Meyer, Bernhard (1848-1925)
Bernhard Meyer (* 22. Oktober 1848 in Horn; † 11. Oktober 1925 in Detmold) war Regierungsbaumeister und Landeskonservator in Lippe.
GND | https://d-nb.info/gnd/1358859701 |
---|---|
Andere Namen | |
Geburtsdatum | 22.10.1848 |
Geburtsort | Horn |
Sterbedatum | 11.10.1925 |
Sterbeort | Detmold |
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) | Landeskonservator, Künstler |
Lippe-Bezug | |
Beziehung zu Personen |
|
Beziehung zu Institutionen | |
Wikipedia | Kein Eintrag |
Leben
Geboren als Sohn des Kammeranwalts Bernhard Meyer in Horn.
Er besuchte das Gymnasium Leopoldinum in Detmold; sein Zeichenlehrer war Ludwig Menke. Ab Ostern 1868 besuchte er die Baugewerkeschule in Berlin (Vorgängereinrichtung der Technischen Hochschule Berlin). Im Anschluss war er mehrere Jahre an der Universität Marburg als Baumeister tätig. 1879 wurde er Regierungsbaumeister in Detmold, 1889 Kammerbaurat und am 23.3.1890 zum Konservator der lippischen Bodendenkmäler ernannt. Von November 1882 bis Ende 1883 wirkte er auch als Zeichenlehrer am Lehrerseminar als Ersatz für den erkrankten Ludwig Menke.[1]
Am 30. Mai 1912 erhielt er den Titel "Geheimer Domänenbaurat". Am 1. April 1920 ging er in den Ruhestand. Er starb fünfeinhalb Jahre später, am 11. Oktober 1925.
Er malte Aquarelle und kleinformatige Ölgemälde. "Viele seiner Werke haben kultur- oder landschaftsgeschichtlichen Wert". Einige seiner Werke befinden sich in der Lippischen Landesbibliothek und sind in der Bilddatenbank zu sehen.
Werke
- Rathaus Lemgo (ca 1885)
Literatur
- Die Toten des Jahres. – In: Lippischer Kalender 251 (1927), S. 91f. - https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/zoom/6290073
- Schaefer, Hermann Ludwig: Bernhard Meyer. - In: Lippische Landes-Zeitung. - 190 (1956),73 vom 24.3., S. [6]
- Hohenschwert, Friedrich: E. Werner Beule, August Eberth, Fritz Göckede, Bernhard Meyer, Otto Naber, Bruno Wittenstein. - In: [Lippischer Kalender]. - 1983, Bl. 14. - LZ 247a.2-1983
Status der Seite
Quelle: Hohenschwert 1983, Schaefer 1956
04.02.2022 angelegt
Fußnoten
- ↑ Burre, Lehrerseminar (1925), S. 159 https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/zoom/8315078.