Muth, Hugo (w 1923-)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hugo Muth
Bild: LLB, BA LP-16-26

Hugo Muth (* nicht ermittelt; † nicht ermittelt) war Redakteur des NSDAP-Blatts Lippische Staatszeitung.

GND
Andere Namen
Geburtsdatum nicht ermittelt
Geburtsort
Sterbedatum nicht ermittelt
Sterbeort
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Journalist
Lippe-Bezug tätig für Lippische Staatszeitung und Freie Presse
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia

Leben

Über Hugo Muth ist kaum etwas bekannt. Er wird 1923 als »junger Dirigent« genannt, der die musikalischen Aktivitäten bei einer Feier der Wandergruppe Teutoburg leitet.[1] 1928 ist ein Hugo Muth Gründungsmitglied des Fremdenverkehrsvereins in Alverdissen und übernimmt gleich das Amt des Schriftführers.[2] Er wird Redakteur der Lippischen Staatszeitung. In den 1930er Jahren tritt er als »Vagant mit der Gitarre«[3] auf und trägt bei verschiedenen Gelegenheiten (humorvolle) Lieder zur Laute vor.[4] 1937 wird er als »einer der ältesten Mitarbeiter der Ortsgruppe Detmold „Kraft durch Freude“« bezeichnet[5] und 1938 als KdF-»Spielscharführer«.[6]

Nach dem zweiten Weltkrieg findet man ihn mit dem Kürzel »hm« als Autor von Artikeln für die Freie Presse.

Weitere Lebensdaten sind bislang nicht ermittelt. Im Detmolder Adressbuch von 1934 ist Hugo Muth als Angestellter in der Danziger Straße 12 verzeichnet, im Adressbuch von 1940/41 mit gleichem Wohnort als Büroangestellter.[7] In den Adressbüchern von 1920 und 1928 hat er keinen eigenen Eintrag.

Werke

Quelle: Lippische Bibliographie I, II

Beiträge

  • Lippische Notzeiten nach dem Siebenjährigen Kriege. - In: Lippische Staatszeitung. - 8 (1936),317 vom 15.11.
  • Flachsbearbeitung in Lippe vor 100 Jahren. - In: Lippische Staatszeitung. - 8 (1936),351 vom 20.12.
  • Aus dem Flecken Alverdissen : allerlei vom "herrschaftlichen Krug" und Ratskeller - Erinnerungen aus vergangenen Zeiten. - In: Lippische Staatszeitung. - 9 (1937),24 vom 24.1. // Wiederabdruck In: Der Teutoburger Wald. - 13 (1937),5 (Mai)
  • Wer hatte die Wiembecker Lade gestohlen? : eine Episode aus dem 30jährigen Kriege. - In: Lippische Staatszeitung. - 11 (1939),284 vom 15.10.
  • Der Zauberjunge aus Vahlhausen : (Prozeßbericht 1676). - In: Lippische Staatszeitung. - 9 (1937),66 vom 7.3.
  • Es ging um die Ehre eines alten Detmolders : eine Beschwerde aus dem Jahre 1822 - Gefangenenwärter Röttger war ein ehrenwerter Mann. - In: Lippische Staatszeitung. - 11 (1939),117 vom 29.4.1939. - Beschwerde der Detmolder Schneiderzunft, weil die Schloßwache bei einem Leichenzug nicht ins Gewehr getreten war
  • Senner Pferde grasten am Winfeld. - In: Freie Presse 8 (1953) 16 vom 19.1.1953.
  • Hofjäger gab den besten Schuß ab (1730). - In: Freie Presse 8 (1953) Nr. 89 vom 16.4.1953.
  • Mit Personenpost nach Paderborn. - In: Freie Presse 8 (1953) Nr. 53 vom 10.2.1953.
  • Jacobi: "Monsieur Forellenmacher". - In: Freie Presse 8 (1953) Nr. 39 vom 14.2.1953.
  • Den Toten keine Reverenz erwiesen. - In: Freie Presse 8 (1953) Nr. 157 vom 9.7.1953.
  • Blutrache auf lippischen Boden. - In: Freie Presse 8 (1953) Nr. 197 vom 25.8.1953.
  • Kartoffelanbau in Lippe. In: Lippischer Dorf-Kalender, 7 (1955), S. 132-135. - https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/9404199
  • Das Detmolder Bier war nur wenig gefragt. - In: Freie Presse 11 (1956) Nr. 303 vom 29.12.1956.

Literatur

Weblinks

Status der Seite

Quelle:

4.9.2024 angelegt

Fußnoten