Simon VI., Lippe, Graf (1554-1613)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Graf Simon VI. zur Lippe
Bild: Schloss Detmold, Ahnensaal
Graf Simon VI. zur Lippe
Schloss Detmold

Simon VI. Graf zur Lippe (* 15. April 1554 in Detmold; † 7. Dezember 1613 in Brake) war Landesherr der Grafschaft Lippe.


GND https://d-nb.info/gnd/117397636 (als Simon VI. Zur Lippe, Graf)
Andere Namen
Geburtsdatum 15.4.1554
Geburtsort Detmold
Sterbedatum 7.12.1613
Sterbeort Brake
Familienzugehörigkeit Lippe, Familie, 11. Jahrhundert-
Bekannt als
Ehepartner von:
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Simon_VI._(Lippe)

Leben

Kindheit und Jugend 1554-1579

Geboren am 15. April 1554 als erster Sohn (nach zwei Töchtern) des regierenden von Bernhard III. zur Lippe und seiner Frau Gräfin Katharina in Schloss Detmold. Der Vater starb 1563, als Simon neun Jahre alt war. Die vormundschaftliche Regierung übernahm bis zu Simons Volljährigkeit (mit 25 Jahren) ein Gremium, dem Onkel Graf Hermann Simon vorstand und auch die Bürgermeister von Lemgo und Lippstadt angehörten. Unterrichtet wurde Simon zunächst von dem Theologen Johann von Exter, und nachdem dieser zum Generalsuperintendenten berufen war, seit 1567 von dem Präzeptor Nikolaus Thodenus, einem Melanchthon-Schüler, der 1566 Rektor des Lemgoer Gymnasiums geworden war.

Im November 1567 wurde Simon zur weiteren Ausbildung auf das Straßburger Gymnasium geschickt, neben Thodenus begleitet von Christoph von Donop, und blieb bis Juni 1568. Ende 1569 wurde Simon an den Wolfenbütteler Hof geschickt und blieb dort bis Februar 1572, auch hier von Thodenus begleitet, und im Frühjahr 1572 an den Kasseler Hof zum dem hessischen Landgrafen Wilhelm IV., wo er bis 1574 blieb. Die letzten Jahre der vormundschaftlichen Regierung verbrachte er in Lippe, gelegentlich unterbrochen von Reisen zu Festlichkeiten an anderen Höfen etc. Bei einer dieser Reisen (zur Hochzeit von Graf Johann XVI. von Oldenburg und Elisabeth von Schwarzburg-Blankenburg) lernte er im Sommer 1576 in Delmenhorst seine spätere Frau Ermgard von Rietberg kennen. Die beiden heirateten im Mai 1578 auf dem Rietberger Schloss. Für Ermgard war es die zweite Ehe; ihr erster Mann Erich von Hoya war 1575 gestorben.

Regentschaft

Im Juli 1579 trat Simon die Herrschaft an. Nachdem Ermgard nach sechs Jahren Ehe 1584 kinderlos starb, heiratete Simon im November 1585 Elisabeth von Holstein-Schaumburg; das Paar hatte schließlich zehn Kinder.

»Unter Simon VI. entwickelte sich die Grafschaft Lippe zu einem frühneuzeitlcihen Territorialstaat, derr durch die Zentralisierung landesherrlicher Regierung und Verwaltung geprägt war.«[1] 1587 verlegte Simon seine Residenz und die Regierungskanzlei von Detmold nach Brake. Für die Verwaltung beschäftigte Simon juristisch gebildete Beamte, die er meist aus dem Bürgertum wählte, um zu vermeiden, dass die Verwaltung eigene ständische Interessen verfolgte. Simon ließ Justiz, Polizei, Kirche, Wirtschaft und Finanzwesen modernisieren. 1593 ließ er in Lemgo das Hofgericht einrichten. Seit 1601 ließ Simon reformierte Gottesdienste feiern; am 2. Juni 1605 auch erstmals in der Detmolder Marktkirche. Das gilt als offizieller Übertritt der lippischen Landeskirche zum reformierten Bekenntnis. In der Folge geriet Simon in Konflikt mit der beim lutherischen Bekenntnis gebliebenen Stadt Lemgo, der erst nach seinem Tod durch seinen Nachfolger 1617 im Röhrentruper Rezess beigelegt wurde.

Tätigkeit als Gesandter

Förderer von Kunst und Wissenschaft

Literatur

Lippische Bibliographie 156, 300, 315, 386, 550, 678, 698, 796, 871, 949-950, 1103, 1319-1320, II 1872, 2771-2780, 3118, 3338, 5480, 6278, 6806, 7991-7993, 8413, 13140-13145

Auswahl, nur jüngere Literatur

Monografien

  • Detlev Hellfaier: Geistiges und kulturelles Leben am Hofe Simons VI. zur Lippe. - 2. Aufl.. - Detmold, 1989. - 35 S. : Ill., Kt.
ZXWS 152(2) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-8943
  • Susanne Hilker: Graf Simon VI. zur Lippe und die Weserrenaissance: Bautätigkeit eines lippischen Landesherrn. - Egelsbach [u.a.]: Hänsel-Hohenhausen, 2000. -208 S. : Ill., graph. Darst.
ZXUL 124
  • Michael Bischoff: Graf Simon VI. zur Lippe: (1554 - 1613) ; ein europäischer Renaissanceherrscher. - Lemgo: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 2010. - 109 S. : Ill., Kt.
ZXUS 103
  • Vera Lüpkes: Musikleben am Hof Graf Simons VI. zur Lippe. - Lemgo: Weserrenaissance-Museum Schloß Brake, 2012. - 119 S. : Ill.
  • Heiner Borggrefe (Bearb.): Im Dienst des Kaisers: Graf Simon VI. zur Lippe (1554 - 1613). - Lemgo, 2014. - 142 S. : zahlr. Ill.
ZXUS 112
  • Georg Heil: Simon VI. zur Lippe als fürstlicher Unternehmer: Salz, Erze, Kohle, Glas. - Lemgo: Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, [2022]. - 238 Seiten : Illustrationen, Karten ; 21 cm x 14.8 cm
ZXUS 113

Aufsätze

  • Reinhard Altenhöner: Die Bibliothek des Grafen Simon VI. zur Lippe als Zeugnis der Renaissance : Anmerkungen zum Altbestand der lippischen Landesbibliothek Detmold. - In: Lippische Mitteilungen 62 (1993), S. 67-96.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5777669
  • Kistenich, Johannes: Simon VI. zur Lippe und der jülisch-klevische Regimentsstreit. - In: Rheinische Vierteljahrsblätter. - 72 (2008), S. [93] - 112
Zs 1723.4-72
  • Lüpkes, Vera: "Turcica" in der Büchersammlung Graf Simon VI. zur Lippe. - In: Das historische Erbe in der Region : Festschrift für Detlev Hellfaier / Axel Halle ... (Hgg.). - Bielefeld : Aisthesis, 2013. - S. [57] - 71
ZXHO 156
  • Brachthäuser, Christian: "Denn dies ist das Denkmal eines Helden, der immer stand hielt ..." : die Nachkommen von Simon VI. (1554-1613) und ihre Beziehungen zur Adelsdynastie Nassau-Oranien im 17. Jahrhundert. - In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. - 84 (2015), S. 223-251 : zahlr. Ill.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/9811542
  • Sonnenburg, Burghardt: Simon VI. zur Lippe als kaiserlicher Kommissar in Ostfriesland (1587-1602). - In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. - 84 (2015), S. 193-221: zahlr. Ill.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/9811512
  • Joachim Eberhardt: Die Bibliothek Simons VI. – In: Glaube, Recht und Freiheit. Lutheraner und Reformierte in Lippe. Hg. von Andreas Lange, Lena Krull und Jürgen Scheffler. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017 (Schriften des Städtischen Museums Lemgo ; 18), S. 251-263.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/7618647
  • Eine zweite Reformation? - Graf Simon VI. zur Lippe und die Einführung des reformierten Bekenntnisses. - In: Machtwort! : Reformation in Lippe : Ausstellung des Lippischen Landesmuseums Detmold : 3. September 2017 bis 7. Januar 2018 / Julia Schafmeister ; mit Beiträgen von: Sabine Arend, Holly Borham, Detlev Hellfaier, Roland Linde, Ulrich Meier, Heinrich Stiewe. - Detmold, 2017. - Seite 151-163 : 25 Illustrationen
ZXHR 169
  • Linde, Roland: Unter Freunden. Graf Simon VI. zur Lippe und der Paderborner Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg. - In: Leben am Hof zu Neuhaus : biographische Skizzen zur Hofkultur einer fürstbischöflichen Residenz / Andreas Neuwöhner, Lars Wolfram (Hg.). - Paderborn, 2021. - (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte ; Band 88). - Seite 56-71 : 7 Illustrationen
LUHP 104

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Bischoff 2010

29.4.2021 angelegt, 20.12.2023 ergänzt.

Fußnoten

  1. Bischoff 2010, S. 25.