Oberbracht, Gustav (1847-1909)
Gustav Oberbracht (* 1847 in Siebenhöfen; † 11. November 1909 ebenda) war Gutsbesitzer und konservatives Landtagsmitglied von 1891 (mit Unterbrechung) bis zu seinem Tod 1909.
GND | Kein Eintrag |
---|---|
Andere Namen | |
Geburtsdatum | 1847[1] |
Geburtsort | Siebenhöfen |
Sterbedatum | 11.11.1909 |
Sterbeort | Siebenhöfen |
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) | Gutsbesitzer, Politiker |
Lippe-Bezug | |
Beziehung zu Personen |
|
Beziehung zu Institutionen | |
Wikipedia |
Leben
Oberbracht war Besitzer des Guts Siebenhöfen bei Blomberg.
Er war ein konservativer Politiker und vertrat die 2. Klasse des 4. Wahlkreises (Ämter Horn, Schieder, Schwalenberg und Lipperode). Er hatte den Wahlkreis von 1891 bis 1904 inne, dann verlor er ihn wegen seiner Haltung im Thronfolgestreit. 1908 konnte er seinen Wahlkreis wieder gewinnen.
Er war langjähriger Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Vereins Blomberg-Schieder und „eifriges und tätiges Mitglied“ der konservativen Partei („Allgemeiner Konservativer Verein für das Fürstentum Lippe“), in der er eine führende Rolle eingenommen haben soll, sowie langjähriges Mitglied im Vorstand der Kirchengemeinde Reelkirchen.
Er starb überraschend an einem Schlaganfall am 11. November 1909.
Er war verheiratet mit Johanne geb. Tigges. Der älteste Sohn des Paares war Karl Oberbracht, der später auch MdL wurde.
Literatur
- Traueranzeige LTZ 12.11.1909. - https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/19019944?query=%22gustav%20oberbracht%22
- Traueranzeige LTZ 13.11.1909. - https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/19019948?query=%22gustav%20oberbracht%22
- Chronik des Jahres 1909/10. – In Fürstlich Lippischer Kalender 235 (1911), S. 95ff., hier S. 101. - https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/zoom/5196616
Weblinks
Status der Seite
Quelle:
06.01.2025 angelegt
Fußnoten
- ↑ erschlossen aus der Mitteilung, er sei 62 Jahre alt geworden