Köller, Rudolf (1884-1975)

Aus lippelex.de
Version vom 21. Dezember 2021, 11:09 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Köller (* 20. Mai 1884 in Lage; † 1. September 1975 ebenda) war Berufsschuldirektor und Heimatforscher.


GND Kein Eintrag
Andere Namen
Geburtsdatum 20.5.1884
Geburtsort Lage
Sterbedatum 1.9.1975
Sterbeort Lage
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Lehrer, Autor
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • Direktor der Berufsschule in Lage
Wikipedia Kein Eintrag

Leben

Vater: Lehrer, Schulleiter, Kantor; Schulbesuch: 1890-98 Volks- u. Mittelschule in Lage; Lehrerseminar in Detmold; 1903 Lehrer in Oerlinghausen; 1904/05 Militärdienst in Detmold; 1905 Lehrer an d. Bürgerschule in Lage; 1914 Weltkriegsteilnehmer, viermal verwundet, Auszeichnungen: EK I, EK II u. Lipp. Ehrenkreuz; 1919-21 Lehrer in Lage; 1922 hauptamtlich im Dienst d. Fortbildungsschule in Lage, zusammen mit Fortbildungsschulrat F. Geise Gründung d. lipp. Berufsschulen; Direktor d. Berufschule in Lage; Referent u. Sachbearbeiter f. d. Berufs- u. Fachschulwesen; Einsatz f. d. Neuordnung d. kaufmänn. Bildungswesens in Lippe; 1937 Begründung d. Kreishandelschule in Lemgo, 1938 in Detmold; 1947 Leiter d. Archivstelle d. Stadt Lage, Begründer d. Stadtarchivs von Lage; Bis 1975 Mitglied u. Förderer d. Lipp Heimatbundes; † 1.9.1975 Lage.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Zur Geschichte d. lipp. Feuerlöschwesens. 50 Jahre Lipp. Feuerwehr-Verband (1929)
01-LF 75
  • Chronik d. Stadt Lage in Lippe (1932)
01-LH 312
  • Stadtplan Lage. [Nebst] Text-Beil. (1953)
  • Stadt Lage-Lippe (1954)
01-LK 328
  • 450 Jahre Schützengilde d. Stadt Lage von 1509 e.V. (1959)
01-L 261


Beiträge

  • Der Marktplatz in Lage, eine alte Thingstätte? Ortsgeschichtliche Betrachtung (HeimWelt. 8.1930, Nr. 3)
  • Aus d. Geschichte d. Feldmark Lage (LandesKal. 1933)
  • Vor- u. frühgeschichtliche Denkmäler d. Amtes Lage (TeutWald. 9.1933, Nr.9/10)
  • Bodenfunde beim Wasserleitungsbau. Aus d. Geschichte d. Lagenser Wasserleitung [1804] (LippStaatsztg. 6.1934, Nr. 63)
  • Heiden u. seine historische Kirchenburg (NSHeimKal. 2.1935)
  • Aus Alt-Lage. Rechts- u. Polizeigeschichtliches (LippStaatsztg. 4.1935, Nr. 4)
  • Zur Flurnamenforschung in Lippe. Quellen u. Hinweise (Lipperland. 1.1937, Nr. 2)
  • Lippische Flurnamen, deren Sinn sich änderte oder verlorenging (NSHeimKal. 5.1938)
  • Baumwollspinnerei im Flecken Lage 1797-1807 (DorfKal. N.F.1953)
  • Lage, Kreis Detmold (Westfäl- Städtebuch. Hrsg. Erich Keyser. 1954)
  • Die Gemarkung Lage im Wandel d. Zeit (DorfKal. N.F.6.1954)
  • Vor 115 Jahren. Lage wurde Stadt. Erinnerungen aus Zeiten, als d. erste Schützenfest gefeiert wurde (LippBllHeim. 1959, Nr. 2)
  • Zur Geschichte d. Kirche St. Johann am Markt in Lage. Ein heimatkundlich wertvoller Fund (LippBllHeim .1960, Nr. 4)
  • Zur Baugeschichte d. Eisenbahnstrecke Lage – Lemgo – Hameln (1880-1896) (LippBllHeim. 1961, Nr. 1)
  • Roser-Kirchof, Margarete, H. Ratmeyer u. Rudolf Köller. Lippische Spruchweisheit (HeimL. 56.1963, H. 4)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5796945
  • Emil Ludwig Tasche <1766-1806 [vielm. 1802 ]> Der Pestalozzi Lages (HeimL. 60.1967, Nr. 5)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5864075


Literatur

  • Historie „vom Regen bedroht“. Lagenser Stadtarchiv seit zehn Jahren von Gustav Lennier verwaltet (LLZ. 218.1984, Nr. 10)
  • Urkunden aus d. 17. Jahrhundert. Dokumente d. Nachkriegszeit nicht im Archiv. Lagenser Stadtgeschichte in drei kleinen Räumen (LR. 39.1984, Nr. 10)


Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2

15.3.2021 angelegt

Fußnoten