Priss, David (1971-)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Priss (* 1971 in Orenburg (Russland)) ist Pfarrer in der evangelischen Freikirche Hohenloh.

GND
Andere Namen
Geburtsdatum 1971
Geburtsort Orenburg (Russland)
Sterbedatum
Sterbeort
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Geistlicher
Lippe-Bezug tätig in Heidenoldendorf und dann Hohenloh
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia

Leben

von Annette Heuwinkel-Otter

Geboren 1971 in Orenburg in Russland, am Ural. Er wuchs in einer Familie mit sieben weiteren Geschwistern auf.

Seine Kinder- und Jugendzeit verbrachte er bis zum 18. Lebensjahr in einem deutschen Dorf in der Steppenlandschaft Orenburgs. Nach der Schulzeit absolvierte er von 1986 bis 1989 eine Ausbildung zum Landwirt. In dem Beruf arbeitete er, bis die Familie im November 1989 nach Deutschland aussiedelte. Der erste Aufenthaltsort war Horn-Bad Meinberg. Nach ca. drei Monaten zog die Familie nach Jerxen-Orbke, da in Detmold bereits einige Freunde und Verwandte wohnten. In dieser Zeit verließen viele Deutsche Russland und wanderten nach Deutschland aus. Viele siedelten sich in Detmold an, wodurch einige evangelisch Freikirchliche Gemeinden entstanden.

Priss übersiedelte in der Annahme, sie würden als Deutsche nach Deutschland kommen und von Beginn an zu Hause sein. Nach der Ankunft in Deutschland überraschten ihn die teilweise großen kulturellen und lebensbezogenen Unterschiede der beiden Länder. Ihm wurde klar: Die Integration in Deutschland würde nicht ganz einfach werden und einen längeren Prozess in Anspruch nehmen. Langsam reifte der Wunsch sich beruflich zu verändern. Durch die Überzeugungen des christlichen Glaubens wollte Priss etwas für die Allgemeinheit, für die Menschen tun. So absolvierte er von Oktober 1991 bis September 1994 ein Bachelor.Theologiestudium in der Bibelschule Brake bei Lemgo.

Von 1996 bis 2012 arbeitete er als Jugendpastor der Evangelischen Freikirche in Heidenoldendorf. Daneben absolvierte er in der Zeit von 2002 bis 2006 ein Fernstudium am Bucer-Seminar Bonn, dass er mit dem »Master der Theologie« abschloss. Als Jugendpastor betreute Priss eine Gruppe von etwa 200 Jugendlichen, gemeinsam mit ehrenamtlichen Mitarbeitern. Für Jugendliche entstanden in dieser Zeit mehrere Aktivitäten, die heute meist von ehrenamtlichen Mitarbeitern der Freikirche getragen und unterstützt werden:

  • Lightcamp: zwei Sommerferien-Freizeiten in Oerlinghausen (seit 1999);
  • Lifestyle: jährlich eine Woche Sommerferien-Spiele an der Hauptschule Detmold Heidenoldendorf (seit 2004, inzwischen Begegnungsstätte für Jugendliche unterschiedlicher Kulturen und sozialer Hintergründe);
  • Girlspoint – weg von der Straße hinein ins Leben: seit 2005 Einzelförderung für Mädchen (12-21 Jahre) mit und ohne Migrationshintergrund, aller Schulformen, sozialer Schichten und Religionen, z.B. Hausaufgaben, Leserechtschreibschwäche (LRS) Schulcoaching zum erfolgreichen Abschluss, Musik-, Sport-, Gesundheitskurse, Seelsorge;
  • seit 2007 EnergyBase: Jungenarbeit, z.B. Fußballspielen, Gemeinschaft, Freunde finden, christliche Werte vermitteln, Einzelförderung.

Seit Anfang 2012 ist David Priss Pastor der Evangelischen Freikirche Detmold Hohenloh, die von der Evangelischen Freikirche Heidenoldendorf gegründete wurde. Seit 2004 setzt er sich als Mitglied im Qualitätszirkel des Jugendamtes Detmold für die Förderung von Jugendlichen und für ein kulturübergreifendes Miteinander ein.

Literatur

Weblinks

Status der Seite

Quelle:

27.06.2025 angelegt

Fußnoten