Beckmann, Paul (1878-1953)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Beckmann (* 12. September 1878 in Zwickau; † 4. März 1953 in Detmold) war ein Fotograf in Detmold.

GND Kein Eintrag
Andere Namen
Geburtsdatum 12.9.1878
Geburtsort Zwickau
Sterbedatum 4.3.1953
Sterbeort Detmold
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Fotograf
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia

Leben

Geboren in Zwickau als Sohn eines lippischen Zieglers. Er war Porzellanmalerei in Werdau in Sachsen, bevor er in Hamm in Westfalen bei einem Fotografen in die Lehre ging. Anschließend war er in Ateliers in Koblenz, Heilbronn, Pforzheim und Hamburg tätig.

Seinen Militärdienst leistete er beim Infanterie-Regiment Nr. 57 ab. Anschließend kam er nach Detmold und übernahm als Geschäftsführer das Atelier der Witwe Degèle in der Bismarckstraße 13. Nach Ferdinand Düstersieks Umzug, übernahm Beckmann dessen Atelier in der Lageschen Straße 36. Nach dem Wegzug Georg Zehnpfennigs 1904 und der Zwangsversteigerung des Hauses Kliem im Rosental übernahm Beckmann dieses.[1] Belegen lässt er sich erst 1907 und 1909 im Haus Rosental 3, der ehemaligen Hausnummer 2 und damit Kliems Atelier.[2] Kliems Glashaus hinter dem Wohnhaus ließ er 1933 durch einen massiven Anbau mit Glasdach ersetzen.[3]

Beckmann warb 1909 für „Aufnahmen von Porträts u. Gruppen im Atelier u. Freien“.[4] Um 1914 wurde er zum Hofphotographen ernannt.[5] Von ihm sind zahlreiche Photographien zwischen 1909 und 1953 in der Lippischen Landesbibliothek und der Bildsammlung des Stadtarchivs Detmold überliefert – Einzelporträts, Gruppenbilder, Landschaftsaufnahmen, Architekturbilder und Bühnenfotografien des Landestheaters. Er war auch als Fotograf für die Lippische Landes-Zeitung tätig. Im Architekturmuseum der TU Berlin befinden sich vier Fotos des Landestheaters, die 1941 als Auftragsarbeit für das vom „Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt“ geplante Handbuch „Das Deutsche Theater“ angefertigt wurden.[6]

Bei der Eroberung Detmolds durch die Alliierten 1945 wurde ein Vorderzimmer seines Hauses mit seinen Kameras zerstört.[7]

Beckmann war Mitglied bzw. Kompanieführer der Detmolder Schützengesellschaft (Schützenkönig 1952) und sang im Detmolder Männerchor. Anfang 1953 feierte er sein 50jähriges Berufs-Jubiläum. Er starb in Detmold am 4. März 1953 nach kurzer, schwerer Krankheit. Er war verheiratet mit Toni geb. Breithaupt, das Paar hatte eine Tochter.

Werke

LLB besitzt zahlreiche Fotografien Beckmanns.

Literatur

  • 50 Jahre Photo-Beckmann in Detmold : Ehrentag für bekannten Meister der schönen Lichtbildkunst. - In: Lippische Landes-Zeitung, 23.1.1953.
  • Photographenmeister Paul Beckmann †. - In: Lippische Landes-Zeitung vom 5.3.1953. (Todesanzeige in der gleichen Ausgabe)
  • Joachim Kleinmanns: Theodor Kliem (1824 - 1889) – ein früher Detmolder Bildchronist. - In: Rosenland 28 (2023) S. 41-71, hier S. 59-60.
https://www.rosenland-lippe.de/wp-content/uploads/2023/09/Rosenland-28.pdf (pdf)

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Kleinmanns 2023, Nachruf LLZ

10.11.2023 angelegt

Fußnoten

  1. LAV NRW OWL, L 101 C IV Nr. 44, lfd. Nr. 29; dazu Grundbuchakte Detmold D 23 B Bl. 19.
  2. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Residenzstadt Detmold, Detmold 1909, 48. 1904 ist er im Adressbuch unter den Detmolder Photographen noch nicht erwähnt; siehe auch Adreßbuch der Fürstlichen Residenzstadt Detmold 1914, Detmold 1914, 54. Die Hausnummern hatten sich wegen des Neubaus von Paul Metzentin, Nr. 1, verschoben (vgl. Grundbuch, LAV NRW OWL, L 101 C IV Nr. 44, lfd. Nr. 29 und 512), heute Rosental 5.
  3. Baupläne dazu in LAV NRW OWL, L 80.13 Nr. 61.
  4. Festschrift zur Neunzehnhundertjahrfeier der Schlacht im Teutoburger Walde, hg. vom Festausschuß, Detmold 1909, 82.
  5. Lippische Landes-Zeitung, 23.1.1953.
  6. Architekturmuseum der TU Berlin, Theaterbausammlung, Inv.-Nr. TBS 093,10 bis 13; vgl. JOACHIM KLEINMANNS, Das Detmolder Landestheater (Lippische Kulturlandschaften, 42). Detmold 2019, 22.
  7. LAV NRW OWL, D 23 B Detmold, Bl. 19.