Wolff, Karl (1904-1993)
Karl Wolff (* 3. Juni 1904 in Münster; † 16. Oktober 1993 ebenda) war vorübergehend 1933 Büroleiter des Gauleiters Alfred Meyer in Detmold.
GND | |
---|---|
Andere Namen | Wolff, Karl Richard |
Geburtsdatum | 3.6.1904 |
Geburtsort | Münster |
Sterbedatum | 16.10.1993 |
Sterbeort | Münster |
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) | |
Lippe-Bezug | |
Beziehung zu Personen |
Büroleiter von Gauleiter Alfred Meyer |
Beziehung zu Institutionen | |
Wikipedia |
Leben
Lilla:
1910 Evangelische Knabenoberschule Münster, 1913 Schillergymnasium Münster, Ostern 1922 Abitur, Studium der Rechtswissenschaft in Münster, 21.12.1925 Gerichtsreferendar (Oberlandesgericht Hamm), 06.06.1929 Gerichtsassessor, ab 24.06.1929 unbezahlter Gerichtsassessor und Anwaltvertreter (bis November 1931, unterbrochen vom 01.10.1929-30.09.1930 durch ein Volontariat bei der Landesbank in Münster), 25.11.1931 Hilfsrichter beim Landgericht Münster und Landgericht Essen, 01.06.1933 informatorische Beschäftigung bei der Stadt Münster, u. a. Tätigkeit beim "Untersuchungsausschuß der Stadt Münster", Ende Juli oder Anfang August 1933 Büroleiter des Reichstatthalters in Lippe und Schaumburg-Lippe (Dr. Meyer) in Detmold, 30.08.1933 Regierungsrat (rückwirkend zum 01.07.1933), seit 27.08.1939 bei der Wehrmacht, 01.09.1943 unabkömmlich-Stellung, 27.09.1943 (Erlaß) an das Landratsamt Höxter abgeordnet und bis 1945 vertretungsweise Landrat in Höxter, 28.10.1943 Oberregierungsrat (Erlaß vom 10.08.1944), August 1944 an das Oberpräsidium in Münster versetzt unter Aufrechterhaltung seiner Abordnung nach Höxter, 04.04.1945 wieder zur Wehrmacht, Oktober 1945 aus politischen Gründen aus dem Staatsdienst entlassen, 20.11.1945-31.12.1951 Tätigkeiten als Bauhilfsarbeiter und Sprachlehrer, dann als Dolmetscher bei der britischen Besatzung, 31.08.1948 Kategorie IV, 01.12.1952 Sprach- und Nachhilfelehrer, 01.05.1953 Angestellter (Tarifordnung A III) bei der Regierung Münster, 01.01.1954 Sozialrichter beim Sozialgericht Münster, 1.07.1969 im Ruhestand
01.12.1931 NSDAP (Mitgliedsnummer: 455.701)
Am 3. Dezember 1937 heiratete er in Detmold Ruth Haberkant,[1] die jedoch schon am 7. Januar 1938 starb.[2]
Literatur
- Joachim Lilla: Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) : biographisches Handbuch. - Münster : Aschendorff, 2004. - (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen ; 22 A). - S. XXX. - LSZI 111
Stelbrink, Landräte, S. 440; Sengotta, S. 88ff.
Weblinks
- Lilla online http://www.westfaelische-geschichte.de/per1292
Status der Seite
Quelle: Lilla 2004
11.4.2024 angelegt
Fußnoten
- ↑ Anzeige der Heirat in der LSZ vom 3.12.1937, https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20315252.
- ↑ Todesanzeige in der LSZ vom 9.1.1938 - https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20315641.