Neumann-Hofer, Gilbert Otto (1857-1941)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gilbert Otto Neumann-Hofer
Bild: Lippischer Kalender 1933

Dr. phil. Gilbert Otto Neumann-Hofer (* 4. Februar 1857 in Lappienen (Ostpreußen); † 14. April 1941 in Detmold) war Theaterintendant und Kunstkritiker.


GND http://d-nb.info/gnd/124116221
Andere Namen
Geburtsdatum 4.2.1857
Geburtsort Lappienen (Ostpreußen)
Sterbedatum 14.4.1941
Sterbeort Detmold
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Theaterintendant
Lippe-Bezug * Ruhestand in Detmold
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Neumann-Hofer

Leben

Geboren als Sohn eines Gutsbesitzers.

Er besuchte das Gymnasium in Tilsit, wo er auch Abitur machte, anschließend die Universitäten Berlin, Strassburg und Zürich. Bereits als Student in Berlin erste schriftstellerische Tätigkeit; Herausgeber, Redakteur u. Mitarbeiter von „Volksblatt“ u. „Der Reichsfreund“. Er promovierte in Berlin zum Dr. phil.

Einziehung zum Heeresdienst; 1884-96 Redakteur d. Dt. Monatsblattes u. Theaterkritiker in Berlin; Vertrat Vaterstelle an Bruder Alfred; 1888 Begründer d. Literar. Gesellschaft von Berlin; 1890-96 Feuilleton-Redakteur u. Theaterkritiker d. Berliner Tageblattes; 1891 Hrsg. d. „Magazins f. Literatur“ u. „Die Romanwelt“; 1897-1906 Direktor d. Lessing-Theaters in Berlin; 1906 freier Schriftsteller; 1912-19 Begründer u. Leiter d. Dt. Opernhauses Charlottenburg; 1919 ausgedehnte Auslandsreisen bis Afrika; Beobachter u. Korrespondent großer dt. Blätter in Paris; 1920-24 Leiter eines dt. Theater-Konzerns in Zürich, Basel, Bern.

1924 Ruhestand in Detmold; Schriftsteller. Tätigkeit unter eigenem Namen sowie Pseudonymen; Mitarbeit im Detmolder Theaterverein; Leiter d. Konservatoriums; Führer d. Vereins für d. Deutschtum im Alter; Übersetzungen aus d. Englischen, Französischen, Holländischen, Italienischen, Spanischen; † 14.4.1941 Detmold.


Er war zwischen 1891 und 1905 mit der in New York geborenen Musikerin und Schriftstellerin Annie geb. Bock verheiratet. In zweiter Ehe ist er mit Maria verheiratet.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Jugendrecht und Jugendgericht (1909)

Beiträge

Schrieb seit 1925 für die LLZ unter dem Pseudonym "Otto Gilbert" und außenpolitische Leitartikel unter dem Pseudonym "Diplomaticus".[1]

  • Theodor Mommsen. Zu seinem 70. Geburtstag (20.Nov. 1887) (Schoners Familienblatt 8.1887)
  • Die Theater in Berlin (Cosmopolis 1896, Jan.)
  • Sundermanns Glück im Winkel (Cosmopolis 1896, Juli)
  • Ferdinand Freiligrath (LLZ. 143.1910, Nr. 163)
  • Zum 100. Geburtstag Theodor Piderits. 15. September 1926 (LLZ. 160.1926, Nr. 216)
  • Marie Ziebe 70 Jahre. Ein Leben im Dienste d. Theaters (Volksblatt 11.1930, Nr. 201)
  • Ein Wort zum Denkmalsbau in Detmold (LLZ. 164.1930, Nr. 296)
  • Emil Becker † (LLZ. 168.1934, Nr.14)
  • August Pichler <1771-1867> Der Schöpfer d. Detmolder Hoftheaters (Menschen vom lipp. Boden 1936)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432468
  • Theodor Piderit <1828-1912>. Begründer d. wissenschaftlichen Systems d. Mimik u. Physiognomik (Menschen vom lipp. Boden 1936)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432480

Herausgabe

  • Das Kultur-Parlament. 6 Hefte (1909/10)
  • Die Romanwelt

Literatur

  • Kürschners Dt. Literatur-Kalender (1886-1937)
  • Wer ist wer? (1909-35)
  • Meinhard Erich: Ein Siebzigjähriger (LLZ: 161.1927, Nr. 28)
  • Glückwunsch an Otto Neumann-Hofer zum 75. Geburtstag am 4. Februar 1932 (LLZ. 166.1932, Nr. 29)
  • Otto Neumann-Hofer (LippStaatsztg. 13(175).1941, Nr. 102)
  • Benkmann, Horst-Günter: Otto Neumann-Hofer. 1857-1941 ; Journalist u. Theaterdirektor (In: Wege und Wirken : Salzburger Emigranten und ihre Nachkommen / Horst-Günter Benkmann. - Bielefeld, 1988. - S. 152 – 153)
18.88.720
  • Deutsche biographische Enzyklopädie : (DBE) / hrsg. von Walther Killy ... - Bd. 7. - München, 1998. - S. 388
ADI 115-7 Info

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2

Durchgesehen: Opac, Regiodok

22.3.2021 angelegt

Fußnoten

  1. Siehe Schröder, Geschichte des Zeitungswesens, S. 109 und 110.