Jordan, Albrecht (1848-1923)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dr. Albrecht Jordan
Bild: Menschen vom Lippischen Boden (1936)

Dr. phil. Albrecht Jordan (* 24. Juni 1848 in Halberstadt; † 17. April 1923 in Wernigerode) war Gymnasialdirektor in Lemgo und Numismatiker.

GND http://d-nb.info/gnd/117176958
Andere Namen
Geburtsdatum 24.6.1848
Geburtsort Halberstadt
Sterbedatum 17.4.1923
Sterbeort Wernigerode
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Gymnasialdirektor in Lemgo
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • Engelbert-Kaempfer-Gymnasium (Lemgo)
Wikipedia

Leben

Geboren am 24.6.1848 in Halberstadt als jüngstes von drei Kindern. Dort besuchte er auch zunächst die Schule. Sein Vater war Lehrer und wurde 1860 als Direktor an das Gymnasium Soest berufen. Dort setzte Jordan seine Schulbildung fort und machte Abitur. Ostern 1867 begann er das Studium der klassischen Sprachen und der Archäologie an der Universtität Göttingen.

Er unterbrach sein Studium, um als Einjährig-Freiwilliger bei den Garde-Füsiliseren Dienst zu tun. Als Vizefeldwebel nahm er »mit den Hacketauern« am Deutsch-Französischen Krieg teil (=Infanterie-Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16). Er wurde zum Leutnant befördert. Er kehrte als ein »im Feuer gestählter Charakter«[1] an die Universität Göttingen zurück, ausgezeichnet mit dem Eisernen Kreuz 1870. Dort promovierte er 1874 zum Dr. phil.

Nach dem Studium wurde er Hauslehrer beim Prinzen Heinrich XXIV. Reuß jüngere Linie in Wernigerode. Anschließend bekam er einen Oberlehrerstelle am Fürstlich Stollbergschen Gymnasium. Er machte ein Sabbatjahr, um nach Italien und Griechenland zu reisen und Land und Leute der Antike und der Renaissance zu studieren.

Im Herbst 1885 wurde er nach Lippe zur Leitung des Lemgoer Gymnasiums berufen. Als Lehrer unterrichtete er weiter Griechisch.

In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit Kunst, vor allem Rembrandt, und Münzkunde. In Lemgo setzte er sich für die Erhaltung alter Bausubstanz ein. Er ist »der Begründer des Heimatmuseums« in Lemgo. Er war Mitglied im Kriegerverein und Schriftführer im Vaterländischen Frauenverein.

1901 wurde er zum Direktor des Fürstlichen Gymnasiums in Wernigerode berufen, das er bis zu seinem Ruhestand 1920 leitete. 1914 fielen im ersten Kriegsjahr sein Sohn und sein Schwiegersohn.

Er selbst starb am 17. April 1923 in Wernigerode nach einer heftigen Lungenentzündung. Er ist in Wernigerode begraben.

Persönlichkeit

Über ihn schreibt der Biograph in Menschen vom lippischen Boden, er habe »Griechentum und Preußentum zu voller Harmonie vereinigt« und sei »mehr Schulmann und Gelehrter als Verwaltungsbeamter« gewesen.


Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • De codicum Platonicorum auctoritate : dissertatio quam amplissimo philosophorum ordini ... – Lipsiae : Teubneri 1874. - Aus: Annales philologicae : Suppl. ; 7 Göttingen, Univ., Diss., 1874
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:824-dtl-0000083417


Beiträge

  • Commentariolum de Eunapii Sardiani fragmentis e palimpsesto Vaticano emendandis. – in: Wernigerode, Gräflich Stolbergsches Gymnasium, Programm, 1880 (216).
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/search/2144516
  • Die zweite Subscription des Clarkianus 39 [Digitalisierte Ausg.]. - In: Jahresbericht / Gymnasium zu Lemgo [Elektronische Ressource], Lemgo, 1890, S. [3] - 4.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-438384
  • Übersicht über die bisher bekannt gewordenen Lippischen Schreckenberger von 1619 und 1620. – In: Frankfurter Münzzeitung 1902, S. 271.
  • Der Stand der lippischen Münzgeschichte (Vortragsreferat). – In: MittlibbGesch 1 (1903) 181-182.

Beiträge zur lippischen Münzkunde. Sonderdruck aus der Frankfurter Münzzeitung 1904.

LF 148.


Literatur

  • Albrecht Jordan (1848-1923) : Gymnasialdirektor in Lemgo. - In: Menschen vom lippischen Boden : Lebensbilder / hg. von Max Staercke. - Detmold : Meyer, 1936. - S. 305-306.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432529

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Menschen ... 1936

12.03.2023 angelegt

Fußnoten

  1. So Menschen ... 1936, S. 305.