Allemeyer, Marie Luisa (1971-)

Aus lippelex.de
Version vom 30. Juni 2022, 09:53 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. phil. Marie Luisa Allemeyer (* 1971 in Dissen (Landkreis Osnabrück)) ist Alltagshistorikerin und Direktorin des LWL-Freilichtmuseums in Detmold seit September 2022.

GND https://d-nb.info/gnd/114643426X
Andere Namen
Geburtsdatum 1971
Geburtsort Dissen (Landkreis Osnabrück)
Sterbedatum
Sterbeort
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Museumsleiterin, Historikerin
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • LWL-Freilichtmuseum Detmold
Wikipedia Kein Eintrag

Leben

Geboren 1971 in Dissen. Sie studierte zunächst 1992-1993 Hispanistik an der Universität Granada, dann 1993-2001 Mittlere und Neuere Geschichte, Romanistik und Volkskunde an der Universität Göttingen mit dem Abschluss M.A. Anschließend Promotionsstudium an der Universität Kiel mit Promotion 2005. 2005-2008 war sie Akademische Koordinatorin in der "International Max Planck Researchschool History and Transformation of Cultural and Political Values in Medieval and Modern Europe" am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen, 2008-2013 Geschäftsführerin der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften der Universität Göttingen. Seit 2013 war sie Direktorin der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen und baute das "Forum Wissen" auf, das Wissensmuseum der Uni Göttingen. Zum September 2022 wurde sie als Nachfolgerin von Jan Carstensen zur Leitenden Museumsdirektorin des LWL-Freilichtmuseums in Detmold berufen.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • „Fewersnoth“ und „Flammenschwert“. Zur Deutung, Wahrnehmung und Verarbeitung von Stadtbränden in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2007.
  • „Kein Land ohne Deich...!“ Lebenswelten einer Küstengesellschaft in der Frühen Neuzeit (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 222), Göttingen 2006.


Beiträge

  • (mit Vogel, Christian): Sensible Arbeitsobjekte – der Fall Universitätssammlungen, in: Zeitschrift für Volkskunde 115 (2020), S. 271-273.
  • Objekte nutzen in Forschung, Lehre und Wissenstransfer: Forum Wissen Göttingen, in: Hombrecher, Hartmut/Bräuer, Christoph (Hgg.): Zeit Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925 bis 1945, Göttingen 2019, S. 15-21.
  • The Academic Museum at the University of Göttingen: past, present and future of a central institution to foster the use of objects for research, teaching and public outreach, in: Ruiz-Castell, Pedro (Hg.): Beyond Public Engagement. New Ways of Studying, Managing and Using University Collections, Cambridge 2015, S. 83-92.
  • Auf der Suche nach Orientierung – zwischen Wissen und Glauben, in: Petersen, Sven/Collet, Dominik/Füssel, Marian (Hgg.): Umwelten. Ereignisse, Räume und Erfahrungen der Frühen Neuzeit, Göttingen 2015, S. 15-24.
  • Vom „Academischen Museum“ zur „Zentralen Kustodie“. Die Zukunft der akademischen Sammlungen, Museen und Gärten an der Universität Göttingen, in: Georg-August Universität Göttingen (Hg.): Dinge des Wissens. Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, Göttingen 2012, S. 29-35.
  • (mit Collet, Dominik; Füssel, Marian): Das „Akademische Museum”. Die Sammlungen der Universität als Raum des Wissens, der Kultur und der Forschung, in: Georgia Augusta – Forschungsmagazin der Georg-August- Universität Göttingen 8 (2012), S. 4-11.
  • „Wenn der liebe Gott einen Hauss Wirth mit Feuersbrunst heimsucht.“ Stadtbrände in der Frühen Neuzeit, in: Koppenleitner, Vera Fionie/Rößler, Hole/Thimann, Michael (Hgg.): Urbs incensa. Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit, Berlin/München 2011, S. 285-300.
  • (mit Collet, Dominik; Füssel, Marian): The „Academic Museum” Göttingen´s University Collection as a space of knowledge production and cultural heritage, in: Opuscula Musealia 18 (2010), Uniwersytetu Jagielloego, Kraków, S. 15-22.
  • „Ach nimmer-sattes Feur!“ Deutung, Wahrnehmung und Verarbeitung des Rostocker Stadtbrandes von 1677, in: Pelc, Ortwin (Hg.): Naturkatastrophen in Norddeutschland. Vorbeugung, Bewältigung und Nachwirkungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Neumünster 2010, S. 11-30.
  • Punition divine ou hasard? Perception et interprétation des incendies urbains à l`époque moderne, in: Lorenzetti, Luigi/Giannò, Vanessa (Hgg.): Au feu! Usages, risques et representations de l`incendie du Moyen Age au XXe siècle, Lugano 2010, S. 109-127.
  • „In dießer erschrecklichen unerhörten waßerfluth, kan man keine naturlichen ursachen suchen“. Die Burchardi-Flut des Jahres 1634 an der Nordseeküste, in: Schenk, Gerrit Jasper (Hg.): Katastrophen. Vom Untergang Pompejis bis zum Klimawandel, Ostfildern 2009, S. 93-108.
  • Nature in Conflict. Disputes surrounding the Dike in 17th Century Northern Frisia as a Window into an Early Modern Coastal Society, in: Wellenreuther, Hermann/ Lehmkuhl, Ursula (Hgg.): Historians and Nature. Comparative Approaches to Environmental History, Oxford 2007, S. 92-109.
  • „In Deichsachen aber ist unter den Marschleuten immer Streit.“ Konflikte um den Deich als Fenster in eine Küstengesellschaft der Frühen Neuzeit. [Entornos vitales de una sociedad costera de la temprana edad moderna en el espejo de sus discusiones en torno al dique], in: Allemeyer, Marie Luisa/Jakubowski-Tiessen, Manfred/Rus Rufino, Salvador (Hgg.): Von der Gottesgabe zur Ressource. Konflikte um Wald, Wasser und Land in Spanien und Deutschland seit der Frühen Neuzeit [De la Conservación a la Ecología: Estudios históricos sobre el uso de los recursos naturales y la sostenibilidad], Essen 2007, S. 27-55 [57-84].
  • Allemeyer, Marie Luisa: „Weilen der Dienst sehr beschwerlich, und die Einkünffte nicht groß...“ Zur materiellen Versorgung schleswig-holsteinischer Pastoren am Beginn des 18. Jahrhunderts, in: Jakubowski-Tiessen, Manfred (Hgg.): Geistliche Lebenswelten. Forschungen zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Geistlichkeit in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Neumünster 2005, S. 117-139.
  • Allemeyer, Marie Luisa: „Wie einfach war das einfache Leben?“ Ein Blick in ein Frankenberger Wohnhaus, in: Roseneck, Reinhard (Hg.): Der Rammelsberg: Tausend Jahre Mensch - Natur - Technik, Goslar 2001, Bd. 1, S. 408-419.

Herausgabe

  • (mit Behrens, Katharina; Mersch, Katharina Ulrike): Eule oder Nachtigall? : Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung. - Göttingen, 2007.
  • (mit Jakubowski-Tiessen, Manfred; Rus Rufino, Salvador): Von der Gottesgabe zur Ressource. Konflikte um Wald, Wasser und Land in Spanien und Deutschland seit der Frühen Neuzeit (De la Conservación a la Ecología: Estudios históricos sobre el uso de los recursos

naturales y la sostenibilidad). Essen, 2007.


Literatur

  • Bungeroth, Matthias: Neue Chefin mit großen Plänen : Marie Luisa Allemeyer wird Leiterin des LWL-Freilichtmuseums Detmold. Langjähriger Chef Jan Carstensen geht in den Ruhestand. - In: Lippische Landes-Zeitung vom 27.1.2022, S. 5.

Weblinks

Status der Seite

Quelle:

20.06.2022 angelegt

Fußnoten