Klassmeier, Ernst (1840-1926)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernst Klassmeier
Bild: Menschen vom Lippischen Boden

Ernst Klassmeier (* 2. Februar 1840 in Kirchheide; † 16. Januar 1926 ebenda) war ein Orgelbauer.

GND http://d-nb.info/gnd/1013943503
Andere Namen Klaßmeier, Ernst
Geburtsdatum 2.2.1840
Geburtsort Kirchheide
Sterbedatum 16.1.1926
Sterbeort Kirchheide
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Orgelbauer
Lippe-Bezug tätig in Lippe
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Klassmeier_(Orgelbauer)

Leben

Geboren am 2.2.1840 in Kirchheide auf einem Hof an der Ilse. Der Vater ist Landwirt und Zimmermeister, der im Winter sein Geld mit dem Fertigen von Spinnrädern verdient.

Ernst lernt bei seinem Vater die Grundlagen der Arbeit mit Holz. Seine Musikalität zeigt sich schon in jungen Jahren beim Schnitzen von Holzflöten.

Im Alter von 14 (nach der Konfirmation) beginnt Ernst sein Arbeitsleben als Ziegler. In den Wintermonaten verdient er sich Geld als Musiker, und nach einigen Jahren hat er Geld für den Kauf eines ausgedienten Tafelklaviers, das er selbst repariert und überholt. Nach diesem Erfolg erhält er die Erlaubnis seines Vaters, beim Klavierbauer Theodor Mann in Bielefeld in die Lehre zu gehen. Anschließend setzt er die Lehre zum Instrumentenbauer beim Orgelbauer Kramer in Osnabrück fort.

Erste Anstellung findet er in Weißenfels beim Orgelbauer Ladegast. Als Mitarbeiter der Firma kommt er herum. Er ist gerade in Wien zur Aufstellung einer Ladegastschen Orgel, als er erfährt, dass man in Talle eine neue Kirchenorgel braucht. Klassmeier bewirbt sich und erhält den Auftrag.

So kann er sich 1872 als Orgelbauer selbständig machen. Seine Werkstatt richtet er in Kirchheide ein. Nach dem Auftrag aus Talle folgen weitere, und Klassmeier führt die Orgelbauwerkstatt zu wirtschaftlichem Erfolg, dabei technischen Neuerungen gegenüber aufgeschlossen. „So wandte er als einer der ersten die pneumatische Verbindung von der Taste zur Orgelpfeife statt der früher üblichen durch Holzleisten an“.

„Viele hundert Orgeln“ aus seiner Werkstatt werden überall in Deutschland und im Ausland aufgestellt. Seine erste und seine zweite Frau sterben jeweils früh. Die dritte Ehe hält bis zu seinem Tod. Klassmeier stirbt am 16.1.1926. Sein Geschäft übernimmt sein Sohn Friedrich, der musikalische und technische Fähigkeiten geerbt hat.


Literatur

  • Ernst Klaßmeyer-Kirchheide (1840-1926) : Orgelbauer. - In: Menschen vom lippischen Boden : Lebensbilder / hg. von Max Staercke. - Detmold : Meyer, 1936. - S. 353-354.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432608

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Menschen 1936

13.02.2023 angelegt

Fußnoten