Clemen, Heinrich (1799-1867)
Dr. Heinrich Clemen (* 14. September 1799 in Lemgo; † 13. Juni 1867 ebenda) war Prorektor und Autor.
GND | http://d-nb.info/gnd/116543108 |
---|---|
Andere Namen | Clemen, Albert Christian Heinrich |
Geburtsdatum | 14.9.1799 |
Geburtsort | Lemgo |
Sterbedatum | 13.6.1867 |
Sterbeort | Lemgo |
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) | |
Lippe-Bezug | |
Beziehung zu Personen |
|
Beziehung zu Institutionen | |
Wikipedia | Kein Eintrag |
Leben
Geboren 1799 in Lemgo als Sohn eines Pfarrers. Er besuchte das Gymnasium in Lemgo und studierte dann Philologie an der Universität Jena. Er war ein führender Funktionär der Jenaer Burschenschaft. Er war befreundet mit dem slowakischen Theologiestudenten Jan Kollár, und beide besuchten auch einmal gemeinsam Lemgo.
1820 erhielt Clemen an der Universität Jena das »Consilium Abeundi«, d.h. den offiziellen Rat, die Universität zu verlassen, und studierte weiter an der Universität Halle bis 1822. Von Ostern 1822 bis Februar 1824 war er Hilfslehrer am Gymnasium in Bielefeld. Am 9. Januar 1824 wurde er verhaftet wegen seiner Teilnahme an der revolutionären Geheimorganisation Jünglingsbund. 1824 bis 1825 saß er auf Schloss Köpenick in Haft und von 1825 bis 1830 als Staatsgefangener auf der Zitadelle in Wesel. Moralische Unterstützung erfuhr er durch seinen früheren Lemgoer Mitschüler Karl Stockmeyer, Pfarrer zu Bega.
1830 wurde er entlassen und arbeitete dann von 1830 bis 1867 als Gymnasiallehrer in Lemgo. Er war Prorektor in Lemgo. Seine nationalen und gesellschaftlichen Jugendideale gab er auf und wandte sich auch von der Revolution 1848 ab.
Er war im Vorstand der Neuen evangelischen Gemeinde (1849-1857) und verfasste mit seinem Neffen Heinrich Petri deren Kirchenordnung 1849. Er blieb befreundet mit dem tschechischen Dichter Jan Kollár.
Er starb am 13.6.1867 in Lemgo.
Nachlass Bestand im Stadtarchiv Lemgo
Werke
Selbständige Veröffentlichungen
- Elementarbuch d. englischen Sprache (1842)
- Elementarbuch d. französischen Sprache (1843)
- Über den Religionsunterricht auf Gymnasien, nebst angehängten symbolischen Büchern der beiden evangelischen Kirchen des Lippischen Landes, der Augsburgischen Confession, dem Lutherschen und Heidelberger Katechismus (1845)
- 02-18 L 9170 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-12773
- Die Einführung d. Reformation zu Lemgo u. in d. übrigen lipp.Landen nach Hermann Hamelmanns nebst Nachrichten über Hamelmanns Leben u. Wirken (1846, 2. Aufl. 1847, 1864)
- 02-LD 60 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-3822
- 2. Aufl. 02-LD 60a http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-62795
- Ossian u. seine Welt (1854)
- Erinnerungen aus d. Leben Karl Stockmeyer’s, Superintendenten u. Pfarrers zu Bega (1857)
- Handbuch d. alten Geschichte (1859)
- Beiträge z. lipp. Kirchengeschichte (1860, 2.H.1864)
- 02-LD 108-1 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-12773
- 02-LD 108-2 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-3799
- Engelbert Kämpfer. Zur Erinnerung seinen Mitbürgern u. Landsleuten, dargestellt (1862)
- Rom, Germanen u. Christentum. Ein Beitrag z. Beantwortung d. Frage: Wie hat sich d. evang. Kirche z. römischen zu stellen? (1865)
- 02-Th 1423 XXX
- Ein Stück Geschichte der ersten Deutschen Burschenschaft. Aus meinem Leben (1867)
- 02-G 1949gc XXX
Beiträge
- C. Asinius Pollio. Lemgo 1842. 33 S. (Programm Lemgo Gymnasium.)
Übersetzungen
- Aeschylus: Die Sieben von Theben (1855)
- an:14.02.140 XXX
- Euripides: Phönicierinnen (1855)
- 02-14.02.153 XXX
- Antigone des Sophokles (1855)
- 02-14.02.78 XXX
- Die Eumeniden des Äschylus (1859)
- 02-14.02.140 XXX
Literatur
- Lippische Bibliographie I, 336, 1080, 1086, II 9263, 10231-10232.
- Aus d. Zeit d. Demagogenverfolgungen (LippPost 87.1933, Nr. 193)
- Meier, Karl Ernst: Als Geburtstagsgratulant bei Goethe. Lemgoer Student berichtet über einen Besuch in Weimar (Westf.Ztg. 4.1949, Nr.120)
- Hoppe, Hans: Bisher unbekannte Beziehungen von Prorektor Clemen zu Jan Kollár (LR 22.1967, Nr.137)
- Wajs, Miloslav: Zwei deutsche Jenaer Freunde Jan Kollárs, seine Wanderungen mit ihnen durch Deutschland u. seine Rückkehr in d. Heimat (Ztschr. d. Friedr.-Schiller-Univ. Jena. Gesch.- u. sprachwiss. R. 17.1968, H. 4)
- Detering, Heinrich: Besuch aus Lemgo - Goethe und Heinrich Clemen. - In: "In magischen Kreisen" : Goethe und Lippe / Heinrich Detering. - Lemgo, 1984. - S. 59 - 60.
- Franz Koessler (2008) Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825 - 1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen. - Gießen : Giessener Elektronische Bibliothek, 2008. - https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/17865 dort Link zum PDF
- Jürgen Scheffler: Heinrich Clemen (1799-1867) : Gymnasiallehrer, "Pietist" und Autor. - In: Felix Gräfenberg (Hg.): 1848/49 in Westfalen und Lippe : biografische Schlaglichter aus der revolutionshistorischen Peripherie. - Münster : Aschendorff Verlag, [2023]. - 744 Seiten : Illustrationen. - ZXAF 105, S. 181-190.
Weblinks
Status der Seite
Quelle: Autorenlexikon 2
22.2.2021 angelegt