Kiewning, Hans (1864-1939)
Dr. phil. Hans Kiewning (* 20. August 1864 in Königsberg (Preußen); † 13. Juli 1939 in Bad Reichenhall) war Historiker, Archivar und zeitweise in Personalunion Direktor des lippischen Landesarchivs und der lippischen Landesbibliothek.
GND | http://d-nb.info/gnd/116170433 |
---|---|
Andere Namen | |
Geburtsdatum | 20.8.1864 |
Geburtsort | Königsberg |
Sterbedatum | 13.7.1939 |
Sterbeort | Bad Reichenhall |
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) | Historiker, Archivar |
Lippe-Bezug | |
Beziehung zu Personen | |
Beziehung zu Institutionen |
|
Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Kiewning |
Leben
Schulbesuch: Altstädt. Gymnasium Königsberg; Uni. Königsberg: Philologiestudium u. Malerakademie; 1889 Promotion Dr. phil. Univ. Königsberg; 1891-95 Tätigkeit im Preußisch-Historischen Institut im Vatikan, davon 91-93 als Stipendiat u. 93/94 als Hilfsarbeiter; 1895-99 Tätigkeit im Staatsarchiv von Berlin, Posen u. Königsberg; 1899 Berufung durch Grafregent Ernst z. Lippe-Biesterfeld als Archivrat nach Detmold, Leiter d. Fürstl. Haus- u. Landarchivs; 1905 Ernennung zum Geheimen Archivrat; 1917-33 Direktor d. Lipp. Landesarchivs in Detmold; 1919-24 Dozent an d. Hochschule f. Staats- u. Wirtschaftswissenschaften in Detmold; 1924-33 Landesbibliotheksdirektor; 1933 Eintritt in d. Ruhestand, Fortsetzung d. wiss. u. schriftstell. Tätigkeit; Mitglied d. Hist. Kommission f. Westfalen; Vorsitzender d. Detmolder Bildungsvereins; Mitglied d. Kuratoriums d. Hermannsdenkmalstiftung; † 13.7.1939 Bad Reichenhall. Auszeichnungen: 1905 Ehrenkreuz 2. Klasse d. Fürstl. Lipp. Hausordens f. wiss. u. literar. Verdienste; 1915 Leopold-Orden 2. Klase mit d. Krone; 1918 Fürstl. Lipp. Kriegsverdienstkreuz u. Ehrenkreuz 2. Klasse mit Eichenlaub d. Fürstl. Lipp. Hausordens. Verdienste: Förderung d. lipp Archivwesens u. d. lipp. Landesgeschichte; Erweiterung d. lipp. naturwiss. Forschungsgebietes auf Geschichte u. Landeskunde; Begründer d. Ztschr. „Mitteilungen aus der lippischen Geschichte u. Landeskunde“.
Ehrungen
Nach Kiewning ist in Detmold die Kiewningstraße benannt.
Werke
siehe auch: Sievert, Heinrich: Kiewning Bibliographie (MittlippGesch. Bd.19.1950)
Selbständige Veröffentlichungen
- Herzog Albrecht v. Preußen u. Markgraf Johannes v. Brandenburg Anteil am Fürstenbund gegen Karl V. Teil 1.1547-50 (Diss. 1889)
- Urkunden zur Geschichte des ehem. Hauptamts Insterburg (1895)
- 02-G 2710e XXX
- Der Taufschein d. Carl Philipp von Unruh (1902)
- 01-LH 171+1 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-2458
- Die auswärtige Politik d. Grafschaft Lippe vom Ausbruch d. franz. Revolution bis zum Tilsiter Frieden (1903)
- 01-LZ 45-1+7 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-113147
- Begründung der Ansprüche seiner Erlaucht des Grafen Leopold ... auf die Thronfolge im Fürstentum Lippe / Anlage A (1905)
- 02-LH 403.4°-2 [Anlage B: Lothar von Seuffert, 1843-1920) https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-28046
- „Von Rechts wegen!“ Eine Geschichte aus d. Zeit d. Absolutismus. Roman (1911)
- 02-D 1052 XXX
- Lippe (Fürstenthum) (Wörterbuch d. Deutschen Staats- u. Verwaltungsrechts. Hrsg. M. Fleischmann 1913)
- Fürstin Pauline zur Lippe 1769-1820 (1930)
- Hundert Jahre lippischer Verfassung 1819-1919 (1935)
- Lippische Landesspar- und Leihekasse, Staatliche Kreditanstalt, Detmold 1786 - 1936, 150 Jahre (1936)
- Lebensbilder von Christian Gottlieb Clostermeier, Edler v. Hoffmann, Ludwig Knoch, Fürstin Pauline zur Lippe Johann v. Molenbeck, Ernst v. Valentini (Menschen vom Lipp. Boden. Lebensbilder. Hrsg. Max Staercke 1936)
- Lippische Geschichte (Sonderveröffentlichungen d. naturwissenschaftl. Vereins f. d. Land Lippe Bd.7) (1942)
Beiträge
- Seidenbau und Seidenindustrie im Netzedistrikt von 1773 bis 1805 (Zeitschrift der historischen Gesellschaft für die Provinz Posen 10/11 (1896)) 3 Teile
- St 3486
- Der lippische Fürstenbrief von 1720 (MittlippGesch. Bd.1.1903)
- Herkunft d. Vornamen d. Fürsten Leopold zur Lippe (MittlippGesch. Bd.1.1903)
- Maler Johann Tilmann (MittlippGesch. Bd.1.1903)
- Generalsuperintendent Ewald und die lippische Ritterschaft (MittlippGesch. Bd.4.1906)
- Tensinctorp u. Hemelinctorp (MittlippGesch. Bd.8.1910)
- Lippe (Fürstentum) (Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts 1913)
- 02-LH 238.4°
- Teestunden d. Fürstin Pauline zur Lippe (MittlippGesch. Bd.10.1914)
- Valona (Das neue Deutschland 6.1918, H. 17)
- 01-H 601
- Aus d. Todesjahr d. Fürstin Pauline zur Lippe (MittlippGesch. Bd.11.1921)
- Aus Detmolds Geschichte (Niedersächsische Heimatbücher 1.Reihe.Bd.5.1925)
- Ein Aussichtsturm auf d. Grotenburg (VatBl. 1925, Nr. 15)
- Die Burg zu Horn (Heimatbll. d. Roten Erde 5.1926, H. 7; 2.Aufl. 1982. Überarb. u. erg. v. Rolf Temme)
- 2an:LK 191
- Bandels erstes Projekt zum Hermannsdenkmal u. d. Schinkelsche Entwurf (MittlippGesch. Bd.12.1926)
- 01-LV 28+1
- Der Hamburger Maler Hans Hinrich Rundt (MittlippGesch. Bd.13.1927)
- 02-LC 210
- Pöppinghausen-Friedrichstal (LippMitt 13 (1927))
- 02-LH 254
- Aus den Anfängen des Cuxhavener Badelebens (Cuxhavener Zeitung 1927, 190 vom 16.8.)
- 02-LC 205.4°
- Hethis (VatBll.1930, Nr.12)
- LH 266.4°
- Fürstin Pauline zur Lippe (Westfälische Lebensbilder, 1931)
- 02-LC 214
- Graf Wilhelm v. Schaumburg-Lippe (Westfäl. Lebensbilder. Hauptreihe. 3.1.1932)
- Lipp. Gewerbepolitik zur Zeit d. Fürstin Pauline (MittlippGesch. Bd.14.1933)
- Nochmals zu Teudts These: War Hethis Oesterhholz? (MittlippGesch. Bd.14.1933)
- Vom Werden u. Wachsen d. wunderschönen Stadt (Teutoburger Wald u. Weserbergland 7.1933, Nr. 3)
- Der Turm d. Veleda in d. Ura Linda Chronik (Germanien 1934, H. 2)
- Das Landesarchiv in Detmold (Archivalische Zeitschrift 3. F. BD. 9/10, 1934)
- 02-LF 104
- Untersuchungen über d. Anfänge d. Geschichte d. Landes Lippe u. seiner Regenten (MittlippGesch. Bd.15.1935)
- 02-LH 323
- Wo stand die im Jahre 722 zerstörte Irminsul (Mannus: Ztschr. f. Dt. Vorgeschichte Bd.27.1935, H.3/4)
- 01-H 930+1
- Das lippische Hagenrecht (LippMitt 16 (1938))
- Nochmals zur Frage der Haholdschen Grafschaft (Westfalen 1939)
- LH 405.4°
Herausgabe
- Nuntiaturberichte aus Deutschland 1628-35 nebst ergänzenden Aktenstücken. 2 Bde. (1895-97)
- Mitteilungen aus d. lipp. Geschichte u. Landeskunde (seit 1903)
Literatur
- Kekulé von Stradonitz, Stephan: Entgegnung gegen die als Manuscript gedruckte Schrift von Hans Kiewning: "Der Taufschein des Carl Philipp von Unruh". - Berlin : Sittenfeld, 1902. - 78 S. : graph. Darst.
- LH 172
- Geheimer Archivrat Dr. Hans Kiewning (FamKal 1907)
- Kürschner Deutscher Gelehrten Kalender (1925; 1926; 1928/29; 1931; 1935)
- Geheimer Archivrat Kiewning tritt in d. Ruhestand (LLZ. 167.1933, Nr. 90)
- Geheimrat Kiewning 70 Jahre alt (LLZ. 168.1934, Nr. 217)
- Nachruf. - In: Kiewning, Lippische Geschichte. Detmold 1942
- Sievert, Heinrich: Kiewning Bibliographie (MittlippGesch. Bd.19.1950)
- Schaefer, Hermann: Hans Kiewning (LLZ. 191.1957, Nr. 70)
- Lohmeyer, Werner: Dr. Kiewning zum 100. Geburtstag (Der Leopoldiner 1964, Nr. 23)
- Sandow, Erich: Prof. Dr. Hans Kiewning zum Gedenken (LLZ. 198.1964, Nr. 192)
- Sandow, Erich: Detmolder Geheimer Archivrat besuchte Posilippo u. bestieg Vesuv bei Neapel. Erinnerung aus d. Leben von Prof. Dr. Hans Kiewning (LippBlH. 1965, Nr. 3)
Weblinks
Status der Seite
Quelle: Autorenlexikon 2
12.3.2021 angelegt