Mahlmann, Otto (1901-1976)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Mahlmann (* 21. Juni 1901 in Orbke; † 4. August 1976 ebenda) war Schumachermeister in Orbke und Mitglied des ersten lippischen Landtages nach dem zweiten Weltkrieg.

GND Kein Eintrag
Andere Namen
Geburtsdatum 21.6.1901
Geburtsort Orbke
Sterbedatum 4.8.1976
Sterbeort Orbke
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Schuhmacher
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia

Leben

von Annette Heuwinkel-Otter

Geboren ist Mahlmann am 21. Juni 1901 in Orbke als einer von drei Söhnen des Friedrich „Fritz“ Mahlmann (* 11.12.1865 in Orbke; † 10.12.1943 ebenda); Initiator zur Gründung des Gesangvereins „Arion“ und Begründer des „Biochemischen Vereins Jerxen-Orbke“ (s. dort). Der Großvater hieß ebenfalls Friedrich Mahlmann und hatte das Haus 1868 an der Lageschen Straße gebaut. Er war auch Schuhmacher und gründete das Geschäft bzw. eine Schuhreperaturwerkstatt. Begraben wurde er auf dem alten Friedhof in Nienhagen.

Otto Mahlmann ging in Jerxen zur Schule. Danach absolvierte er eine Ausbildung zum Schuhmacher und schloss sie als Schuhmachermeister ab.

Er heiratete Pauline „Paula“ Stührenberg (* 22.11.1900; † 11.12.1997). Sie bekamen drei Kinder: Ilse, Günther und Christa und bauten das Schuhgeschäft weiter aus. Sie verkauften Qualitätsschuhe, z.B. Rheinberger. Sein Sohn Günther wanderte, wie schon zuvor sein Bruder Walter, nach Amerika aus (s. dort).

Im zweiten Weltkrieg wurde Otto Mahlmann nicht einberufen. Sein Berufsstand galt, wie die der Bäcker, als unabkömmlich. Dennoch musste er kurz vor dem Kriegsende zum Volkssturm, nach Kevelaer (am Niederrhein im Nordwesten von NRW) und Schützengräben anlegen. Nach dem Krieg wurde er mit 45 Jahren von 1946 bis 1947 parteiloses Mitglied des ernannten Lippischen Landtages.

Er starb am 4. August 1976 in Orbke.

Literatur

Weblinks

Status der Seite

Quelle:

26.06.2025 angelegt

Fußnoten