Hausen, Karin (1938-)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Dr. phil. Karin Hausen (* 18. März 1938 in Hamburg) war Professorin für neuere Geschichte und Pionierin der historischen Geschlechterforschung.

GND https://d-nb.info/gnd/120489627
Andere Namen
Geburtsdatum 18.3.1938
Geburtsort Hamburg
Sterbedatum
Sterbeort
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Historikerin
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • Mädchengymnasium Detmold als Schülerin
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Hausen

Leben

Abitur am Mädchengymnasium Detmold 1958; Studium der Geschichte, Germanistik und Soziologie an der FU Berlin. (Hauptwohnsitz in Detmold 1951-1978.) Promotion 1969; Professur für neuere Geschichte an der TU Berlin 1978-1995. Professorin für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung von 1995 bis zu ihrem Ruhestand 2003; Gründerin und Leiterin des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFIG) an der TU Berlin 1996-2003.

Sie ist Mitbegründerin der International Federation for Research in Women’s History und Mitbegründerin des Arbeitskreises Historische Frauenforschung.


Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Deutsche Kolonialherrschaft in Afrika. Wirtschaftsinteressen und Kolonialverwaltuug in Kamerun vor 1914 (Zürich, Freiburg 1970 = Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, Bd 6)
  • Die Pariser Kommune von 1871 (Frankfurt am Main, New York 1979. Mit G.-H. Haupt).

Beiträge

  • Familie als Gegenstand historischer Sozialwiss. (Geschichte und Gesellschaft Göttgn. 1.1975)
  • Die revolutionären Träger der Pariser Commune von 1871 (Sozialwissenschaftliche Informationen. Stuttg. 4.1975 und 5.1976, H. 1. Mit H.-G. Haupt)
  • Die Polarisierung der »Geschlechtscharaktere«. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben (Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Ebd. 1976)
  • Historische Familienforschung (Historische Sozialwissenschaften. Göttgn 1977)
  • Schwierigkeiten mit dem »sozialen Protest« (Geschichte und Gesellschaft Ebd. 3.1977)
  • Technikgeschichte im Rahmen der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Abhandlungen zur Theorie und Praxis des Technikunterrichts und der Arbeitslehre. Bad Salzdetfurth 1977)
  • Technischer Fortschritt und Frauenarbeit. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschine (Geschichte und Gesellschaft. Göttingen 4 1978)
  • Georg Schlesinger und die Rationalisierungsbewegung in Deutschland (Wissenschaft und Gesellschaft. Bln, Heidelb. 1979. Mit H. Ebert)
  • Geschichte der Kindheit (Handbuch der Geschichtsdidaktik, Bd 1. Düsseld. 1979)
  • Gesellschaftliche Arbeit – geschlechtsspezifische Arbeitsteilung (Frauenrechte und die gesellschaftliche Arbeit der Frauen im Wandel. Ebd. 1979 = Frauen in der Geschichte, [1]. Mit B. Duden)
  • Zum Jahr des Kindes - Geschichte der Kindheit (Journal für Geschichte Braunschw. 1.1979)
  • Mütter zwischen Geschäftsinteresse und kultischer Verehrung. »Deutscher Muttertag« in der Weimarer Republik (Sozialgeschichte der Freizeit. Wuppertal 1980)
  • Ludwig Loewe - Pionierunternehmen des Werkzeugmaschinenbaus (Berlin. Von der Residenzstadt zur Industriemonopole. Berlin 1981)
  • Woman’s History in den Vereinigten Staaten (Geschichte und Gesellschaft Göttingen. 7.1981)
  • Mütter, Söhne und der Markt der Symbole und Waren. Der »Deutsche Muttertag« 1923-1933 (Emotion und materielle Interessen in Familie und Verwandtschaft. Ebd. 1984).

Herausgabe

  • Moderne Technikgeschichte (Köln 1975. Mit R. Rürup)
  • Frauen suchen ihre Geschichte (München 1983).

Literatur

  • Kürschners Gelehrten-Kalender 1983, S. 1497.
  • Barbara Stollberg-Rilinger: Der kleine Unterschied wurde immer größer. Ein Aufsatz und die Folgen: Die Historikerin Karin Hausen hat 1976 die Polarisierung der Geschlechtscharaktere entdeckt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. März 2018, Nr 62, S. N 3.
  • Karin Hausen im Gespräch mit Christa Hämmerle. In: Ingrid Bauer, Christa Hämmerle, Claudia Opitz-Belakhal (Hrsg.): Politik – Theorie – Erfahrung. 30 Jahre feministische Geschichtswissenschaft im Gespräch. Göttingen : V&R unipress, 2020, S. 35–50.


Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 1

15.11.2021 angelegt

Fußnoten