Tintelnot, Hans (1909-1970)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prof. Dr. phil. Hans Tintelnot (* 27. September 1909 in Lemgo; † 2. Januar 1970 in Hofgeismar bei Göttingen) war Hochschullehrer, Kunsthistoriker, Maler.


GND http://d-nb.info/gnd/136405746
Andere Namen Tintelnot, Hans Julius Leonhard Wilhem August
Geburtsdatum 27.9.1909
Geburtsort Lemgo
Sterbedatum 2.1.1970
Sterbeort Hofgeismar
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Kunsthistoriker
Lippe-Bezug geboren in Lemgo
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Tintelnot

Leben

Geboren 1909 in Lemgo als Sohn des Kolonialwaren-Großhändlers Wilhelm Tintelnot und der Ida geb. Dreves, die aus einer lippischen Pfarrerfamilie stammte. Er besuchte das Gymnasium in Lemgo. Nach seinem Abitur 1929 studierte er an den Universitäten München, Berlin und Wien die Fächer Kunstgeschichte, Archäologie, Geschichte und Literaturgeschichte, dann ab 1931 in Breslau. Dort studierte er bei dem Kunsthistoriker Dagobert Frey, bei dem er 1937 zum Dr. phil. promovierte mit einer Arbeit über Bühnendekoration im Barocken Theater. Seit 1934 war er Assistent am Kunsthistorischen Institut. In seinen kunsthistorischen Arbeiten übernahm er "völkische Deutungs- und Sprachmuster".[1] 1936 hatte er die Kunsthistorikerin Monika Atzert geheiratet, das Paar bekam zwei Töchter: Katharina (* 1937) und Dorothea (* 1941).

1943 habilitierte er sich mit "Die mittelalterliche Baukunst Schlesiens" und wurde Privatdozent. Im Januar 1945 verließ die Familie Breslau und fand überbrückend Unterkunft in Lemgo bei Tintelnots Familie. 1946 erhielt Tintelnot Anstellung als Zeichenlehrer an der Universität Göttingen und wirkte auch als Leiter der Kunstsammlung. Seine Frau blieb in Lemgo, die Ehe ging auseinander.

1950 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 1959 wurde er als ordentlicher Professor an die Universität Kiel berufen. Er war Direktor des Kunsthistorischen Institutes und der Kunsthalle in Kiel. 1967 wurde er aus gesundheitlichen Gründen emeritiert. Er starb am 2.1.1970 in Hofgeismar und ist in Lemgo beerdigt.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Die Entwicklungsgeschichte d. barocken Bühnendekoration in ihren Wechselbeziehungen zur bildenden Kunst. Teildruck (Phil. Diss. Breslau. 1938)
  • Die mittelalterliche Baukunst Schlesiens (1945; 1951)
  • Barocktheater u. barocke Kunst. Die Entwicklungsgeschichte d. Fest- u. Theaterdekoration in ihrem Verhältnis zur barocken Kunst (1939; 1959)
  • Die barocke Freskomalerei in Deutschland. Ihre Entwicklung u. europäische Wirkung (1951)
  • Vom Klassizismus zur Moderne. 2 Bde. (1958; 1964)
  • Barockliteratur d. letzten zehn Jahre (1966)

Beiträge

  • Deutsche Kunst im Ostraum (Die Bewegung. Zentralorgan d. NSD-Studentenbundes. München. 8.1940, Nr. 36)
  • Die mittelalterliche Baugeschichte d. Breslauer Doms (Kunstgeschichtl. Studien. 1943)
  • Moderne dt. Kunst. Zu einer Ausstellung in Göttingen (Göttinger UnivZtg. 1946/47, Nr. 1)
  • Moderne dt. Kunst (Aufbau. Kulturpolit. Monatsschrift. Berlin. 1947)
  • Kunstforschung in Breslau (Ztschr. f. Ostforschung. Länder u. Völker im östl. Mitteleuropa. Marburg. 1953)
  • Barocke Freskomaler in Schlesien (Wiener Jahrbuch f. Kunstgeschichte. Wien. Bd.16.1954)
  • Die Bedeutung d. „festa teatrale“ für d. dynastische u. künstlerische Leben im Barock (Archiv f. Kunstgeschichte. Köln. Bd.37.1955)
  • Zur Gewinnung unserer Barockbergriffe (Die Kunstformen d. Barock-Zeitalter. 1956)
  • Die Kunst d. XIX. u. XX. Jahrhunderts (Stauffacher-Kunstgeschichte. Bd.3.1958)
  • Die Kunsthalle zu Kiel. Zur Geschichte eines Museumsbaues. (Nordelbingen. Beiträge zur Heimatforschung in Schleswig-Holstein. Bd.28/29.1960 u. Bd. 32.1963)
  • Über d. Wirkung norwegischer Maler d. 19. Jahrhunderts in Deutschlands (Nordelbingen. Beiträge zur Heimatforschung in Schleswig-Holstein. Bd. 34.1965)
  • Über d. Stand d. Forschung zur Kunstgeschichte d. Barock (Dt. Vierteljahresschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte. 40.1966, H. 1)

Herausgabe

  • Kunstgeschichtliche Studien. Festschrift Dagobert Frey (1943)
  • Dagobert Frey 83-62. Eine Erinnerungsschrift (1963)


Literatur

  • Kürschner Dt. Gelehrten Kalender (1950-1966)
  • Wer ist wer? (1955-1970)
  • Meyers Enzyklopädisches Lexikon
  • Jens Martin Neumann: Hans Tintelnot (1909–1970), Barock in Kiel. In: Hans-Dieter Nägelke (Hrsg.): Kunstgeschichte in Kiel. 100 Jahre Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität, 1893–1993. - Kiel : Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 1994. S. 79–84.
  • Tintelnot, Hans, Kunsthistoriker : * 27. 9. 1909 Lemgo, + 2. 1. 1970 Hofgeismar. - In: Deutsche biographische Enzyklopädie : (DBE) / hrsg. von Walther Killy ... - Bd. 10. - München, 1999. - S. 46
  • Peter Biresch, Jürgen Scheffler: Die Anfänge der Volkshochschule Lemgo und des Lippischen Volksbildungswerkes nach 1945. Bielefeld : Volkshochschule Lemgo, Städtisches Museum Lemgo, 2013. S. 23–25.
  • Scheffler, Jürgen: Hans Tintelnot : Ausstellung im Hexenbürgermeisterhaus Lemgo. - In: Heimatland Lippe. - 109 (2016),6/7, Seite 150 : 1 Illustration.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/7452246
  • Scheffler, Jürgen: (Redaktionelle Vorbemerkung zu) Die Breslauer Jahre des Kunsthistorikers Hans Tintelnot (1931-1945) : Lemgo, Breslau, Göttingen, Kiel: der Kunsthistoriker Hans Tintelnot (1909-1970). - In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. - 86 (2017), Seite 21-23.
  • Kaczmarek-Löw, Klara : Die Breslauer Jahre des Kunsthistorikers Hans Tintelnot (1931-1945). - In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. - 86 (2017), Seite 24-35 : 2 Fotografien
  • Christian Jobst: Hans Tintelnot - und die Liebe zum Barock. In: Ulrich Kuder, Klaus Gereon Beuckers (Hrsg.): Forschung in ihrer Zeit. 125 Jahre Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. - Kiel : Ludwig, 2020. - (Kieler kunsthistorische Studien. N.F., Bd. 18). S. 381–402.

Weblinks

  • Kieler Gelehrtenverzeichnis
https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/person/c4cf4210-a70b-1f33-8166-4d4c606468a8

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2, Scheffler 2016.

23.4.2021 angelegt

Fußnoten

  1. Scheffler 2016)