Lennep, Elias van (ca 1637-1692)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Elias van Lennep (* 1637/38 in Borkeloh im niederländischen Geldern; † 5. Januar 1692 in Wien) war ein Künstler und Kupferstecher, Mathematiker und Ingenieur, der zwischen 1663 und 1665 in Lippe gearbeitet hat und Ortsansichten und Porträts stach.

GND http://d-nb.info/gnd/123264456
Andere Namen
Geburtsdatum 1637/38
Geburtsort Borkeloh (Niederlande)
Sterbedatum 5.1.1692
Sterbeort Wien
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Künstler, Kupferstecher, Mathematiker, Ingenieur
Lippe-Bezug von 1663-1665 in Lippe tätig
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Elias_und_Heinrich_van_Lennep

Leben

Die Brüder Elias und Heinrich van Lennep stammen aus Borkeloh (niederländisch: Borculo) im niederländischen Geldern. Elias wird dort 1637/38 geboren. Der Vater ist 1668 erster Lehrer und Rektor der Lateinschule in Borkeloh. Er unterrichtet die Brüder selbst in Mathematik, Wissenschaft und Künsten.

Elias ist erstmals eigenständig nachweisbar in den Diensten des Hauses zur Lippe. Er erhält im Frühjahr 1663 von Graf Hermann Adolf den Auftrag, die lippischen Städte im Bild zu erfassen. Außerdem wurde er wohl mit einer Landesvermessung beauftragt. Daraufhin fertigt er insgesamt mindestens 27 Ansichten lippischer Städte, Schlösser, Flecken und Klöster. Vermutlich zeichneten er und sein Bruder Heinrich die meisten Ortsansichten selbst, die als Vorbilder der Stiche dienen.

1664/65 verlässt Elias Lippe und zieht mit Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen nach Ungarn in den Krieg gegen die Türken; er kehrt spätestens 1665 zurück. Im November 1666 erhält er aus Lippe noch ausstehende 20 Taler Honorar. Er ist bis 1670 am Hof in Kassel als Geographus und Kupferstecher tätig. In Kassel lernt er seine spätere Frau Sophia Catharina Constantia Diesner kennen, eine Schwägerin des lippischen Stallmeisters Feygel. Sie heiraten am 6. Dezember 1666 in der Kasseler Hofkirche. Das Paar hat drei Kinder, von denen das erste früh stirbt. Der zweite Sohn Heinrich wird am 28.5.1669 in Kassel geboren wie die Tochter Charlotte am 23.10.1670. Auch Bruder Heinrich hält sich seit 1668 in Kassel auf.

Elias tritt 1670 in kurbrandenburgische Dienste, vermutlich als Militärberater, und wechselt 1674 zur kaiserlichen Armee, in deren Dienst er bis 1689 bleibt. Am 17. Februar 1685 wird er als Ingenieur in die kaiserliche Feldartillerie aufgenommen. Im Mai 1686 wird er mit der Reparatur der Festung Neuhäusel in Ungarn beauftragt.

1690 wird Elias von den niederösterreichischen Landständen mit dem Bau eines Astrolabiums beauftragt. Im gleichen Jahr erscheint sein Buch Problemata mathematica. Vermutlich Ende 1689 wird er zum Lehrer an der Wiener Landschaftsakademie berufen. Ende 1690 wird er mit der Anfertigung einer niederösterreichischen Landkarte beauftragt.

Er stirbt am 5. Januar 1692 im Alter von 54 Jahren an der »Melancholie« in Wien, ohne die Landkarte fertiggestellt zu haben. Seine Witwe reist im März 1969 nach Detmold, um dort vom Major von Kotzenberg 300 Taler einzutreiben, die Elias ihm geliehen haben soll.

Werke

  • "Georgius D G Hassiae Landgravius Princeps Hersfeldiae Comes Cattimeliboci Deciae Ziegenhainae Niddae Et Schaumburgi ([2. Hälfte 17. Jahrhundert])"
  • Problemata Mathematica Per Regulam Proportionis Facili Methodo Solvenda. - 1690

Literatur

  • Erich Kittel: Elias van Lennep : ein lippischer Kupferstecher des 17. Jahrhunderts. – In: Lippischer Kalender 263 (1951) S. 118f. - https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/6311910
  • Kittel: Lippe im Bilde bis 1800. – in: LippMitt 19 (1950), S. 83ff. - https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/3223667
  • Bettina Rinke und Joachim Kleinmanns: Elias und Heinrich van Lennep: Kupferstecher und Ingenieure des 17. Jahrhunderts ; Katalog zur Ausstellung des Lippischen Landesmuseums Detmold in Zusammenarbeit mit der Lippischen Landesbibliothek Detmold, 12. August bis 7. Oktober 2001. - Detmold: Lippisches Landesmuseum, 2001. - 136 S. : Ill. - ZXUL 111
  • Kleinmanns, Joachim: Das Astrolabium des Elias van Lennep : ein GlobalPositioningSystem des 17. Jahrhunderts. - In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde. - 73 (2004), S. 269 - 279 : Ill., graph. Darst. - https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/7326812
  • Kleinmanns, Joachim: Elias und Heinrich van Lennep : zwei niedersächsische Kupferstecher in Westfalen. - In: Jahrbuch Westfalen. - N.F. 61. 2007 (2006), S. 218 - 223 : Ill. - Hz 219-61

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Kleinmanns / Rinke 2001

17.02.2025 angelegt

Fußnoten