Pustkuchen, Johann Friedrich Wilhelm (1793-1834)

Aus lippelex.de
Version vom 28. März 2021, 11:15 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen''' (* 4. Februar 1793 in Detmold; † 2. Januar 1834 in Wiebelskirchen) war ein evangelisch-reformierter Geistlicher…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Friedrich Wilhelm Pustkuchen (* 4. Februar 1793 in Detmold; † 2. Januar 1834 in Wiebelskirchen) war ein evangelisch-reformierter Geistlicher und Autor.


GND http://d-nb.info/gnd/118793713
Andere Namen
Geburtsdatum 4.2.1793
Geburtsort Detmold
Sterbedatum 2.1.1834
Sterbeort Wiebelskirchen
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Geistlicher, Autor
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
  • Sohn des Kantors Pustkuchen
Beziehung zu Institutionen
  • Lippische Landeskirche
    • 1820-1827 Pastor in Lieme 8
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_Wilhelm_Pustkuchen

Leben

Geboren am 4.2.1793 in Detmold als Sohn des Elementarlehrers und Kantors Pustkuchen. Er besuchte die Universität göttingen, war dann Hauslehrer in Pempefort bis Ende 1815. Nach kurzem Aufenthalt in Elberfeld begab er sich 1816 nach Leipzig als Hauslehrer bei dem Buchhändler Härtel. Im Jahre 1819 wurde er Pfarrgehilfe in Hamminkeln bei Wesel, 1820 Pastor in lieme. Im Jahr 1827 verzichtete er auf sein Amt, weil ihm bezüglich des von ihm erteilten Religionsunterrichts vom Konsistorium mit Recht Schwierigkeiten bereitet wurden, und ging nach Herford, wo er sich durch schriftstellerische Arbeiten seinen lebensunterhalt erwarb. Durch die Gunst Friedrich Wilhelms IV., damals noch preußischer Kronprinz, erhielt er die Pfarre in Wiebelskirchen (Rheinland), wo er bis zu seinem Tode am 2. Januar 1834 sein Amt verwaltete. Er übte dort gleichzeitig eine ärztliche Praxis aus.

Er ist der Verfasser zahlreicher Schriften pädagogischen und biblisch-kritischen Inhalts. In der Literatur ist er unter dem Pseudonym Glanzow bekannt. Im Jahre 1820 gab er die Schrift „Die Erlösung der Sünder durch die Leiden und den Tod unseres Herrn jesu Christi“ heraus. Im Jahre 1825 verfasste er ein Buch „Über die Grundzüge des Christentums“, eine Art Katechismus fürdie Jugend. Dieses Werk wurde von dem Pastor Christan Friedrich melm zu Lage scharf kritisiert.

Am meisten erregten Aufsehen seine „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ und „Wilhelm Meisters Meisterjahre“, die durch ihre eigentümliche Tendenz und durch die gegen den Dichter Goethe hervortretende polemische Haltung viel Beachtung fanden. Goethe war darüber arg gekränkt und rächte sich, indem er ihn in mehreren Gedichten geißelte. „Die Pusterichs Geister“ verfolgten ihn (Goethe) bis in den zweiten Teil seines Faust!

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Die Poesie der Jugend (Erzählungen, Gedanken, Lieder) (1817)
01-18 L 8817+1 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-7720
  • Die Natur des Menschen und seines Erkenntnißvermögens als Fundament der Eziehung psychologisch entwickelt für Aeltern, Lehrer und Jünglinge, die sich selber fortbilden (1818)
01-18 L 8816+1 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-7692
  • Die Perlenschnur 2 Bde. (1820)
02-A 793d.2.3
  • Die Urgeschichte der Menschheit in ihrem vollem Umfange (1821)
02-Th 1017
  • Die Rechte der christlichen Religion über die Verfassung christlicher Staaten. Eine Streitschrift. Königliches Taubstummen-Inst., Schleswig 1822
  • Gedanken einer frommen Gräfin (1822)
02-18 L 8815
  • Kleine Schriften 2 Bde. (1823)
02-A 793d.1.1-1/2
  • Historisch-kritische Untersuchung der biblischen Urgeschichte. Nebst Untersuchungen über Alter, Verfasser und * Einheit der übrigen Theile des Pentateuch. Grunert, Halle 1823.
  • Wilhelm Meisters Wanderjahre 5 Bde. + 2 Beilagen (1823-1828; Reprint 1913)
02-A 793d.2.1 ; Reprint 01-D 1253a
  • Wilhelm Meisters Meisterjahre (1824)
02-D 1254
  • Grundzüge des Christenthums (1825, 3. verb. Aufl. 1827)
02-Th 1318d : 3. Aufl. 02-Th 1318db
  • Thomas Armenteros oder das Auto da Fé. Basse, Quedlinburg 1825
  • Die Wiederherstellung des echten Protestantismus oder über die Union, die Agende und die bischöfliche Kirchenverfassung (1827)
18 L 8830
  • Maria oder die Frömmigkeit des Weibes. Ein Charaktergemälde (2. Aufl. 1827)
02-D 1255
  • Kurzgefaßte Geschichte der Pädagogik oder gedrängte Darstellung des Entstehens, Wesens, Zusammenhangs und Wechsels der herrschenden Ansichten über Erziehung und Bildung. Osterwald, Rintelen 1830
  • Glaubens- und Sittenlehre in wahrhaften Beispielen. Ein Lesebuch für Schule und Haus. Falkenberg, Barmen und Schwelm 1831 (2 Bände)
  • Kirche, Schule und Haus. Büschler, Elberfeld 1832
  • Der Beruf des evangelischen Pfarrers nach seinem Zweck und Wesen, dem Worte Gottes gemäß mit besonderer Rücksicht auf die Ansichten und Verhältnisse unserer Zeit, dargestellt. Schmechtenberg, Elberfeld 1836.


Beiträge

Literatur

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Butterweck 1926

28.3.2021 angelegt

Fußnoten