Landgraf, Wilhelm (1806-1895)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Landgraf (* 19. September 1806 in Detmold; † 3. Januar 1895 ebenda) war Hofzinngießer und Klempnermeister in Detmold.

GND Kein Eintrag
Andere Namen Landgraf, Friedrich Wilhelm
Geburtsdatum 19.9.1806
Geburtsort Detmold
Sterbedatum 3.1.1895
Sterbeort Detmold
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Klempner
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia

Leben

Geboren am 19. September 1806. als Sohn des Zinngießers Landgraf. Er erlernte das Handwerk seines Vaters und ging dann zur Erweiterung seiner Kenntnisse nach Auswärts. Nach dem frühen Tod des Vaters kehrte er zurück und übernahm die Geschäftsführung. Da ihm die Verantwortung für Mutter und Geschwister oblag, heiratete er erst spät, nämlich 1846. Die glückliche Ehe währte 48 Jahre. Das Paar hatte 7 Kinder, 5 Söhne und 2 Töchter.

Er war 33 Jahre lang Küster der Detmolder lutherischen Gemeinde. Er wohnte gegenüber dem alten Rathaus am Kleinen Markt im »Stammhaus« der Familie Landgraf (wo auch Lortzing vorübergehend gewohnt hat). Es soll ein Foto von 1893 geben von Landgraf. Seine Stiefmutter war Katharine Elisabeth Henriette Schüssler, gestorben 22.7.1833 im Alter von 42 Jahren. In deren Haus brach am 2. Februar 1830 ein Feuer aus, das dann in 1 ½ Stunden gelöscht werden konnte.

Landgraf zeichnete das Alte Rathaus kurz vor dessen Abriss 1830.

Er starb am 3. Januar 1895 in Detmold.

Werke

Literatur

Weblinks

Status der Seite

Quelle:

17.02.2025 angelegt

Fußnoten