofdamen, Militärs und andere, sogar zwei Reitpferde der Fürstin Elisabeth. 1871 ist er in der Krummen Straße 15 ansässig.

Louis Hüpeden

Joachim Kleinmanns: Der „Goldarbeiter“ (Goldschmied) Wilhelm Louis Hüpeden ist 1861 als Photograph in der Langen Straße 38 tätig. Das Haus hatte er 1840 erworben.

Kesting, August

  • Genannt als "Photographie-Meister" im Adressbuch 1930 mit der Adresse Weinbergstr. 19, Eingang Wall, also vielleicht Nachfolger von Raspe?
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/911603

Kliem, Theodor (1824-1889)

Genannt Adressbuch Detmold 1871 https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/968247 mit der Adresse Langestraße b4.

Kleinmanns: Theodor Kliem erwarb das Haus Rosental 2 im Jahr 1878. Alle „Carte de Visite“ mit diesem Adressaufdruck sind also zwischen 1878 und 1889 aufgenommen.

Lebensdaten: 15.11.1824–22.2.1889.

  • Genannt im Adressbuch 1891 mit der Adresse Rosenthal 2.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/1049368
und Inserat: https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/1049443


Kracht, Ernst

  • Genannt im Adressbuch 1918 mit der Adresse Mühlenstraße 14
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/6937691

Joachim Kleinmanns: Ernst Kracht war laut Adressbuch 1914 in der Mühlenstraße 14 ansässig und ist mit 17 Lichtbildern, meist Postkarten Detmolder Hotels und Gaststätten, in der Sammlung der Lippischen Landesbibliothek vertreten. Er arbeitete bis um 1930.

Lange, Wilhelm

https://wiki.genealogy.net/Lange_(Detmold)/Fotostudio

hat Otto Preuß fotografiert https://bilder.llb-detmold.de/detail/5663

  • Genannt im Adressbuch 1891 mit der Adresse Bismarckstr. 9.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/1049368

Joachim Kleinmanns: Wilhelm Lange ist um 1890 in der Bismarckstraße 9 belegt. In diesem Jahr nahm er in seinem Atelier die Familie von Robert Nacke auf, einem Detmolder Pfarrer und späteren Superintendenten. Dieser stammte vom Hof Nacke in Ehrsen. Das Lichtbild zeigt ihn mit Ehefrau Luise und ihren sieben Kindern. Zuletzt ist Lange 1897 im Adressbuch aufgeführt, 1904 jedoch nicht mehr erwähnt.

Langhammer, Franz

  • Genannt im Adressbuch 1909 als "Hofphotograph" mit der Adresse Bismarckstraße 13
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/997210

Joachim Kleinmanns: Franz Langhammer ist als Nachfolger von > Wilhelm Lange 1909 und 1912 als Hofphotograph in der Bismarckstraße 9 bzw. von > Wilhelm Degèle in der Bismarckstraße, Ecke Mühlenstraße nachgewiesen, noch nicht 1904 und nicht mehr 1914. Ein undatiertes Bild im Stadtarchiv Detmold trägt vorn die Prägung „Franz Langhammer vorm. Degèle. Detmold Mühlenstr. 14“. Die Lippische Landesbibliothek besitzt drei Porträtaufnahmen von Langhammer: Kommerzienrat Leo Jacobi, Prof. Wilhelm Gebhard, Direktor des Leopoldinums, 1910, und Hofopernsänger Johann Heinrich Hoffmann 1912. Weitere Aufnahmen befinden sich in der SAMMLUNG FRANK BUDDE.

Liebert, Otto

  • genannt im Adressbuch 1894 mit Adresse Lange Str. 61
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/968864

Müller, Ludwig

  • Genannt im Adressbuch 1930 mit der Adresse Krumme Straße 36
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/911603

Quidde, Fritz

Joachim Kleinmanns:Wilhelm Langes Nachfolger wurde der Hofphotograph Fritz Quidde, der um 1900 seine Tätigkeit in Detmold begann. Da er 1904, 1907 und 1909 in der Bismarckstraße 9 verzeichnet ist, müssen wir ihn wie > Franz Langhammer als einen Nachfolger > Wilhelm Langes ansehen. 1905 lichtete er das Kollegium der Töchterschule in Detmold ab. 1914 verzeichnet ihn das Adressbuch in der Bismarckstraße 11. Die Bilddatenbank der Lippischen Landesbibliothek verzeichnet 17 Photographien. Ein „Photo-Atelier Quidde“ ist noch um 1920 in Detmold belegt.

  • genannt im Adressbuch 1904 mit der Adresse Bismarckstr. 9.
  • Genannt im Adressbuch 1909 als "Hofphotograph" mit der Adresse Bismarckstraße 9 (vorher war das Wilhelm Lange!)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/997210
  • Genannt im Adressbuch 1918 mit der Adresse Bismarckstr. 11
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/6937691
  • Genannt im Adressbuch 1930 mit der Adresse Bismarckstr. 11
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/911603

Raspe, Ernst

Joachim Kleinmanns: Ernst Raspe übernahm das Atelier von > Hans Eberlein 1885. Damals inserierte er sein Photographisches Atelier in der Paulinenstraße 6 mit einer Filiale Neustadt 5 mehrfach in der Lippischen Landes-Zeitung: „Momentaufnahmen finden täglich und bei jeder Witterung von Vormittags 9 bis Nachmittags 4 Uhr statt. Atelier und Wartezimmer sind gut geheizt.“ 1887 firmiert er in der Paulinenstraße 4, I. Stock. 1891 und 1894 als Hofphotograph am Wall 15, I. Stock. Das von Raspe betriebene „Photographische Hofatelier Helios“ ist zwischen 1888 und 1914 nachgewiesen. 1897 inserierte er im Adressbuch als Hofphotograph Am Wall 15 im ersten Obergeschoss und bot auch Vergrößerungen an. 1909 ist das Atelier von Wall 15 nach Wall 10 umgezogen, privat wohnte Raspe in der Weinbergstraße 19. Eine Aufnahme im Stadtarchiv Detmold ist mit den Standorten „Detmold Am Wall und Neuhaus i. W.“ bedruckt. In der Sammlung der Lippischen Landesbibliothek sind 46 Lichtbilder vorhanden. Ein Bild im Stadtarchiv Detmold ist rückwärtig bedruckt mit „Atelier Raspe Eberlein’s Nachfolger Detmold Paulinenstraße No. 6“, ein weiteres auch mit den Standorten „Detmold Norderney“.


  • Genannt im Adressbuch 1891 mit der Adresse Wall 15 I.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/1049368
  • Anzeige 1897
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/971390
  • Genannt im Adressbuch 1909 als "Hofphotograph" mit Atelier "Helios" WEinbergsstr. 19 und Wall 10
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/997210

Reunpagé, Louis

"Porträtmaler und Photograph aus Berlin", bietet an, Daguerrotypbilder von 1/4 bis 10 Zoll Größe zu machen, im Atelier Hornsche Straße No 132.

Quelle: Anzeige in: Die Wage 1 (1848), 71 vom 25.11.1848, S. 338.

https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/1592769

Römer, Ludwig

Fotograf, ist mit einem "photographischen Geschäft" noch nicht im Adressbuch von 1928,

aber 1934 im Wall 16

https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/910116

1938 in der Palaisstr. 20 , .

https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/907445


Trossin, F. H.

Joachim Kleinmanns: Ist 1864 in Detmold als Inhaber des „Photogr. Inst. Phöbus“ nachgewiesen. Er bot „einem hohen Adel u. hochverehrten Publikum Stereoskopische Visitenkarten in ganzer Figur, Kniestücke u. Brustbildern“. Dazu suchte er im Herbst 1864 „zwei tüchtige Gehülfen“. Sein Atelier befand sich zunächst im Haus Neustadt, Ecke Hornsche Straße, seit April 1864 in der Neustadt Nr. 20, seit 18. Juli 1864 betrieb er zeitweise ein zweites Atelier im Haus des Goldschmieds Clausen in Lemgo. Aufnahmen sind in der SAMMLUNG FRANK BUDDE und in der LIPPISCHEN LANDESBIBLIOTHEK belegt.

  • Inserat Fürstlich Lippisches Regierungs- und Anzeigeblatt (1864) Nr. 27, S. 291.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/2592624

Uhle, Louis

Joachim Kleinmanns: Louis Uhle arbeitete 1871 in der Friedrichstraße 2. Wenige seiner Aufnahmen sind in der SAMMLUNG FRANK BUDDE belegt


Wächter, Ernst

Fotograf und "amtlich zugelassener Bildberichterstatter", Alter Postweg 40, in Detmold im Jahr 1932.

Wentzki, Wilhelm

mit der Adresse Bruchstraße d2

Joachim Kleinmanns: Wilhelm Wentzki betrieb sein Photographisches Atelier spätestens 1871 bis um 1890 in der Bruchstraße 2

Zehnpfennig, Georg (1857-)

  • Genannt im Adressbuch Detmold 1894 für die Adresse Rosental 2 als "Th. Kliems Nachfoger" und Hoffotograf
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/968864

Joachim Kleinmanns:Georg Gustav Zehnpfennig, geb. 22.8.1857 in Neu-Engeldorf bei [Köln-] Meschenich, erwarb Kliems Wohnhaus und Atelier 1891 und ist im Adressbuch 1894 als „Th. Kliems Nachf.“ und Hofphotograph im Rosental 2 verzeichnet. 1904 zog er von Detmold wieder nach Köln. Das Haus erwarb > Paul Beckmann.

Fußnoten

  1. LAV NRW OWL, L 101 C IV Nr. 44, lfd. Nr. 29; dazu Grundbuchakte Detmold D 23 B Bl. 19.
  2. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909, 48. 1904 ist er im Adressbuch unter den Detmolder Photographen noch nicht erwähnt; siehe auch Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold 1914, Detmold 1914, 54. Die Hausnummern hatten sich wegen des Neubaus von Paul Metzentin, Nr. 1, verschoben (vgl. Grundbuch, LAV NRW OWL, L 101 C IV Nr. 44, lfd. Nr. 29 und 512), heute Rosental 5.
  3. Baupläne dazu in LAV NRW OWL, L 80.13 Nr. 61.
  4. Festschrift zur Neunzehnhundertjahrfeier der Schlacht im Teutoburger Walde, hg. vom Festausschuß, Detmold 1909, 82.
  5. Architekturmuseum der TU Berlin, Theaterbausammlung, Inv.-Nr. TBS 093,10 bis 13; vgl. JOACHIM KLEINMANNS, Das Detmolder Landestheater (Lippische Kulturlandschaften, 42). Detmold 2019, 22.
  6. LAV NRW OWL, D 23 B Detmold, Bl. 19.
  7. https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_August_Degèle (03.11.2022). Im Adressbuch der Residenzstadt Detmold 1897 wird bereits seine Witwe verzeichnet.
  8. LAV NRW OWL, L 83 B Nr. G 487: Giere, Julius, Photograph in Detmold gegen Kammerherr M. von Donop in Wöbbel - Forderung, Laufzeit 1875.