Lennep, Heinrich van (-1720)
Heinrich van Lennep (* in Borkeloh im niederländischen Geldern; † 1. März 1720 in Kassel) war ein Künstler und Kupferstecher, Mathematiker und Ingenieur, der zwischen 1663 und 1665 in Lippe gearbeitet hat und Ortsansichten und Porträts stach.
GND | http://d-nb.info/gnd/123264456 |
---|---|
Andere Namen | Lennep, Hendrick van |
Geburtsdatum | nach 1631 |
Geburtsort | Borkeloh (Niederlande) |
Sterbedatum | 1.3.1720 |
Sterbeort | Kassel |
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) | Künstler, Kupferstecher, Mathematiker, Ingenieur |
Lippe-Bezug | von 1663-1665 in Lippe tätig |
Beziehung zu Personen | |
Beziehung zu Institutionen | |
Wikipedia | https://de.wikipedia.org/wiki/Elias_und_Heinrich_van_Lennep |
Leben
Die Brüder Elias und Heinrich van Lennep stammen aus Borkeloh (niederländisch: Borculo) im niederländischen Geldern. Elias wird dort 1637/38 geboren; das Geburtsjahr von Heinrich ist unklar. Der Vater ist 1668 erster Lehrer und Rektor der Lateinschule in Borkeloh. Er unterrichtet die Brüder selbst in Mathematik, Wissenschaft und Künsten.
Heinrich tritt in den Dienst des Münsteraner Fürstbischofs Christoph Bernhard von Galen am 5. März 1661. Er soll für ein Gehalt von 200 Reichstalern jährlich Landschaften, Städte, Festungen und Porträts in Kupfer stechen. Sein erster Auftrag zeigt die Belagerung der Stadt Münster.
1664 arbeitet er mit seinem Bruder an einem Porträtstich für die Leichenpredigt des hessischen Landgrafen Wilhelm VI. 1667 ist er in Wiedenbrück tätig, wo er ein Vollkreisinstrument herstellt. Im Juli 1667 besucht er das heimische Borkeloh. Im Jahr 1668 ist er in Kassel und beginnt mit den Arbeiten für Winkelmanns 1671 erscheinende Oldenburgische Friedenshistorie. Er findet eine Anstellung am Kasseler Hof. So unterrichtet er die Söhne des Fürsten im Feldmessen und im Ingenieurwesen und arbeitet als Mathematiker, Kupferstecher, Mechaniker und als Bauverwalter. Von 1687 bis 1692 ist er als »Conducteur« im Kasseler Garnisonsstab gefährt.
Er heiratet wohl vor 1681 Magdalena a Hentzen; möglicherweise ist es seine zweite Ehe.[1] Ende Januar 1681 wird Sohn Johann Jacob geboren, Ende Januar 1683 Sohn Johann Melchior. Das Paar lebt in Kassel, wo Heinrich weiter arbeitet, u.a. an der Verschönerung des von Jost Bürgi 1693 übernommenen Himmelsglobus. Er stirbt am 1. März 1720 in Kassel. Sein Sohn Johann Hartmann folgt ihm in seinen Tätigkeiten am Kasseler Hof, während Johann Melchior Ratsherr in Kssel ist und seit 1714 Meister der Kasseler Gold- und Silberschmiedezunft.
Werke
Literatur
- Bettina Rinke und Joachim Kleinmanns: Elias und Heinrich van Lennep: Kupferstecher und Ingenieure des 17. Jahrhunderts ; Katalog zur Ausstellung des Lippischen Landesmuseums Detmold in Zusammenarbeit mit der Lippischen Landesbibliothek Detmold, 12. August bis 7. Oktober 2001. - Detmold: Lippisches Landesmuseum, 2001. - 136 S. : Ill. - ZXUL 111
- Kleinmanns, Joachim: Elias und Heinrich van Lennep : zwei niedersächsische Kupferstecher in Westfalen. - In: Jahrbuch Westfalen. - N.F. 61. 2007 (2006), S. 218 - 223 : Ill. - Hz 219-61
Weblinks
Status der Seite
Quelle: Kleinmanns / Rinke 2001
17.02.2025 angelegt
Fußnoten
- ↑ Kleinmanns / Rinke 2001, S. 17 nach von Buttlar, Kollektaneen.