Großmann, G. Ulrich (1953-)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Dr. G. Ulrich Großmann (* 29. November 1953 in Marburg) ist Kunsthistoriker und war Direktor des Weserrenaissancemuseums Schloss Brake in Lemgo.

GND https://d-nb.info/gnd/120020947
Andere Namen Großmann, Georg Ulrich
Geburtsdatum 29.11.1953
Geburtsort Marburg
Sterbedatum
Sterbeort
Bekannt als (Tätigkeitsfeld)
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/G._Ulrich_Gro%C3%9Fmann

Leben

Geboren in Marburg, machte er Abitur am Gymnasium Philippinum ebendort 1973. Er studierte Kunstgeschichte, Volkskunde, christliche Archäologie und Mineralogie in Marburg und Würzburg, und promovierte 1980. Er war Wissenschaftlicher Referent (Bauhistoriker) am Westfälischen Freilichtmuseum Detmold von 1980 bis 1986. Er wurde 1986 Gründungsdirektor des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake. Er habilitierte sich im Fachbereich Architektur an der Universität Hannover 1994 und wechselte im gleichen Jahr als Generaldirektor an das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg, das er bis zu seinem Ruhestand Ende 2019 leitete. An der Universität Bamberg wurde er umhabilitiert für Kunst- und Baugeschichte und lehrte dort als Privatdozent, seit 2001 als außerplanmäßiger Professor.

Stellvertretender Vorsitzender des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. (Sitz: Sobernheim/Pfalz) seit 1982 bis 2006.


Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Limburg an der Lahn. Führer durch die Stadt und ihre Geschichte (Marburg 1976)
  • Marburg an der Lahn. Führer durch die Stadt und ihre Geschichte (Ebd. 1976, 4. Aufl. 1979)
  • Der Schlossbau in Hessen 1530-1630 (Ebd. 1979, Diss.)
  • Die Kappenwindmühle [im Westf. Freilichtmuseum] (Detm. 1980. Mit I. Schulte)
  • Detmold. Führer durch Stadt, Schloß und Umgebung (Marburg 1981)
  • Die Bockwindmühle [im Westf. Freilichtmuseum] (Detm. 1982. Mit H. Sydow)
  • Museumsführer Westfälisches Freilichtmuseum Detmold / Landesmuseum für Volkskunde (Ebd. 1982. Mit St. Baumeier u. W.-D. Könenkamp)
  • Östliches Westfalen. Kunst und Kultur zwischen Soest und Paderborn, Minden und Warburg (Köln 1983 = DuMont-Kunst-Reiseführer).
  • Einführung in die historische Bauforschung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993. (Habilitationsschrift, Hannover 1992/1994, 204 Seiten).
  • Architektur und Museum – Bauwerk und Sammlung. Das Germanische Nationalmuseum und seine Architektur. Ostfildern 1997 (= Kulturgeschichtliche Spaziergänge im Germanischen Nationalmuseum. Band 1).
  • Fachwerkstraßen in Deutschland. Theiss, Stuttgart 2012,
  • Die Welt der Burgen. Geschichte, Architektur, Kultur. Beck, München 2013


Beiträge

  • Kunstgeschichte des Kreises Gießen (Der Landkr. Gießen. Stuttg. 1976)
  • Das dendrochronologische Programm des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold (Rhein.-Westf. Zs. f. Volkskunde. Bonn, Münster 26/27. 1981/82)
  • Drei Straßen, Wall und Graben. Historische Städte in Lippe (Westfalenspiegel. Dortm. 31.1982).
  • Gründung eines Forschungsinstitutes? : aus dem Vortrag von Museumsdirektor Großmann. - In: Lemgoer Hefte. - 12 (1989),44, S. 4 – 6.

LZ 433.4(12)

und weitere Beiträge zur Hausforschung und Kunstgeschichte Hessens und Westfalens, vor allem in »Hessische Heimat«, »Jahrbuch für Hausforschung« und »Beiträge zur Hausforschung«

Herausgabe

  • Jahrbuch für Hausforschung (Münster) seit 1982
  • Beiträge zur Hausforschung (Detmold) seit 1983.

Mitarbeit

  • Stadt Marburg, Bürgerhäuser d. Altstadt. Bd 1: Bildbd, Bd 2: Textbd (Marburg 1976-81)
  • Reclams Kunstführer, Deutschland. IV: Hessen. 5. Aufl. (Stuttg. 1978).

Literatur

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 1, Wikipedia

29.10.2021 angelegt

Fußnoten