Piderit, Theodor (1828-1912)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dr. Theodor Piderit
Bild: Lippische Landesbibliothek, LPe K 9

Dr. med. Theodor Piderit (* 15. September 1828 in Detmold; † 24. Januar 1912 ebenda) war Arzt und Begründer einer Theorie über Mimik und Physiognomik.

GND http://d-nb.info/gnd/118893211
Andere Namen Piderit, Karl Theodor (voller Name)
Geburtsdatum 15.9.1828
Geburtsort Detmold
Sterbedatum 24.1.1912
Sterbeort Detmold
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Arzt, Autor
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_Piderit

Leben

Geboren am 15.9.1828 in Detmold. Als 16 ½ jähriger kam er zur Erziehung nach Minden zu Dr. Dornheim. Auf dem Mindener Gymnasium machte er sein Abitur. Ostern 1846 ging er zum Studium der Medizin nach Göttingen (wo er Mitglied der Verbindung Corps Saxonia wurde), 1847 nach Heidelberg. Nach einem Aufenhtalt in der französischen Schweiz 1848 kehrte er 1849 als Dr. med. nach Detmold zurück und beendete 1850 in Berlin sein Studium.

Im September 1850 bestieg er ein Segelschiff und begab sich via Kap Horn nach Valparaiso (Chile, Südamerika), um so der reaktionären Stimmung nach der gescheiterten Märzrevolution in Deutschland zu entkommen.(Hat er Georg Weerth getroffen?) In Valparaiso ließ er sich als Arzt nieder. 1863 kehrte er, „als die Verhältnisse in Deutschland heller geworden waren ... nicht unvermögend“ nach Deutschland zurück.[1]

Am 1.9.1860 heiratete er in Detmold Anna Rose. Seine Frau stammte aus Bielefeld, * 12.9.1839, † 11.3.1886, Tochter des Bernhard Friedrich Franz Rose (1792-1861), Königlich-preußischer Kreisgerichtsrat, und der Elise Wilhelmine geb. Epping (1800-1847). Das Paar hatte fünf Kinder.

(Wikipedia:) Über seine Reise und seine Zeit als praktischer Arzt in Valparaíso hat Piderit mehrfach berichtet. So in dem in Tagebuchform geschriebene Buch Von Bremerhafen nach Valparaiso. 21. September 1850 – 15. Januar 1851 und in Erlebtes und Erdachtes aus alter und neuer Zeit. Hier erzählt er über seine Reise über Panamá, New Orleans, Baltimore und Boston zu einem Zwischenaufenthalt in seine Heimatstadt Detmold bzw. Bielefeld wo er am 1. September 1860 Anna Rose heiratete. Über diese Beziehung hat der Maler Theodor Mintrop in Zeichnungen Das Album für Minna festgehalten.

In Detmold lebte er nnmehr als Schriftsteller. Neben seinen Werken zur Physiognomik erschienen Dramen und Autobiographisches. Seine letzten Lebensjahre wohnte Piderit in einer blumenumrankten Villa in der Lageschen Straße. Begraben ist er auf dem Friedhof in der Meiersfelder Straße.

Piderits Physignomische Theorie

Die Mimik sei die Lehre von den Bewegungen der Körperteile, insbesondere der Gesichtsmuskeln. Die Physiognomik sei die Lehre von der Geesamtheit der Züge in einem Gesicht; beides seien Zweige der Anthropologie. Das Erste Werk erschien 1858; 1859 eine französische Zusammenfassung durch den Vorsitzenden der Société de Biologie in Paris in der Gazette medicale. Piderits Theorie erscheint damit in einer ersten Fassung vor Duchenne (1862) und Gratiolet (1865).

1867 erscheint das Wissenschaftliche System der Mimik und Physiognomik, 1886 dann die Mimik und Physiognomik. Es geht um die Erklärung der „physiologischen Gesetze der Mienensprache“. Darwin hat Piderit rezipiert und bezieht sich auf ihn in dem 1872 erschienenen Werk Über den Ausdruck der Gemütsbewegung bei Menschen und Tieren.

Der Lippische Kalender nennt Piderit 1912 „von Lippes lebenden Söhnen der berühmteste, der einzige, dessen Namen in der ganzen gebildeten Welt einen guten Klang hat“.[2] Der biographische Beitrag in Menschen ... (1936) nennt Piderit in einem Atemzug mit Engelbert Kaempfer.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Grundsätze der Mimik und Physiognomik. – Braunschweig : Vieweg, 1858. - III, 98 S.
02-PP 378
  • Gehirn und Geist : Entwurf einer physiologischen Psychologie f̂ür denkende Leser aller Stände. - Leipzig [u.a.] : Winter, 1863. - X, 86 S. : Ill.
02-PP 359
  • Die Theorie des Glücks : zwei naturwissenschaftliche Vorträge. - Leipzig [u.a.] : Winter, 1867. - 107 S.
02-V 767
  • Wissenschaftliches System der Mimik und Physiognomik. – Detmold : Klingenberg, 1867. - XVI, 204 S., [57] Bl.: zahlr. Ill.
02-PP 378a http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-53649405064
  • Mimik und Physiognomik. - 2., neubearb. Aufl. – Detmold : Meyer, 1886. - XII, 212 S., [40] Bl. : Ill.
02-PP 378b
  • La mimique et la physiognomie. – Paris : Alcan, 1888. - VII, 280 S.
02-PP 378ba
  • Mimik und Physiognomik. - 3., neubearb. Aufl. - Detmold : Meyer, 1919. - 247 S. : zahlr. Ill.
01-PP 378c

weitere Ausgaben

  • Kreusch, Max von (Bearb.): Titel: Mimik und Physiognomik. - 4. Aufl. / hrsg. und neubearb. von Max v. Kreusch. - Detmold : Meyer, 1925. - XVI, 244 S. : Ill.
01-PP 378d
  • Wissenschaftliches System der Mimik und Physiognomik. - Neudr. der Ausg. 1867. - Osnabrück : Kuballe, 1984. - XVI, 204 S., [57] Bl. : zahlr. Ill.
02-A 828a.2.1 Literaturarchiv
  • Wissenschaftliches System der Mimik und Physiognomik- Wiederabdr. d. Erstausg. Detmold, Klingenberg, 1867. - Göttingen [u.a.] : Verl. für Psychologie Hogrefe, 1989. - 76, XVI, 204 S. : zahlr. Ill.
01-18.20.3961

Fiktionale Werke

  • Kuriose Geschichten. – Berlin : Janke, 1872. - 143 S.
02-D 1267
  • Schön-Rotraut : Schauspiel in 2 Aufzügen. – Detmold : Meyer, 1874. - 80 S. : Notenbeisp.
02-D 1268
  • Charlotte von Wolfenbüttel : Schauspiel in 3 Aufzügen. – Detmold : Meyer, 1876. - 51 S.
02-D 1268a
  • Gründlich curirt! : Schauspiel in 3 Aufzügen. – Detmold : Meyer, 1876. - 72 S.
02-D 1268b
  • Drei Bühnendichtungen. – Bremen : Kühtmann, 1880. - VI, 252 S.
02-D 1268c Enthält: Schön Rotraut, Die Städinger
  • Bühnendichtungen. - 2., vermehrte und verbesserte Aufl. – Bremen : Fischer, 1882. - 254, 99 S.
02-D 1268d
  • Erlebtes und Erdachtes aus alter und neuer Zeit. – Detmold : Meyer, 1910. - 98 S.
01-V 768
  • Von Bremerhafen nach Valparaiso : 21. Sept. 1850 bis 15. Jan. 1851 ; Zur Jubelfeier d. Leipziger Bibliophilen-Abends gestiftet / Theodor Piderit. [Hrsg.: Paul Güntzel]. - Leipzig : Poeschel & Trepte, 1929. - 121 S. : 3 Taf. ; 8.

Aufsätze und Artikel

(aus dem Westfälischen Autor*innenlexikon)

  • Die Klinik. Ztg. für Beobachtungen aus dt. Kliniken und Krankenhäusern vom 12.11., 26.11.1853, 7.4.1855: Briefe aus Chile
  • Zur Eisenbahn-Angelegenheit. - In: Sonntagspost 16 (1871), Nr. 20 vom 14.5.1871.
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/5256666
  • Bilder aus dem Seeleben : ein Vortrag. - In: Fürstlich-Lippisches Regierungs- und Anzeigeblatt (1877) Nr. 65-75 (Reise nach Valparaiso)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/3379260
  • Erlebtes und Erdachtes aus alter und neuer Zeit. - In: Lippische Landes-Zeitung 143 (1910) Nr. 337 vom 9.12. und 341 vom 13.12.1910
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20081123

Weitere Beitr. in: Der Freischütz 18256ff [?].; Mindendt Sonntagsbl. [anonym]; Der Komet [zwischen 1830 und 1848]

  • postum: Unsere Lipp. Heimat. 43, 1966, S. 13; Bd. 44, 1967, S. 4; Bd. 47, 1968, S. 3f.: Ein Reisebericht. Zu seinem [Piderits] 140. Geburtstag veröffentlicht von Erich Sandow.

Literatur

  • Theodor Piderit. - In: Lippische Landes-Zeitung, 14.9.1908
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20077131
  • Dr. Theodor Piderit. – In: Fürstlich-Lippischer Kalender 236 (1912), S. 99.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5196844
  • Theodor Piderit (1828-1912) : Begründer des wissenschaftlichen Systems der Mimik und Physiognomik. - In: Menschen vom lippischen Boden : Lebensbilder / hg. von Max Staercke. - Detmold : Meyer, 1936. - S. 271-273.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432480
  • Sandow, Erich: Theodor Piderit - ein Lipper von Weltgeltung : zum 140. Geburtstag des Begründers der modernen Wissenschaft von Mimik und Physiognomik. - In: Lippische Landes-Zeitung. - 200 (1966),214 vom 15.9., S. [6]
  • Sandow, Ernst: Ein Gedicht des Mindender Abiturienten und späteren Ausdruckspsychologen Dr. Theodor Piderit über eine "Turnfahrt" von Minden nach Detmold 1844. - Aus: Wir : Schülerzeitung Staatliches Besselgymnasium. - 10 (1968), 2, S. 49 – 50.
L 1066
  • Bigler, Ingrid: Piderit, Theodor, geb. 15. 9. 1828 Detmold, gest. 23. 1. 1912 ebd. - In: Deutsches Literatur-Lexikon : biographisch-bibliographisches Handbuch / begründet von Wilhelm Kosch. - 3., völlig neu bearb. Aufl. - Bd. 11. - Bern [u.a.], 1988. - Sp. 1282
BTQ 104(3)-11
  • Hildebrandt, Helmut; Wischhöfer, Bettina: Verzeichnis der Schriften von Theodor Piderit. - In: Wissenschaftliches System der Physiognomik / Theodor Piderit. - Wiederabdr. d. Erstausg. Detmold 1867. - Göttingen, 1989. - S. 70 – 74.
18.89.2339
  • Wischhöfer, Bettina: Theodor Piderit (1826-1912) - Anmerkungen zu seiner Biographie und und zum Medizinalwesen in Lippe. - In: Wissenschaftliches System der Physiognomik / Theodor Piderit. - Wiederabdr. d. Erstausg. Detmold 1867. - Göttingen, 1989. - S. 48-69.
18.89.2339
  • Theodor Piderit. - In: Westfälisches Autorenlexikon / im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hrsg. und bearb. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. - Paderborn: Schöningh. - Bd. 2. 1800 bis 1850. - 1994. - S. 317 - 319 : Ill.
https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/piderit-theodor/

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Menschen 1936

15.10.2022 angelegt

Fußnoten

  1. Menschen 1936
  2. LK 1912, S. 99.