Eilers, Enno (1874-)

Aus lippelex.de
Version vom 21. August 2022, 17:27 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Enno Eilers''' (* 6. September 1874 in Engerhafe (Ostfriesland); † nicht ermittelt) war ein evangelischer Geistlicher. {| class="wikitable" !GND | |- !A…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Enno Eilers (* 6. September 1874 in Engerhafe (Ostfriesland); † nicht ermittelt) war ein evangelischer Geistlicher.

GND
Andere Namen Eilers, Enno Wilhelm Immanuel (voller Name)
Geburtsdatum 6.9.1874
Geburtsort Engerhafe (Ostfriesland)
Sterbedatum nicht ermittelt
Sterbeort
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Geistlicher
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
  • verheiratet seit 10.7.1902 mit Luise geb. von Starg
Beziehung zu Institutionen
  • Lippische Landeskirche
    • 1910ff Lemgo St. Marien II, 20
Wikipedia Kein Eintrag


Leben

Geboren am 6.9.1874 in Engerhafe (Ostfriesland) als Sohn des Pastors Eilers, studierte in Göttingen, Erlangen, Göttingen von 1895-1898, seine beiden theologischen Prüfungen machte er 1898 und 1901 in Hannover, er wurde ordiniert am 29.9.1901.

Er war Hauslehrer in Zinnowitz auf Usedom von April bis Juli 1899, Lehrer am Johannesstift in Plötzensee bei Berlin Okt 1899 bis April 1900, Pastor in Clinghorst vom 25.10.1901 bis 15.7.1910. Dann wurde er am 16.7.1910 Pastor in Lemgo an St. Marien.

1945, im Ruhestand, war er Stiftsprediger am Stift Börstel.[1]

Er war seit dem 10.7.1902 verheiratet mit Luise geb. von Starg, getraut zu Cassel-Kirchditmold.

Er war von 1925 bis 1929 Leiter des Posaunenchors der Gemeinde.[2]


Werke

  • Die Kirche St. Marien in Lemgo : Festschrift zum 10. November 1912, dem Tage der Neueinweihung der Kirche nach der im Jahre 1912 erfolgten Renovation. - Lemgo, 1912. - 30 S. : Ill.
02-LV 84
  • Die Heldenorgel in der Kirche St. Marien zu Lemgo. - 1933. - 18 S. : Ill.
02-18 L 9230


Literatur

  • Butterweck 1926, S. 481-482.

Status der Seite

Quelle: Butterweck 1926

21.08.2022 angelegt


Fußnoten