Rosen, Friedrich (1856-1935)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. Friedrich Rosen (* 30. März 1856 in Leipzig; † 27. November 1935 in Peking) war Diplomat und Orientalist und für ein paar Monate 1921 Außenminister des Deutschen Reichs.

GND http://d-nb.info/gnd/118749730
Andere Namen
Geburtsdatum 30.3.1856
Geburtsort Leipzig
Sterbedatum 27.11.1935
Sterbeort Peking (China)
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Diplomat, Orientalist
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • Schüler des Gymnasiums Leopoldinum
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Rosen_(Politiker)

Leben

Sein Vater war Georg Rosen, Orientalist u. Generalkonsul, sein Bruder Felix Rosen.

Geboren 1856 in Leipzig, erlebte er seine ersten Jugendjahre bis 1868 in Jerusalem (dem Posten seines Vaters). Er besuchte die Schule in Schnepfenthal, Bonn und Detmold und machte das Abitur am Gymnasium Leopoldinum.

Ab 1877 studierte er an den Universitäten Leipzig, München, Göttingen und Paris: Sanskrit und sechs orientalische Sprachen. Er war Lehrer in Hannover. Er wurde Studienmentor des Sohnes von Lord Dufferin (britischer Gouverneur) in Indien. 1888 wurde er in Berlin am Seminar für Orientalische Sprachen Dozent für Hindi und Persisch. 1890-1900 war er für das Auswärtige Amt: Vizekonsul im türk. Beirut; sieben Jahre Dolmetscher d. Dt. Gesandtschaft in Teheran; Konsul in Bagdad u. Jerusalem; 1900 Berufung nach Berlin, Leiter d. Orientabteilung d. Auswärtigen Amtes; 1905 Gesandtschaftsreise nach Abessinien. In Sonderkommission zu Marokkoverhandlungen nach Paris gesandt. 1906 war er Gesandter in Tanger (Marokko); 1910 Gesandter in Bukarest; 1912 in Lissabon; 1916 in Den Haag. Er war Mitglied der deutschen Delegation bei den Orientalisten-Kongressen in Hamburg und Kopenhagen.

1921/22 war er Reichsaußenminister im ersten Kabinett Wirths. Seinen Ruhestand verbrachte er in Detmold und Berlin. Er war Präsident der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft und später deren Ehrenmitglied. Er erfüllte weiterhin diplomatische Sonderaufträge und ging seinen wissenschaftlichen Studien nach. 1935 starb er auf einer Reise nach China, auf der er seinen Sohn in Peking besuchte, am 27. November.


Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Shumā Farsī härf mīzänīd (Sprechen Sie Persisch?): neupersischer Sprachführer, für die Reise und zum Selbstunterricht enthaltend eine kurze Grammatik, Wörtersammlung, Gespräche und Lesestücke. - Leipzig : Koch, 1890.
3. Auflage. – Berlin: Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung, 1925.
  • Die Indarsabhā des Amānat. Ein Beitrag zur Kenntnis der Hindustani-Litteratur. InauguralDissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zur Erlangung der Doktorwürde. – Leipzig : F.A. Brockhaus, 1891.
  • Die Indarsabhā des Amānat. Neuindisches Singspiel in lithographischem Originaltext mit Übersetzung und Erklärungen sowie einer Einleitung über das hindustanische Drama. – Leipzig : F. A. Brockhaus, 1892.
  • Modern Persian Colloquial Grammar : Containing a Short Grammar, Dialogues and Extracts from Nasir-Eddin Shah’s Diaries, Tales, Etc. and a Vocabulary. – London : Luzac & Co, 1898.
  • Deutschlands auswärtige Politik seit dem Vertrag von Versailles (1925)
  • Persien in Wort und Bild : mit 165 Meist Ganzseitigen Bildern und einer Landkarte. Die Welt in Wort und Bild. – Berlin: Franz Schneider, 1926.
01-K 1335.4° http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:5-38170
  • Oriental Memories of a German Diplomatist. New York: Dutton, 1930. (und London?)
01-K 2339
  • Aus einem diplomatischen Wanderleben. 4 Bde.:
Bd. 1: Auswärtiges Amt. Marokko. – Berlin : Transmare, 1931.
Bd. 2: Bukarest. Lissabon. 1910-1916. – Berlin : Transmare, 1932.
Bd. 3: Ende d. Kaiserreiches. – Hrsg. u. eingel. von Herbert Müller-Werth. – Wiesbaden : Limes, 1959.
Bd. 4: Die Weimarer Republik. – Hrsg. u. eingel. v. Herbert Müller-Werth. – Wiesbaden : Limes, 1959.
01-H 402

Herausgabe

  • Elementa Persica. Neu bearb. v. Friedrich Rosen (1915)
  • Juden u. Phönizier. Neu bearb. v. Friedrich Rosen und Georg Bertram (1929)
01-Th 1617o
  • Ruba’iyat Hakim ‘Omar Khayyam [in Persian]. Berlin: Kaviani, 1925.
  • Rosen, Georg, and Friedrich Rosen. Elementa Persica. Persische Erzählungen mit kurzer Grammatik und Glossar. – Leipzig : Veith, 1915.
  • Die Literaturen Indiens : von Ihren Anfängen bis zur Gegenwart. – Hg. Helmut von Glasenapp, Banarsi Das Jain, Wilhelm Geiger, Friedrich Rosen, and Hilko Wiardo Schomerus. – Potsdam : Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1929
01-Lg 5.4°-9

Beiträge

  • Indiens Handelsverbindungen mit Zentral-Asien. Vortrag des Herrn F. Rosen, gehalten im ‘Verein Berliner Kaufleute und Industrieller’. – In: EXPORT, Organ des Centralvereins für Handelsgeographie Etc. 11, no. 9 (1889), S. 131-132.
  • Die Metallindustrie Indiens. Vortrag des Herrn Dr. Rosen, gehalten in der Versammlung der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin am 21. November 1889. Mit Abbildungen. – In: Polytechnisches Centralblatt 5 (11 December 1889), S. 54–57.
  • Das Kastenwesen im heutigen Indien. – In: Deutsche Revue über das gesamte nationale Leben der Gegenwart 15, no. 3 (1890), S. 179-193.
  • Die Metallindustrie Indiens. Vortrag des Herrn Dr. Rosen, gehalten in der Versammlung der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin am 21. November 1889. Mit Abbildungen. – In: Polytechnisches Centralblatt 7 (20 January 1890), S. 77–81.
  • Über seine Reise vom Persischen Golf nach dem Kaspischen Meer. – In: Verhandlungen der Gesellschaft für Erdkunde 17 (12 April 1890 1890), S. 286–298.
  • (zusammen mit Johannes Pedersen und August Fischer): Islam. – In: Textbuch zur Religionsgeschcthe. Hg. von Edvard Lehmann und Hans Haas. – Leipzig : Deichertsche Verlagsbuchhandlung, 1922, S. 341-382.
  • Der Einfluß geistiger Strömungen auf die politische Geschichte Persiens. – In: ZDMG 76 (1922): 101–125.
http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/titleinfo/92869
  • Ein wissenschaftlicher Aufsatz ‘Umar-i Khayyāms. – In: ZDMG 79 (1925): 133–135.
http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/titleinfo/92945
  • Deutschlands auswärtige Politik seit dem Vertrage von Versailles. – In: Deutschland. Vergangenheit und Gegenwart. Bilder zur deutschen Politik und Kulturgeschichte. – Hg. Karl Federn and Joachim Kühn. – Berlin : Deutscher National Verlag, 1925, S. 57–60.
  • Erinnerungen an Edward G. Browne † 5. January 1926. – In: Orientalistische Literaturzeitung 29 (1926) 10, S. 878–879.
  • The War Guilt Controversy. II. Russia’s War Spirit Fanned by ‘Conversations’ with Great Britain. – Current History XXIV (1926) 4 (July), S. 559-563.
  • Zur Textfrage der Vierzeiler Omar’s des Zeltmachers (Rubā’īāt-i-‘Umar-i-Khayyām). – In: ZDMG 80 (1926) 4, S. 285-313.
http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/titleinfo/92985
  • Die Entstehung des afghanischen Staates unter Benutzung persischer Quellen. – In: Preußische Jahrbücher 212, no. 2 (May 1928): 125-134.
  • Die Urdû-Literatur. In: Die Literaturen Indiens. Von Ihren Anfängen Bis zur Gegenwart. – Hg. Helmut von Glasenapp, Banarsi Das Jain, Wilhelm Geiger, Friedrich Rosen, and Hilko Wiardo Schomerus. – Potsdam : Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1929, S. 217–227.
01-Lg 19.4°
  • Gotthard Jäschke und Erich Pritsch. Die Türkei seit dem Weltkriege 1918–1928. – In: ZDMG 84 (9), no. 1/2 (1930): S. 108.
http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/pageview/69575
  • Bell, Persian Pictures. – In: Orientalistische Literaturzeitung 33 (1930) 11, S. 917–918.
  • Die Konferenz am Runden Tisch über die Zukunft Indiens. – In: Preußische Jahrbücher 224 (1931) 1, S. 1–7.
  • Altpersische Legende über die Herkunft des Weines. Aus einer neuentdeckten Schrift Omar-i Khajjams. – In: Aus fünf Jahrtausenden morgenländischer Kultur. Festschrift Max Freiherrn von Oppenheim zum 70. Geburtstage gewidmet von Freunden und Mitarbeitern. – Hg. Ernst Friedrich Weidner. – Berlin: Weidner, 1933, S. 89–92.

... und weitere Veröffentlichungen in den Ztschriften „Current History“, „Revue des vivants“ u.a.


Übersetzungen

  • Die Sinnsprüche Omars des Zeltmachers. Rubaijat-i-Omar-i-Khajjam. - Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1909.
Zahlreiche Auflagen, zuletzt 2017. Ab der 6. Auflage 1929 im Insel-Verlag Leipzig.
  • The Quatrains of ‘Omar Khayyām. Newly Translated with an Introduction by Friedrich Rosen. With 8 Illustrations. London: Methuen & Co, 1930.
  • The Quatrains of ‘Omar-i-Khayyām. Persian Text Taken from the Two Newly Discovered Oldest Manuscripts with an English Prose Version. London / Berlin: Luzac & Co / Kaviani, 1930.
  • Der Ratgeber für den Umgang mit Menschen. Achtes Buch des Gulistan nebst einigen anderen Stücken von Muslih ed din Saadi aus Shiras 1189–1291. – Berlin : Georg Stilke, 1921.
  • Hermann, Hans: Sinnsprüche des Omar Khajjam. Deutsch von Friedrich Rosen. Für eine tiefe Stimme mit Klavier komponiert. – Berlin : Albert Stahl, 1914.
  • Mesnevi oder Doppelverse des Scheich Mewlānā Dschelāl ed dīn Rūmi. Meisterwerke Orientalischer Literaturen. – München : Georg Müller, 1913
  • Harut und Marut und andere Dichtungen aus dem Orient verdeutscht durch Friedrich Rosen. – Berlin : Georg Stilke, 1924.

Literatur

  • Lippische Bibliographie I 1304; II 8874, 12951-12962
  • Programm Hannover Lyceum II 1884
  • Hoffmann: Erinnerungen an einen preußischen Konsul in Jerusalem. – In: Neuste Nachrichten aus dem Morgenlande 36 (1892) No. 6 vom 1. August.
  • Detmold und zwei hervorragende Diplomaten (LLZ. 143.1910, Nr. 190)
  • Stein, Ludwig: Friedrich Rosens Darstellung der persischen Maystik in dem Vorwort zu der Neuausgabe von Georg Rosens Mesnevi des Scheich mevlana Dschelal ed din Rumi. – In: Archiv für Geschichte der Philosophie 26 (1913) 4, S. 401-404.
  • Dr. Fritz Rosen (TeutBll 2.1921, Nr.21)
  • Reichsminister des Auswärtigen Amtes Dr. Rosen – Detmold. – In: LippKal. 1922, S. 79.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/6274474
  • Herre, Paul: Friedrich Rosen und die Problematik der deutschen Vorkriegspolitik (Berliner Monatshefte. Berlin. 10.1932, H. 1)
  • Herre, Paul: [Rezension über] Rosen, Friedrich: Aus einem diplomatischen Wanderleben (Berliner Monatshefte. Berlin. 10.1932, H. 8)
  • Dr. Friedrich Rosen † (LLZ. 169.1935, Nr. 280)
  • Littmann, Enno: Nachruf. Friedrich Rosen. – In ZDMG 89 (1935), 391-399.
http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/dmg/periodical/pageview/71723
  • Müller-Werth, Herbert: Im Dienst d. Reiches: Friedrich Rosens diplomatisches Wanderleben im Orient, Nordafrika u. Europa (Westfäl.Ztg. 1935, Nr. 28)
  • Wegerer, Alfred v.: Friedrich Rosen † ((Berliner Monatshefte. Berlin. 14.1936, H. 1)
  • Littmann, Enno: Friedrich Rosen. 1856-1935. Ehrenmitglied der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. Wiesbaden. N.F.14<89>. 1936
  • Friedrich Rosen (50 Jahre Leopoldinum. Detmold. 1952)
  • Enno Littmann: Friedrich Rosen 1856-1935. – In: Ein Jahrundert Orientalistik. Lebensbilder aus der Feder von Enno Littmann ... Hg. von Rudi Paret und Anton Schall. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1955, S. 74-82.
  • Müller-Werth, Herbert: Ein weiser dt. Diplomat. Zum 100. Geburtstag d. Reichsaußenministers (Friedrich) Rosen (Westfäl.Ztg. 1956, Nr. 1)
  • Müller-Werth, Herbert: Friedrich Rosen. <1956-1935>. In: Westfälische Lebensbilder Bd. 8. (1959)
  • Müller-Werth, Herbert: Der Staatsmann Friedrich Rosen. Diplomat u. Orientalist. Leben u. Wirken <1856-1935> (1959)
  • Müller-Werth, Herbert: Friedrich Rosen. Ein staatsmännisch denkender Diplomat. Ein Beitrag zur Problematik der deutschen Außenpolitik. – Wiesbaden : Steiner, 1969.
  • Biographisches Wörterbuch zur dt. Geschichte (2. Aufl. Bd.2.1974)
  • Eckstein, Kerstin: Der Blick auf das Fremde. Zur Rezeption afrikanischer Kultur durch deutsche Diplomaten und Kolonialbeamte vor dem Ersten Weltkrieg. Die Sammlungen Friedrich Rosen und August Kirchhof im Lippischen Landesmuseum Detmold. In: Reisen – Entdecken – Sammeln. Völkerkundliche Sammlungen in Westfalen Lippe. Hg. von Günter Bernhard und Jürgen Schweffler. – Bielefeld : Verlag für Regionalgeschichte, 2001, S. 132-157.
  • Müller-Werth, Herbert; Elz, Wolfgang: Rosen, Friedrich. - In: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 52 f.
https://www.deutsche-biographie.de/pnd118749730.html
  • Daum, Werner: Rosen, Littmann, Aksum. – In: In kaiserlichem Auftrag. Die deutsche Aksum-Expedition 1906 unter Enno Litthmann. Bd. 1 Die Akteure und die wissenschaftlichen Unternehmungen der DAE in Eritrea, hg. von Steffen Wenig. – Aichwald: linden Soft, 2006. S, 89-98.
  • Fink, Hanns-Peter: Kindheit und Jugend des Diplomaten und Orientalisten Friedrich Rosen (1856-1935). – In: Lippische Mitteilungen ... 76 (2007), 129-150.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/7306953
  • Keiper, Gerhard; Kröger, Martin (Bearb.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871-1945, Bd. 3: L-R, Paderborn u. a. 2008, S. 721 f.
  • Kössler, Franz: Personenlexikon von Lehrern des 19. Jahrhunderts : Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825 - 1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen. - Gießen : Gießener Elektronische Bibliothek, 2008. - http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-17233
  • Gehring-Münzel, Ursula: Rosen, Friedrich. – In: Encyclopaedia Aethiopica. A reference work on the Horn of Africa. Hg. von Siegbert Uhlig und Alessandro Bausi. Wiesbaden, Harrassowitz. Bd. 4, 2010, S. 412-413.
  • Rosen, Friedrich, in: Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online, in: www.bundesarchiv.de (Letzter Zugriff am: 10.12.2012).
  • Amir Theilhaber: Friedrich Rosen: Orientalist scholarship and international politics. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2020. (Zugleich Dissertation, Technische Universität Berlin, 2018).
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110639544/html

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2

21.2.2021 angelegt

Fußnoten