Benzler, Johann Lorenz (1747-1817): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 39: Zeile 39:
 
==Leben==
 
==Leben==
  
Sein Vater war gräflich Lippischer Hofgerichtsassessor.  
+
Sein Vater war der [[Benzler, Johann Lorenz|gleichnamige Gräflich-Lippische Rat]] und Hofgerichtsassessor.  
  
 
Benzler war zunächst hessischer Postmeister in Lemgo. In der Zeit von 1773 bis 1783 redigierte er die Lippischen Intelligenzblätter. Daneben war er ab 1780 Bibliotheks-Collaborator, 1783 Bibliothekar und ab 1794 gräflicher Rat des Grafen Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode in Wernigerode. Als Schriftsteller war er mit Johann Wilhelm Ludwig Gleim in Halberstadt befreundet.
 
Benzler war zunächst hessischer Postmeister in Lemgo. In der Zeit von 1773 bis 1783 redigierte er die Lippischen Intelligenzblätter. Daneben war er ab 1780 Bibliotheks-Collaborator, 1783 Bibliothekar und ab 1794 gräflicher Rat des Grafen Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode in Wernigerode. Als Schriftsteller war er mit Johann Wilhelm Ludwig Gleim in Halberstadt befreundet.
 +
 +
Er war verheiratet in erster Ehe mit Marie Sophie Charlotte Stock (28.11.1759-15.5.1789), der ältesten Tochter des Georg Wilhelm Stock, Hannöverschen Ober-Amtmanns in Sternberg († 28.3.1793); aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor. In zweiter Ehe heiratete er am 19.2.1790 Elisabeth Henriette Jung (11.11.1763-9.1.1794), Tochter des Pastors Jung in Sillstedt, und hatte mit ihr ein eTochter; in dritter Ehe am 12.2.1795 mit Wilhelmine Josepha Petronella geb. Schädler (*1761), mit der er einen weiteren Sohn hatte.
 +
 +
Seine bekanntesten Werke, schreibt Cölln, seien seine Fabelsammlung für Kinder sowie die Übersetzungen von Vicar of Wakefield und von Yoricks Senitmental journey. Er gehörte zu den vertrautesten Freunden Gleims, der ihn als seinen „Lebbaeus“ besang, wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Lebbaeus in Klopstocks messias. Lavater nannte Benzler „eine meiner liebsten, ich möchte sagen heiligsten Bekanntschaften ... So viel Weihseit, Kultur, Geschmack, Litteratur, Beonhomie, Demuth, Güte,  Religion, Christenthum habe ich selten beisammen gefunden“.<ref>Zitiert nach Cölln, S. 6.</ref>
  
 
==Werke==  
 
==Werke==  

Version vom 13. Februar 2021, 20:13 Uhr

Johann Lorenz Benzler (1747-1817))
Repro: Lippische Landesbibliothek, BA LP-1-48
Johann Lorenz Benzler (1747-1817))
Bild: Gleimhaus Halberstadt
Ulrich Schneider, CC BY-NC-SA

Johann Lorenz Benzler (* 19.2.1747 Lemgo; † 3.4.1817 Wernigerode) war ein Bibliothekar, Übersetzer und Autor und von 1773-1783 Redakteur der Lippischen Intelligenzblätter.


GND http://d-nb.info/gnd/116118156
Andere Namen Lorenz Benzler, Johannes Lorenz Benzler
Geburtsdatum 19.2.1747
Geburtsort Lemgo
Sterbedatum 3.4.1817
Sterbeort Wernigerode
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Redakteur
Lippe-Bezug


Wikipedia

Leben

Sein Vater war der gleichnamige Gräflich-Lippische Rat und Hofgerichtsassessor.

Benzler war zunächst hessischer Postmeister in Lemgo. In der Zeit von 1773 bis 1783 redigierte er die Lippischen Intelligenzblätter. Daneben war er ab 1780 Bibliotheks-Collaborator, 1783 Bibliothekar und ab 1794 gräflicher Rat des Grafen Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode in Wernigerode. Als Schriftsteller war er mit Johann Wilhelm Ludwig Gleim in Halberstadt befreundet.

Er war verheiratet in erster Ehe mit Marie Sophie Charlotte Stock (28.11.1759-15.5.1789), der ältesten Tochter des Georg Wilhelm Stock, Hannöverschen Ober-Amtmanns in Sternberg († 28.3.1793); aus dieser Ehe gingen fünf Kinder hervor. In zweiter Ehe heiratete er am 19.2.1790 Elisabeth Henriette Jung (11.11.1763-9.1.1794), Tochter des Pastors Jung in Sillstedt, und hatte mit ihr ein eTochter; in dritter Ehe am 12.2.1795 mit Wilhelmine Josepha Petronella geb. Schädler (*1761), mit der er einen weiteren Sohn hatte.

Seine bekanntesten Werke, schreibt Cölln, seien seine Fabelsammlung für Kinder sowie die Übersetzungen von Vicar of Wakefield und von Yoricks Senitmental journey. Er gehörte zu den vertrautesten Freunden Gleims, der ihn als seinen „Lebbaeus“ besang, wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Lebbaeus in Klopstocks messias. Lavater nannte Benzler „eine meiner liebsten, ich möchte sagen heiligsten Bekanntschaften ... So viel Weihseit, Kultur, Geschmack, Litteratur, Beonhomie, Demuth, Güte, Religion, Christenthum habe ich selten beisammen gefunden“.[1]

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Johann Lorenz Benzler Lesebuch / zusammengestellt und mit einem Nachwort von Claudia Brandt. – [Bielefeld] : Aisthesis, 2020. – 154 Seiten. – (Nylands Kleine Westfälische Bibliothek ; 98).
CLRB 127


Beiträge

Literatur

  • Cölln, Daniel von: Nachrichten über die Familie Benzler zur Feier der Gedenktage 7. Mai, 20. Dezember 1782

nach den von Familienmitgliedern gesammelten Notizen und aus litterarischen Quellen. - Berlin : Müller, 1882. - 32 S.

LH 287 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-3005

Weblinks

  • Das Museum Gleimhaus in Halberstadt hat zahlreiche Briefe Benzlers online gestellt:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/searchresults?query=benzler+johann+lorenz

Status der Seite

Quelle: QUELLE

12.2.2021 angelegt

Fußnoten

  1. Zitiert nach Cölln, S. 6.