Hüls, Hans (1935-1980)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hans Hüls (1935-1980)

Hans Hüls (* 10. November 1935 in Gadderbaum bei Bielefeld; † 24. Oktober 1980 in Detmold) war Lehrer, Historiker und Engelbert-Kaempfer-Experte.


GND http://d-nb.info/gnd/1029245150
Andere Namen
Geburtsdatum 10.11.1935
Geburtsort Gadderbaum
Sterbedatum 24.10.1980
Sterbeort Detmold
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Lehrer, Engelbert-Kaempfer-Experte
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia Kein Eintrag

Leben

Geboren am 10. November 1935 in Gadderbaum bei Bielefeld. Hüls wohnte einige Zeit in Jerxen-Orbke bei seinem Großvater Ernst Mahlmann und seiner Tante Helene Busch, geb. Mahlmann, in der Nr. 81 (heute: Kreuzstraße Nr. 17). Seine Mutter war Martha Hüls, geb. Mahlmann, die Tochter von Ernst Mahlmann (Bruder von Friedrich Mahlmann). Der Vater von Hans Hüls stammte aus Heiden und war der Sohn von Friedrich Hüls (Polizeidiener). Er arbeitete in Bielefeld an der Sparkasse. Während des 2. Weltkriegs schickte sein Vater Hans zu dem Großvater Ernst Mahlmann und seiner Tante Helene nach Orbke, da die Großstädte vermehrt bombardiert wurden.

Hüls besuchte das Ratsgymnasium in Bielefeld und studierte anschließend an den Universitäten Münster und Innsbruck Geographie und Anglistik. Nach seiner Referendarzeit wurde er 1968 Studienrat. Von 1975 bis 1980 war er Oberstudienrat am Gymnasium von Barntrup.

Bereits 1958 wurde er Mitglied des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe. Er war Mitglied der Geografischen Kommission für Westfalen und Mitglied des Redaktionskollegiums der Lippischen Studien. 1977 wurde er Mitglied der Engelbert-Kaempfer-Gesellschaft Lemgo. Zu Forschung über Kaempfer hielt er sich 1974 in London und 1977 in Persien auf.

Hüls wollte seinen Ruhestand in dem Haus seines Großvaters in der Kreuzstraße verleben und begann es zu renovieren. Er verstarb plötzlich am 24. Oktober 1980. Sein Grab befindet sich auf dem Friedhof in Quelle bei Bielefeld.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Heiden in Lippe. Zur Genese u. Struktur eines dörflichen Lebensraumes. Sonderveröffentlichung d. Naturwiss. u. Hist. Vereins f. d. Land Lippe. Bd.21 (1974)
ZXSH 102-1
  • Wähler u. Wahlverhalten im Land Lippe während d. Weimarer Republik. Sonderveröffentlichung d. Naturwiss. u. Hist. Vereins f. d. Land Lippe. Bd.22 (1974)
ZXDQ 105
  • Ein Jahrhundert Hermannsdenkmal. Sonderveröffentlichung d. Naturwiss. u. Hist. Vereins f. d. Land Lippe. Bd. 23 (1975)


Beiträge

  • Erzadern mit 75 Prozent Bleigehalt. Bleifunde am Rande d. Teutoburger Waldes (bei Helpup) (FrPr. 11.1956, Nr. 192)
  • Die lipp. Steinwerke. Ihre Bedeutung, Verbreitung u. Entstehung (UlippH. 1960, Nr. 11)
  • Cord Avenhaus schrieb an Landesherrn Brücke (bei Heiden) unter knorrigen Eichen (LR. 15.1960, Nr. 205)
  • Ausgegangene Worte in Lippe. Der Versuch einer Zusammenstellung (UlippH. 1961, Nr. 13)
  • Die Kapellen d. Kirchspiels Heiden. Zur Geschichte von Kirche u. Kirchspiel (UlippH. 1961, Nr.17)
  • Wann entstand Heidens erstes Gotteshaus (UlippH. 1961, Nr. 16)
  • Kleine Heidensche „Wirtschaftskunde“. Der Ellernkrug wurde einst gegen d. Protest d. Hudegenossen erbaut (LR. 16.1961, Nr. 15)
  • Die Wahrheit über d. Hohlsteinhöhle (bei Kohlstädt) (LR. 16.1961, Nr. 177)
  • Heidensche Vögte waren einst Beamte (LippBllH. 1963, Nr. 3)
  • Handwerker in Heiden erst ab 1700. Zur Sozial- u. Wirtschaftsstruktur eines lipp. Kirchendorfes im 18. Jh. (UlippH. 1963, Nr. 25)
  • Die Buchengallmücke (UlippH. 1963, Nr. 28)
  • Aus d. Chronik lipp. Dörfer. Jerxen-Orbke: Modernes Bindeglied zwischen zwei alten Kernen (UlippH. 1963, Nr. 29)
  • Ein Mühlenbau vor 225 Jahren. Aus der Geschichte d. Heidenschen Mühlen (UlippH. 1963, Nr. 30)
  • Ein lipp. Dorf im Wandel zur Moderne … Heiden (FrPr. 19.1964, Nr. 85, 91, 102, 107, 113, 118)
  • Einst größter Hof d. Dorfes. Aus d. Geschichte d. Meierhofes in Heiden (LippBltt. 1966, Nr. 1)
  • Die Gemeinde Heiden in d. Jahren 1868-1968 (Festschrift zum einhundertjährigen Bestehen d. MGV Concordia Heiden 1968)
  • Das Lipperland als Ausgangsgebiet saisonaler Arbeiterwanderungen in d. ersten Jahrzehnten d. 20 Jahrhunderts (LippMitt. 40.1971)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5705374
  • Die Kirche in Heiden – ein Bauwerk von 1000 Jahren (Unsere Gemeinde. Gemeindebrief f. 18 ev. Kirchengemeinden in Lippe. Lage 14.1973, Nr. 11)
  • Barntrup 1776-1976. Siedlungsbild u. sozialökon. Struktur einer lipp. Kleinstadt im Wandel zur Gegenwart (600 Jahre Barntrup 1976)
  • Wirtschaftsgeographische Stellung u. Struktur d. Fürstentums Lippe im östl. Westfalen 1861 (Westfalen u. Niederdeutschland Bd.2.1977)
02-L 1846
  • Späte Ehrung f. d. Pflanzenzeichner u. Botaniker Engelbert Kaempfer. Zu einem Teilbereich d. Kaempferschen Schaffens anläßlich einer Londoner Ausstellung im Sommer 1979 (Lemgoer Hefte 2.1979, H. 7)
  • Seit 200 Jahren ein Klassiker der Japanliteratur. 1779 erschien in Lemgo Engelbert Kaempfers „Geschichte u. Beschreibungen v. Japan“ (Lemgoer Hefte 2.1979, H. 5)
  • Die letzte Fahrt „per Schiene“ von Lippe nach Hameln (LLZ 214.1980, Nr. 237)
  • Zur Geschichte d. Drucks von Kaempfers „Geschichte u. Beschreibung von Japan“ u. zur sozialökonomischen Struktur von Kaempfers Lesepublikum im 18. Jahrhundert (Kaempfer, Engelbert: Geschichte u. Beschreibung von Japan 1980)
  • Engelbert Kaempfer – bedeutender Asienforscher aus Lemgo (Gräfenstein, Heinrich: Lemgo 1980)
  • Internationale Kaempfer Bibliographie. Abgeschl. Ende April 1980 (Engelbert Kaempfer zum 330. Geburtstag 1982)
  • Engelbert Kaempfers Promotion in Leiden 1693/1694 (Engelbert Kaempfer zum 330. Geburtstag 1982)
  • Auf d. Spuren Engelbert Kaempfers im Iran (Engelbert Kaempfer zum 330. Geburtstag 1982)

Herausgabe

  • (Mit Hans Hoppe) Engelbert Kaempfer zum 330. Geburtstag. Gesammelte Beiträge zur Engelbert-Kaempfer-Forschung u. zur Frühzeit d. Asienforschung in Europa. Lipp. Studien Band 9. 1982

Übersetzungen

  • Kaempfer, Engelbert: Medizinische Dissertation über zehn fremdländische Beobachtungen [Decadem Observationeum exoticarum] (Engelbert Kaempfer zum 330. Geburtstag 1982)

Literatur

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2

11.3.2021 angelegt

Fußnoten