Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Bad Salzuflen

Aus lippelex.de
Version vom 15. März 2023, 14:54 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Bad Salzuflen''' ist Teil der lippischen Landeskirche. {| class="wikitable" !GND |http://d-nb.info/gnd/2032696…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Bad Salzuflen ist Teil der lippischen Landeskirche.

GND http://d-nb.info/gnd/2032696-8
Andere Namen Evangelisch-Reformierte Stadtkirchengemeinde Bad Salzuflen
Sitz
Entstehung
Wikipedia

Geschichte

Salzuflen hatte bereits 1420 eine »Unserer lieben Frauen« gewidmete Kapelle auf dem Hallenbrink, die damals zunächst von Schötmar aus bedient wurde. Seit 1477 hatte Salzuflen einen eigenen Geistlichen, einen Kaplan, der dem Pastor in Schötmar unterstellt war. Der erste Kaplan war Johann Sander, der von 1477 bis 1488 wirkte und anschließend auf die Pfarre in Schötmar berufen wurde. Er bestellte Cord Mone als seinen Nachfolger; danach ging das Präsentationsrecht für die Kaplaneistelle auf den Magistrat in Salzuflen über.

Im Jahr 1531 wurde Salzuflen eine selbständige Gemeinde, die 1906 in zwei Pfarren unterteilt wurde, 1953 kam ein dritter Pfarrbezirk hinzu.

Liste der Pfarrer*innen

Nr. Dienstzeit Name
1 1531-1537 Johann Grünwald
2 1538-1549 Johann Christianus
3 1549-1564 Grest, Hieronymus von (ca 1500-1559)
4 1564-1574 Schurmann, Jost (w 1564-1574)
5 1574-1595 Neapolitanus, Peter (-1595)
6 1596-1600 Widmar, Andreas (1552-1621)
7 Sartorius, Gottfried (1859-1904)
8 1892-1901 Theopold, Eduard (1867-1923)
9 Brinkmeier, Wilhelm (1873-)
10 Krumme, Gustav (1890-)
11 Koppenbrink, Fritz (1875-)
12 Schreck, Karl (1895-1987)
13
14
15

Vgl. auch https://www.stadtkirche.info/die-pfarrer.html

Literatur

  • Wilhelm Butterweck, Geschichte der Lippischen Landeskirche, Detmold 1926, S. 307ff.

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Butterweck 1926

28.01.2023 angelegt

Fußnoten