Dreyer, Claus (1943-)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stand der Biographie: Autorenlexikon 1 (1986)

Prof. Dr. phil. Claus Dreyer (* 14. September 1943 in Bassum (Niedersachsen)) war Professor für Gestaltungstheorie an der FH Lippe.

GND http://d-nb.info/gnd/138434409
Andere Namen
Geburtsdatum 14.9.1943
Geburtsort Bassum
Sterbedatum
Sterbeort
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Hochschullehrer
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen

FH Lippe (TH OWL)

Wikipedia Kein Eintrag

Leben

Abitur in Diepholz 1963. Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Germanistik und Kunsterziehung in Marburg, Berlin und Stuttgart 1965-1972, 1. Staatsexamen für Deutsch und Kunsterziehung Stuttgart 1972, 2. Staatsexamen 1976. Promotion Stuttgart 1979. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, Fakultät für Architektur und Stadtplanung 1972-1982, Professor für Grundlagen des Gestaltens und Gestaltungstheorie an der FH Lippe, Abt. Detmold, Fachbereich Architektur seit 1982.

Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Semiotik und Leiter der Sektion Architektur.


Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Eingangssemester im Kunsthochschulstudium (Hambg 1971 = Hochschuldidakt. Materialien, Nr. 23)
  • Semiotische Grundlagen der Architekturästhetik (Stuttg. 1979 = Schriftenreihe des Instituts für Zeichnen und Modellieren an d. Univ. Stuttg., Bd 12. Zugl. phil. Diss.).


Beiträge

  • Überlegungen zur Einführung der Kommunikationstechnik in der Architekten- und Planungsausbildung (FIM [Forschungsinst. für Informationsverarbeitung und Mustererkennung]. Projektberichte. Karlsruhe. 21.1974)
  • Architektur und Kommunikation. Demokratisierung der Stadtplanung durch operablen Medieneinsatz (Bauwelt. Bln, Frankf. 66. 1975, H, 33. Mit. H. Ortlieb und A. Strunk)
  • Das sogenannte Schöne und die Architektur (Pennerburg – Houses for Hobos, Stuttg. 1978 = Schriftenr. d. Inst. f. Zeichnen und Modellieren an der Univ. Stuttg., Bd 7)
  • Die Repertoires der Architektur unter semiotischem Gesichtspunkt (Semiosis. Baden-Baden. 5, 1980, H. 19)
  • Zur Semiotik der Architekten. Funktionalismus (Zeichenkonstitution. Akten d. 2. Semiot. Kolloquiums Regensb. 1978, Bd 2. Bln, New York 1981).
  • Die semiotische Konzeption des architektonischen Zeichens in Hegels Ästhetik. In: Heinz Paetzold (Hrsg.): Modelle für eine semiotische Ästhetik. Aachen 1987
  • The Performance of Space in Recent Architecture. In: Michel Balat / Janice Delledale-Rhodes (Eds.): Signs of Humanity / L´homme et ses signes. Vol.II, Berlin 1992
  • Architecture as a mass medium? In: Winfried Nöth (Hrsg.): Semiotics of the media. Berlin 1997
  • Der Systemgedanke in Philosophie und Architektur. In: AIT-Skript Nr.3. Stuttgart 1999
  • Maschine und Geschichte in der neueren Architektur. - In: Ernest W. B. Hess–Lüttich / Walter Schmitz (Hg.): Maschine und Geschichte – Machines and History. (Akten des 7. Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik). Dresden 2000.
  • Der Begriff des architektonischen Symbols bei Christian Norberg-Schulz, Robert Venturi und Daniel Libeskind. - In: Walter Schmitz (Hg.): Das europäische Erbe der Semiotik. Dresden 2000.
  • The crisis of representation in contemporary architecture. In: Semiotica 143 -1/4 (2003)
  • Politische Architektur als Bedeutungsträger: Ästhetik und Repräsentation. In: Wolkenkuckucksheim 6.Jg. Heft 1, Cottbus 2001;
  • Semiotische Aspekte der Architekturwissenschaft: Architektursemiotik. In: Roland Posner u.a. (Hrsg.): Semiotik. Ein Handbuch zu den zeichentheoretischen Grundlagen von Natur und Kultur. 3. Teilband. Berlin 2003
  • Architektur als Alltags- oder Hochkultur? In: Wolkenkuckucksheim 8.Jg. Heft 2, Cottbus 2003
  • Die Transformation der Zeichen in der Architektur. In: db (= Deutsche Bauzeitung) 8/2003
  • Sagen und Zeigen in der Architektur. In: Chris Bezzel (Hrsg.): Sagen und Zeigen. Wittgensteins „Tractatus“, Sprache und Kunst. Berlin 2005
  • Semiotische Aspekte der Architekturvermittlung. In: Wolkenkuckucksheim 11. Jg. Heft 1-2, Cottbus 2006
  • Interpretation von Architektur als semiotisches Programm – Zu Gregor Schneiders „Cube“ in Hamburg 2007. In: Wolkenkuckucksheim 13. Jg. Heft 1, Cottbus 2009
  • Semiotik und Ästhetik in der Architekturtheorie der sechziger Jahre. In: Susanne Hauser / Daniel Gethmann (Hrsg.): Kulturtechnik Entwerfen. Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science. Bielefeld 2009
  • Konkretismus in der Architektur. In: Susanne Hauser / Claus Dreyer (Hrsg.): Das Konkrete und die Architektur. Themenheft Wolkenkuckucksheim 14. Jg. Heft 1, Cottbus 2009
  • Architektonische Codes aus semiotischer Sicht. In: Andrea Gleiniger / Georg Vrachliotis (Hrsg.): Code. Zwischen Operation und Narration. Basel 2010
  • Structural Approaches in the Architectural Theory of the 1960s and 1970s. In: Tomás Valena /Tom Avermaete / Georg Vrachliotis (Eds.): Structuralism Reloaded. Stuttgart / London 2011

Herausgabe

  • Figuren, Gestalten, Akte. Übungen zum figuralen Gestalten für Architekten an der Univ. Stuttg. (Stuttg. 1977 = Schriftenreihe des Instituts für Zeichnen und Modellieren an der Univ. Stuttg., Bd 2)
  • Zeitschrift für Semiotik (Wiesbaden), 1. 1979 ff.
  • (mit Susanne Hauser) Das Konkrete und die Architektur. 2014. Baunach : Spurbuch, 2014. – 154 S.

Mitarbeit

  • Planungsmaterialien zur psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Im Auftr. d. Bundesmin. f. Jugend, Familie und Gesundheit /Stuttg. usw. 1978)
  • Darstellen und Gestalten. 5 J. Grundlehre und Entwerfen am Inst. f. Zeichnen u. Modellieren an d. Univ. Stuttg. Hrsg. v. Wolfg. Knoll (Ebd. 1981).

Literatur

  • [Begegnung und Gespräch] ... mit dem Innenarchitekten Prof. Dr. Claus Dreyer. - In: Form + Material, Material + Form : Ausstellung vom 10. November bis 10. Dezember 1989 / [Hrsg.: Sparkasse Detmold. Werkstattreportagen: Wilhelm Schönlau]. - Detmold, 1989. - S. [8 - 9] :
18 L 8082

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 1

11.8.2021 angelegt

Fußnoten