Lippische Landesbeschreibungen
Die lippischen Landesbeschreibungen sind eine Gruppe von Werken, die geschrieben wurden, um »unterhaltend, informierend oder belehrend«[1] Auskunft zu geben über das Herrschaftsgebiet Lippe. Die ältesten Landesbeschreibungen stammen aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
GND | Kein Eintrag |
---|---|
Andere Namen | |
Lippe-Bezug | |
Wikipedia | Kein Eintrag |
Geschichte
Die älteren Landesbeschreibungen sind weniger mit historischem als mit »kameralistischem« Interesse verfasst worden, das heißt, sie sollten eine Übersicht geben über das Herrschaftsgebiet unter »politischen, administrativen und wirtschaftlichen« Gesichtspunkten als Werkzeug einer informierten Verwaltung.[2] Dies gilt insbesondere für die Werke, die von Mitgliedern der Verwaltung verfasst wurden. Dabei bedienen sich diese Beschreibungen auch statistischer Daten. Die über Lippe entstandenen Landesbeschreibungen profitieren dabei von Vorbildern. Der Professor der Naturphilosophie, Medizin und Politik Hermann Conring veröffentlichte seine Notitia rerum publicarum in Helmstedt 1660 als erster systematischer Darstellung der Staatenkunde. Der Marburger Professor Gottfried Achenwall (1709-1772) betonte in seinen Vorlesungen die Wichtigkeit von Statistik.[3] Johann Heinrich Gottlob von Justi entwickelte systematisch die Wissenschaft der Kameralistik in seinem Werk Staatswirtschaft oder systematische Abhandlung aller ökonomischen und Kameralwissenschaften, die zur Regierung eines Landes erfordert wird. Das Werk erschien 1755.[4]
Büsching, Erdbeschreibung (1757)
Anton Friedrich Büsching, Professor an der Universität Göttingen veröffentlichte ab 1724 eine »neue Erdbeschreibung«. Der Dritte Theil widmete sich dem deutschen Reich »nach seiner gegenwärtigen Staatsverfassung« und erschien 1757 (in Hamburg bei Johann Carl Bohn). D.h. es handelt sich nicht um eine in Lippe entstandene Beschreibung. Der Artikel über die »Graffschaft Lippe« findet sich dort ab Seite 699 in dem Abschnitt über den »Westphälischen Kreis« (ab Seite 487).
Puhstkuchen, Beyträge zu den Denkwürdigkeiten der Grafschaft Lippe (1769)
Pustkuchens Darstellung gilt vor allem der historischen Entwicklung, insbesondere der kirchengeschichtlichen seit der Reformation. Sein Werk enthält Listen der Prediger und Lehrer seit der Reformation, außerdem das älteste gedruckte lippische Ortsverzeichnis, das zugleich die Amtszugehörigkeit der Orte festhält.
- Pustkuchen, Friedrich Christoph: Beyträge zu den Denkwürdigkeiten der Graffschaft Lippe überhaupt und in Absicht auf die Religions- und Kirchen-Begebenheiten insonderheit / Friederich Christoph Puhstkuchen. - Lemgo : Meyer, 1769. - 02-LH 38. - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:51:1-1090
Taschenbuch des Grafen Simon August (1778)
Simon August hat sich eigenhändig ein Taschenbuch angelegt, das seine Grafschaft beschreibt.
Das Buch ist im Nachlass des Grafn im Landesarchiv NRW, Abteilung OWL erhalten.
Knoch, Entwurf zu einer kurzen Beschreibung ... (1781)
Verfasst von Archivrat Knoch, ist das Werk zwischen um 1781 entstanden und aus archivalischen Quellen kompiliert.
Donop, Historisch-Geografische Beschreibung ... (1784/1790)
Donops Beschreibung erschien in den ersten vier Heften des Westphälischen Magazins im Jahr 1785; im vierten Heft gab es zusätzlich eine begleitende Karte.
Eine zweite, verbesserte Auflage erschien als eigenständige Veröffentlichung im Jahr 1790.
Ein Reprint erschien 1984, eingeleitet von Herbert Stöwer, in der Reihe Lippische Geschichtsquellen
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/titleinfo/10086927
Hoffmann, Anleitung und treuer Rat ... (1785)
Eine edierte Ausgabe erschien in den Lippischen Geschichtsquellen zusammen mit einer Edition von Clostermeiers Text: https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/titleinfo/10086927
Clostermeier, Entwurf einer Historisch-Geographischen Beschreibung des Lippischen Landes (1786)
Eine edierte Ausgabe erschien in den Lippischen Geschichtsquellen zusammen mit einer Edition von Hoffmanns Text: https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/10065199
Cölln, Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe (1829)
- Cölln, Friedrich W. von: Historisch-geographisches Handbuch des Fürstenthums Lippe / hrsg. und mit einem Addreßbuche versehen von Friedrich Willhelm von Cölln. - Leipzig : Engelmann, 1829. - VIII, 283 S. - 02-LK 103. - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:51:1-2433
Literatur
- Erich Kittel: Die lippischen Landesbeschreibungen. - In: Mitteilungen zur lippischen Geschichte und Landeskunde 18 (1949), S. 62-95. - https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/3217651
- Herbert Stöwer: Lippische Landesbeschreibungen des 19. Jahrhunderts. - In: Lippische Landesbeschreibung von 1786, bearb. von Herbert Stöwer. Detmold, 1973. - (Lippische Geschichtsquellen), S. VIIff. - https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/10065082
Weblinks
Status der Seite
Quelle:
20.01.2024 angelegt