Preuß, Otto (1816-1892)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Otto Preuß (1816-1892) um 1845
Zeichnung von Julius Geißler, Lippische Landesbibliothek, HSA 22-6
Otto Preuß (1816-1892)
Bild: Lippische Landesbibliothek, BA LP-19-1

Otto Preuß (* 16. Juli 1816 in Detmold; † 1. Mai 1892 ebenda) war Geheimer Oberjustizrat, Bibliotheksleiter und Historiker.


GND http://d-nb.info/gnd/116283564
Andere Namen Preuß, Otto Franz Bernhard
Geburtsdatum 16.7.1816
Geburtsort Detmold
Sterbedatum 1.5.1892
Sterbeort Detmold
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Bibliothekar, Historiker
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • Lippische Landesbibliothek als Direktor
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Preu%C3%9F_(Bibliothekar)

Leben

Vater ist der aus Hannover nach Lippe berufene Prorektor und spätere Legationsrat Franz Ludwig Preuß. In Detmold wird Otto am 16.6.1816 geboren. Er besucht das Gymnasium Leopoldinum in Detmold, wo er schon mit 17 Jahren 1833 Abitur macht. Das Zeugnis bescheinigt ihm »vorzügliche Kenntnisse«.

Von 1834 bis 1836 studiert er Jura in Berlin, Heidelberg und Göttingen und hörte bei den Professoren Savigny, Thibaut und Mittermaier. Daneben besuchte er geschichtliche und geographische Vorlesungen und erlebte Jakob Grimm, den Historiker Dahlmann und den Geographen Ritter.

Am 12.7.1837 besteht Preuß in Detmold sein juristisches Examen mit dem Prädikat »ausgezeichnet«. Er wird Auditor im Amt Detmold und erhält die Genehmigung, als Rechtsanwalt zu arbeiten. 1841 wird er als »Hilfsarbeiter« in die Obergerichte gerufen und 1843 zum Assessor bei den drei Gerichten ernannt: der Justizkanzlei, dem Kriminalgericht und dem Hofgericht.

1868 wird er Geheimer Justizrat und »mit den Direktorialgeschäften des Hofgerichts betraut«, 1876 auch mit denen des Kriminalgerichts und der Justizkanzlei. Am 1. Oktober 1879 tritt er in den Ruhestand, anlässlich der Einführung der neuen Justizorganisation. Zu diesem Zeitpunkt ist er Geheimer Oberjustizrat.

Vom 12. Dezember 1838 bis 1890 ist Preuß nebenamtlich auch kommissarischer Bibliothekar der Fürstlich öffentlichen Bibliothek in Detmold. Er formt das Profil der heutigen Lippischen Landesbibiothek als wissenschaftlicher Universalbibliothek mit einem regionalhistorischen Schwerpunkt und Sondersammlungen wie dem Literaturarchiv und der Graphischen Sammlung. Unter seiner Leitung wächst der Bestand um 30.000 Bände; Preuß legte als erster einen Zettelkatalog an und erarbeitete einen systematischen Katalog.

Preuß ist Gründungsmitglied im Detmolder Hauptverein für das Hermannsdenkmal und hielt die Ansprache zur Einweihung des Denkmals am 16. August 1875.

Er stirbt am 1. Mai 1892 in Detmold. Er war verheiratet mit einer Tochter des Regierungspräsidenten Eschenburg, die bereits 1885 gestorben war. Sein Sohn Otto wurde Jurist, seine Tochter Hedwig heiratete den Konsul Bernhard Ebert.

Preuß als Historiker

Preuß ist als Regionalhistoriker und Heimatforscher hervorgetreten. Mit seinem Freund, dem Archivrat Falkmann, betrieb er die Herausgabe der Lippischen Regesten als Edition der Quellen zur Landesgeschichte, deren erster Band 1868 erschien. 1873 erschien sein Werk Die baulichen Altertümer des lippischen Landes, 1881 eine vermehrte zweite Auflage. Für diese Studien hatte Preuß von Künstlern wie Carl Dewitz oder Emil Zeiß Bilder von zahlreichen Bauten erstellen lassen. 1883 erschienen Preuß' Studien zu den Lippischen Familiennamen (zweite Auflage 1887), 1891 sein Werk zu den Lippischen Flurnamen

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Katalog der Handbibliothek der Hochseligen Fürstin Paulina zur Lippe (1867)
02-FP 862 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-14877
  • Die baulichen Altertümer d. Lippischen Landes (1873, 2. Aufl. 1881)
1873: 02-LH 336 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-56826
1881: 02-LH 336a http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-2221
  • Die Lippischen Familiennamen mit Berücksichtigung d. Ortsnamen (1884, 2. Aufl. 1887, Reprint 1984)
1884: 02-LR 2 ; 1887: 02-LR 2a http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-2217
1984: 02-18 L 3687
  • Die lippischen Flurnamen (1893)
02-LR 3 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-2197
  • Lippische Regesten. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen. 4 Bde. (1860-1868; Reprint 1975))
Signatur? (1 GT Aufnahme ohne Exemplardaten) ; 1860: ZXDA 101 http://gateway-bayern.de/BV020593719
1975; 02-F 100.1975-1/2 Literaturarchiv

Beiträge

  • Notizen über d. alte Volkslied vom Hirmin o. Hermen (LippMag. 7.1841, Nr. 34)
  • Die Ritberger Fehde [1556-1566], ein Beitrag zur Lipp. Geschichte im 16. Jahrhundert (LippMag. 8.1843, Nr. 47-51)
  • Melanchton über d. Gegend d. Hermannsschlacht (VatBll. 3.1846, Nr. 48)
  • Geschichts- u. Kunstdenkmäler im Fürstenthum Lippe. <Nach d. Berichten d. Obrigkeit 1853.> (Correspondenzblatt d. Gesamtvereins d. dt. Geschichts- u. Alterthumsvereine 1.1853)
  • Bibliothek zu Detmold (Petzholt: Handbuch dt. Bibliotheken 1853)
http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/texte/1853-2.html
  • Die Ulenburg. Nach archivalischen Quellen (Ztschr. f. vaterländ. Geschichte Bd.21.1861)
02-G 2060cg
  • Das Leben an d. Externsteinen (Ztschr. f. vaterländ. Geschichte Bd.30.1872)
02-LH 346
  • Die Gaue d. Lipp. Landes (Ztschr. f. vaterländ. Geschichte Bd.32.1874)
02-LK 195
  • Hermann d. Cheruskerfürst u. Befreier Deutschlands vom römischen Joche durch d. Varianische Niederlage (Fürstl. Lipp. Reg.- u. Anzeigeblatt 1875, Nr.6)
  • Drangsale d. Grafschaft Lippe, insbesondere d. Stadt Lemgo im dreißigjährigen Kriege (Monatsschrift f. rheinisch-westfälische Geschichtsforschung u. Alterthumskunde 2.1876)
  • Zur ältesten Geschichte Detmolds (LLZ.2.1879, Nr. 117)
  • Die Kunstsammlung d. öffentlichen Bibliothek (LLZ. 4.1881, Nr. 166, 168, 171, 173, 175, 178, 180, 182)
  • Nachrichten von einem alten Wappenbuche (Der Deutsche Herold 13.1882)
  • Ein Denkmal Engelbert Kämpfers in Japan (LLZ.5.1882, Nr.37)
  • Zur Geschichte d. Anfänge d. Klosters Falkenhagen (Ztschr. f. vaterländ. Geschichte Bd.40.1882)
02-LH 93
  • Die lipp. Familiennamen (Jahrbuch d. Vereins f. niederdt. Sprachförderung Bd.9.883)
  • Über d. im hiesigen Lande gefundenen Römermünzen (LLZ. 8.1885, Nr. 175,, 214,286; 9.1886, Nr. 101)
  • War Luther in Lippstadt? (LLZ. 11.1888, Nr. 241a)
  • Fürst Woldemar zur Lippe (Geboren 18. April 1824) (Dt. Fürstenbuch. Hrsg. Anton Ohorn. 1890)


Literatur

  • Weerth, Otto: Jubelhymnus. Für Geheimrat Otto Preuß zur Feier d. fünfzigjährigen Jubiläums als Leiter d. Lipp. Landesbibliothek in Detmold am 12.12.1888 (o. J.)
02-LC 54
  • Eckart: Lexikon d. Niedersächsischen Schriftsteller (1891)
  • Otto Preuß †. - In: LLZ (1892), Nr. 104 vom 3. Mai 1895.
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20051146
  • Anemüller, Ernst: Preuß, Otto. - In: Allgemeine Deutsche Biographie. - 53 (1907), S. 173 - 174.
http://www.deutsche-biographie.de/pnd116283564.html?anchor=adb
  • Ebert, Bernhard: Otto Preuß <1816-1892> Schöpfer d. Landesbibliothek (Menschen vom lipp. Boden 1936)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432455
  • Sandow, Erich: Zum 150. Geburtstag von Otto Preuß in Detmold. Bibliothekar u. verdienter Geschichtsforscher (FrPr. 20.1966, Nr. 162)

Weblinks

  • Todesanzeige Lippische Landes-Zeitung 2.5.1895
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20051144

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2

28.3.2021 angelegt

Fußnoten