Verdenhalven, Fritz (1911-1993)
Fritz Verdenhalven (* 3. Juli 1911 in Verden an der Aller; † 10. Oktober 1993 vermutlich in Detmold) war Bibliothekar und Historiker.
GND | http://d-nb.info/gnd/1027554342 |
---|---|
Andere Namen | Verdenhalve, Fritz Gerhard; Fritz G. |
Geburtsdatum | 3.7.1993 |
Geburtsort | Verden |
Sterbedatum | 10.10.1993 |
Sterbeort | |
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) | |
Lippe-Bezug | |
Beziehung zu Personen | |
Beziehung zu Institutionen |
|
Wikipedia | http://d-nb.info/gnd/1027554342 |
Leben
Real-Gymnasium in Lüneburg bis 1930; Lehre als Export-Kaufmann in Hamburg; Berufssoldat bis 1945; englischer Dolmetscher bei der Bezirks-Regierung Minden bzw. Detmold 1945-1948 (Bezirksregierung zog 1948 von Minden nach Detmold um), Angestellter bei der Lippischen Landesbibliothek Detmold 1948-1956; Bibliothekar bei der Bezirks-Regierung Detmold 1956-1968, beim Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Detmold 1968 bis 1.10.1976. Er starb nach schwerer Krankheit 1993.
War Beiratsmitglied und Ehrenmitglied im NHV.
Werke
Selbständige Veröffentlichungen
- Die Wohnplätze im Regierungs-Bezirk Detmold (Detm. 1963)
- ZXAH 102
- Familienkundliches Wörterb. (Neustadt/Aisch 1964, 2. verm. Aufl. 1969, 3. stark erw. Aufl. 2008)
- 01-H 7164 ; 2. Aufl. H 7164a ; 3. Aufl. KYG 105(3)
- Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet (Ebd. 1968)
- 02-18 L 8612
- Kleiner historischer Städtenamen-Schlüssel für Deutschland und die ehemaligen deutschen Gebiete (Ebd. 1970)
- MRK 123 Lesesaal
- Namensänderungen ehemaliger preußischer Gemeinden von 1850 bis 1942 <m. Nachtr. bis 1950> (Ebd. 1971)
- LSEA 101
- Die alten und die neuen Gemeinden im Reg.-Bez. Detmold nach Abschluß der kommunalen Neugliederung. Stand 1. 1. 1975 (Detm. 1975)
- 01-L 1597+1
- Barntrups Einwohner im Jahre 1776 und ihre genealogischen Verbindungen : Versuch einer Rekonstruktion des Einwohnerbuches der Stadt. – Göttingen : Reise, 1976. - 84 S. : Kt.
- ZXSB 106
- Detmold Anno dazumal (Lemgo 1979)
- ZXJI 120
- Die Auswanderer aus dem Fürstentum Lippe <bis 1877> (Detın. 1980 = Sonderveröffentl. d. Natutwiss. u. Hist. Vereins f. d. Land Lippe, 30)
- ZXBT 101
- Detmolds Einwohner im Jahr 1828 : Versuch zur Rekonstruktion eines "redenden" Adreßbuches aus der Biedermeierzeit. - [Detmold] : [Selbstverl. d. Verf.], 1983. - [63] Bl.
- 02-L 2887.4°
- Die deutsche Schrift : ein Übungsbuch. - Neustadt an d. Aisch, Degener, 1989. - 151 S.
- AOID 101
- 2. verb. Aufl. 1991; Nachdruck 2. Aufl. 2016 AOID 101(2)
Beiträge
- Die Familiennamen in den lippischen Landgemeinden um 1780 (LippMitt. 28.1959)
- Ortsfremde in den Kirchenbüchern der Stadt Barntrup. – Aus: Norddeutsche Familienkunde 10 (1961), 140-150.
- Familiengeschichtsforschung und Heimatkunde in Lippe (HeimL. 58.1965, Nr. 1)
- Eine genealog. Arbeitsgem. beim Lipp. Heimatbund (Norddt. Familienkunde. Neustadt/Aisch, Göttgn. 14.1965)
- Die leibeigenen Kinder in Schlangen, Kr. Detmold, i. J. 1656 (Ebd. 15.1966)
- Blombergs Bürgerbuch als Quelle zur Stadtgesch. (HeimL. 67.1974, Nr. 4)
- Die Straffälligkeit in Lippe in d. 2. Hälfte des 18. Jh. (LippMitt. 43.1974)
- Barntrups Einwohner i. J. 1776 und ihre genealogische Verbindungen (Quellen z. Genealogie. Göttgn. 4.1976)
- Detmolds »alte« Straßen. Die Straßen nach der Bausubstanz v. 1920 (LippMitt. 46.1977)
- Das Vorkommen des Namens »Verdenhalven« vor 1800 (Norddt. Familienkunde. Neustadt/Aisch. 28.1979)
- Gaststätten, Kneipen und Herbergen im Detmold d. 19. Jh. (LippMitt. 52.1983)
- Reinlichkeitsbewußtsein und Hygiene in Detmold (Ebd. 53.1984)
- Die lippischen Währungs- und Geldverhältnisse. Zur Geschichte der Landeswährung und des Geldtransfers seit dem 17. Jahrhundert. – In LippMitt 56 (1987) S. 51ff.
- Begriffe, Daten, Fakten und Ereignisse zur ostwestfälisch-lippischen Regionalkunde und Geschichte : ein "fauler Knecht" für Benutzer des NRW Staatsarchivs Detmold. – Detmold, 1993. - 76 Bl.
- ZXAH 104
und einige kleinere Beiträge, Buchbespr. in verschiedenen Fachzeitschriften
Herausgabe
- Salbücher der Grafschaft Lippe von 1614 bis etwa 1620 (Münster 1969 = Lipp. Geschichtsquellen, 3 = Veröffentl. der Hist. Komm. v. Westf., XXIX,2. Mit H. Stöwer)
- ZXDN 101
- Die lippischen Landschatzregister v. 1535, 1545, 1562 u. 1572 (Ebd. 1971 = Lipp. Geschichtsquellen, 4 = Veröffentl. d. Hist. Komm. v. Westf. XXX,3)
- ZXDM 105
- Bürgerbuch der Stadt Driburg von 1681-1877 (Paderb. 1975 = Studien und Quellen z. westf. Gesch., 15. Mit H. W. Wichert)
- 01-H 5531-15
- Bürgerbuch der Stadt Detmold von 1635 bis 1885 (Detm. 1977 = Lipp. Geschichtsquellen, 7)
- ZXJI 102
- Teudt, Heinrich Christian: Kriegstagebücher und Briefe eines schaumburg-lippischen Offiziers aus napoleonischer Zeit. – Lemgo : Naturwiss. u. Histor. Verein für das Land Lippe, 1985. – (Lippische Geschichtsquellen ; 13/14).
- ZXDT 102
- Bürgerbuch der Stadt Lügde von 1726 bis 1858. – Detmold : Naturwiss. und Histor. Verein für d. Land Lippe [u.a.], 1992. - XXXIV, 166 S. : Ill. - (Lippische Geschichtsquellen ; 20).
- ZXPI 100
- Küster, Anton Henrich: Das Diarium Lippiacum des Amtmanns Anton Henrich Küster. – Detmold : Schriftltg. Lippische Geschichtsquellen, 1998. - XXXI, 221 S. : Ill. (Lippische Geschichtsquellen ; 22).
- ZXUK 151
Mitarbeit
- Veddeler, Peter: Detmold in alten Ansichten (Zaltbommel/Niederl. 1977, 2. Aufl. 1982)
- 02-L 2731
Literatur
Zahlr. Bespr. der Buchwerke und Quellen-Editionen.
- Glenzdorfs Internat. Genealogen-Lexikon, 1 (Bad Münder 1977, S. 13)
- Wehlt, Hans-Peter: Nachruf auf Fritz Verdenhalven. - In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. - 62 (1993), S. 9-11 : Ill.
- Ein Freund der Geschichte : Fritz Verdenhalven. - In: Lippische Rundschau. - 48 (1993),238 vom 13.10. : Ill.
- LZ 140.2°
- Fritz Verdenhalven ist verstorben. - In: Lippische Landeszeitung. - 227 (1993),239 vom 13.10., S. 10 : Ill.
- LZ 35.2°
Weblinks
Status der Seite
Quelle: Autorenlexikon 2
24.10.2021 angelegt