Motz, Ulrich von (1902-1975)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrich von Motz (* 3. Juli 1902 in Liegnitz; † 11. Februar 1975 in Detmold) war Prähistoriker und persönlicher Referent Wilhelm Teudts.


GND http://d-nb.info/gnd/102671172X
Andere Namen
Geburtsdatum 3.7.1902
Geburtsort Liegnitz
Sterbedatum 11.2.1975
Sterbeort Detmold
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Historiker
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia Kein Eintrag

Leben

Urgroßvater: Friedrich v. Motz, preuß. Finanzminister; Schulbesuch: Liegnitz, humanistisches Gymnasium; Hannover, im Buch- u. Verlagswesen tätig; 1937-75 Wohnsitz Detmold; Erforscher d. Geschichte d. Lipperlandes u. d. römisch-germanischen Kriege, wurde Assistent d. Prähistorikers Wilhelm Teudt; Reisen durch Deutschland, Vorträge über neue Aspekte zu d. Externsteinen u. a. frühgeschichtlichen Themen; Kriegsteilnehmer, Verwundung (Rückenverletzung); Nach 1945 Tätigkeit in d. Detmolder Verwaltung, Assistent am Detmolder Landesmuseum; 1950-54 Führungen zu d. Externsteinen; Mitglied d. Gesellschaft für Vor- u. Frühgeschichte; † 11.2.1975 Detmold.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Ernst v. Bandel u. sein Werk. Hrsg. Fritz Heine (1949)
01-H 3974+2
  • Die Externsteine (1949)
  • Siegfried – Armin. Dichtung u. geschichtliche Wirklichkeit (1953)
01-H 4368
  • Die Externsteine – ein Volksheiligtum. Untersuchungen über ihre vorchristlich-germanische Bedeutung (1954)
01-LH 472
  • Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald. Seine Geschichte u. die seines Erbauers (1964; 13. Aufl. 1975, 14. Aufl. 1976)
1964: 01-LH 517+1 ; 3. Aufl 1967 02-LH 517b ; 21. Ausg. 1999 01-18 L 5989+1
  • The Hermannsdenkmal and the battle of the Teutoburger Wald. Transl. by A. & E. Curtis (1969)
02-L 1026


Beiträge

  • Ernst v. Bandel. Der Schöpfer d. Hermannsdenkmals (LLZ. 184.1950, Nr. 189)
  • Erinnerungen an d. Einweihung d. Hermannsdenkmals vor 75 Jahren (LippKal. 1950)
  • Um die 1500 Zentner Nationalstolz in Lippe. Vom „zu verlegenden“ Teutoburger Walde u. d. „größten Enttäuschung d. Detmolder Hermanns-Patrioten“ (LippBllHeim 1950, Nr. 12)
  • Die Externsteine in französischer Sicht (Forschungsfragen unserer Zeit. Zeven. 4.1957)
01-L 310
  • Die kulturgeschichtliche Bedeutung d. Gebietes Oesterholz bei d. Externsteinen (Forschungsfragen unserer Zeit. Zeven. 5.1958)
01-L 206+1
  • Die Irminsul im Wappen von Gustav Wasa. Gedenkmünzen zum 400. Todestages d. schwedischen Königs (LLZ. 192.1958, Nr. 266)
  • Die Externsteine in neuer Sicht (Forschungsfragen unserer Zeit. - 6 (1958),S. 219 – 221).
02-L 311
  • Die Externsteine - ein Volksheiligtum (Forschungsfragen unserer Zeit. - 6 (1958),S. 221 – 222) (u.d.Pseudonym Bernhard Kummer?)
  • Spuren d. Vergangenheit am Sennerand. Die kulturgeschichtliche Bedeutung d. Gebietes von Oesterholz (LippBllHeim 1959, Nr. 5)
  • Das Hermannsdenkmal. Das Werk Ernst v. Bandels (Volkswarte. Pähl/Obb. 3.1959, F.24/25)
01-L 300+1
  • Ernst v. Bandel und sein Werk: Das Hermannsdenkmal (Sagan-Sprottauer Heimatbriefe. Lippstadt 10.1959, Nr. 5)
4 Zs 1270
  • Die Schlacht am Teutoburger Walde (Sagan-Sprottauer Heimatbriefe. Lippstadt 10.1959, Nr. 6/7)
4 Zs 1270
  • Die Teutoburg u. der Teutoburgiensis Saltus (Sagan-Sprottauer Heimatbriefe. Lippstadt 10.1959, Nr. 9)
4 Zs 1270
  • „Steinerne Urkunden.“ Die Externsteine in neuer Sicht (LippBlHeim. 1960, Nr. 3)
  • 125 Jahre seit Baubeginn d. Hermannsdenkmals (Sagan-Sprottauer Heimatblätter. Detmold. 14.1963, Nr. 7)
4 Zs 1270
  • Ernst v. Bandel u. sein Werk. Die Geschichte d. Erbauung d. Denkmals u. seines Erbauers (Motz: Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald 1964)
  • Der „Neuralgische Punkt“ in der Externsteine-„Deutung“ (Forschungsfragen unserer Zeit. Zeven. 11.1964)
02-LH 520
  • Die Externsteine im Teutoburger Wald (Sagan-Sprottauer Heimatbriefe. Detmold. 19.1968, Nr. 8)
4 Zs 1270

Literatur

  • Klein, Klaus Friedrich: Ulrich v. Motz (Gesellschaft f. Vor- u. Frühgeschichte. Mitteilungsblatt. Bonn 6.1975, Bl. 5)

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2

Durchgesehen: Opac, Regiodok

19.3.2021 angelegt

Fußnoten