Iustinus, Lippiensis (ca 1250- ca 1295)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Magister Iustinus (Lippiensis) (* um 1240; † ca 1295) war ein Lehrer und Autor des Lippifloriums.


GND http://d-nb.info/gnd/100951074
Andere Namen Justinus von Lippstadt
Geburtsdatum um 1240 (GND: 1250)
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
Bekannt als (Tätigkeitsfeld)
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia Kein Eintrag

Leben

Er soll in Lippstadt geboren worden sein.[1] Bischof Simon von Paderborn soll ihm das Studium der Theologie ermöglicht haben.

Er war Leiter (Magister) der Lateinschule in Lippstadt.[2]. Er bekleidete zugleich eine geistliche Würde.

Er stand in hoher Gunst bei Graf Simon v. Lippe (1245-74), der zugleich Bischof von Paderborn war; ihm widmete er das Heldengedicht „Lippiflorium“ (um 1260), in welchem er dessen Großvater, Bernhard II. von Lippe, den Gründer der Stadt Lippstadt, als Ritter, Mönch und Bischof preist. Nach 1280 ist Magister Justinus aus dem Amt geschieden oder gestorben.

Lippiflorium

Das Lippiflorium ist in sieben Handschriften überliefert, von denen sich zwei aus dem 16. Jahrhundert in der Lippischen Landesbibliothek in Detmold befinden. Die ältere davon soll aus einer Sammlung des Hermann Hamelmann herstammen; die jüngere ist im Jahr 1577 von Hermann Scherer (Latomus) geschrieben. Außerdem existiert eine plattdeutsche Übersetzung, die nach ihren Schlussversen am St. Viktors-Tag (6. März) 1487 vollendet wurde. Sie wurde auf Bitten der Augustinernonnen zu Lippstadt von einem dortigen Geistlichen verfasst und dem Edelherren Bernhard VII. als Dank für die Renovierung des Klosters überreicht.[3]

Werke

Lippiflorium. Preisgedicht [lat. Titel: Lippiflorium sive poema de primordiis Comitatus Lippiensis et rebus gestis aliquot Comitum Lippiensium] (um 1260)

Keine so frühe Überlieferung nachgewiesen

Ausgaben

  • Lippiflorium – LLB Mscr 73. [erstes Viertel des 16. Jhds.], 15XX
Mscr 73 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-15065
  • Lippiflorium sive poema de primordiis comitatus Lippiensis et rebus gestis aliquot comitum Lippiensium. Nunc primum luci datum ab Henrico Meibomio (Lerbeck, Hermann v. : Chronicon comitum Schwawenburgensium. Francofurti 1620)
02-G 2222 XXX
  • Das Lippiflorium. Übersetzung mit Einleitung (Lippisches Magazin 7 (1842) Nr. 44-50)
LZ 237.4°-2510 https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/1630665
  • Des Magisters Justinus Lippiflorium. Nebst Erläuterungen u. Regesten zur Geschichte Bernhard II. von der Lippe, d. Abts von Dünamünde u. Bischofs der Selonen, herausgegeben von Dr. Ed. Winkelmann (Riga 1868)
LC 116 XXX
  • Magister Justini Lippiflorium, hrsg. v. Dr. Georg Laubmann. Herr Bernhard zur Lippe, v. Dr. Paul Scheffer-Boichorst (Detmold 1872)
LC 120 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-2182
  • Das Lippiflorium. Ein westfälisches Heldengedicht aus d. 13. Jh. (Verfasser Magister Justinus). Lateinisch u. deutsch nebst Erl. v. Hermann Althof. Mit e. Plane d. Festung Lippstadt (Leipzig 1900, Reprint 2011)
LC 117 ; Reprint ZXDJ 104 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:51:1-29729
  • Dat Lippeflorer. Eine gereimte niederdt. Übersetzung v. d. lat. Heldengedicht Lippiflorium aus d. J. 1487. Hrsg. mit Einf. u. Erl. v. Adolf Gregorius. (um 1940) [Handschrift]
  • Das Lippiflorium (lateinisch/deutsch) (750 Jahre höhere Schule in Lippstadt : von der Lateinschule zum Ostendorf Gymnasium (1997))
ZXDJ 103
  • Beuter, Marcus: Im Namen der Lippischen Rose. Ein Hörstück nach dem Lippiflorium des Magister Justinus, Audio-CD (2006)
ZXDJ 101 Audio

Literatur

  • Zedler: Großes vollständiges Universallexikon (Bd.14.1735)
  • Jöcher: Allgemeines Gelehrten Lexikon (Th2.1750)
  • Ersch, J.S. u. Gruber, J.G.: Allgem. Encyclopädie d. Wissenschaften u. Künste (Section 2. Bd 30.1853)
  • Allgemeine Deutsche Biographie
https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Justinus_Lippiensis
  • Lamprecht, Karl: Magister Justinus <um 1250>. Verfasser des Lippifloriums (Menschen vom lipp. Boden 1936)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432111
  • Laumanns, Carl: Die älteste Nachricht über Lippstädter Lehrer (HeimatblLippst. 25.1943, Nr. 2)
  • Wegemann, Georg: Das Lippiflorium d. Justinus als Geschichtsquelle u. d. Seligsprechung Bernhard II (Aufsätze zur lipp. Geschichte 1956)
LH 497.4
  • Bergmann, Alfred: Das Mantelmotiv im „Lippiflorium“ d. Magisters Justinus (LippMitt. 26.1957)
http://s2w.hbz-nrw.de/llb/periodical/pageview/5609266
  • Oberwinter, Wilhelm: Magister Justinus u. d. Stadtgründung. Ist d. „Lippiflorium“ als Quelle für Lippstadts Gründungsgeschichte echt? (HeimblLippst. 42.1961, F. 20)
  • Oberwinter, Wilhelm: Das „Lippiflorium“ als Geschichtsquelle. Magister Justinus u. d. Gründung d. Stadt Lippstadt (HeimblLippst. 43.1962, F. 2)
  • Herberhold, Franz, "Justinus Lippiensis" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 710
https://www.deutsche-biographie.de/sfz38150.html
  • Reineke, Augustinus: Das Lippiflorium und die Lippische Rose (Katholische Kirche in Lippe (1983))
  • Großevollmer, Hermann: Das Lippiflorium des Iustinus von Lippstadt. Studien zu einem mittelaterlischen lateinischen Gedicht ... (Münster, Hausarbeit, 1986)
02-14 L 5674
  • Stöwer, Herbert: Lemgo und das Lippiflorium (Lemgoer Hefte H. 4 1996)
  • Hucker, Bernd Ulrich: Das Lippiflorium Justins von Lippstadt, ein Fürstenlob aus dem Jahre 1247 (750 Jahre höhere Schule in Lippstadt : von der Lateinschule zum Ostendorf Gymnasium (1997))
ZXDJ 103
Auch in(?): Westfälische Zeitschrift 142 (1992) Hz 88-142
  • Pätzold, Stefan: Alterutra fides praevalet, hostis hebet. Überlegungen zu Entstehung und Intentionen des Lippiflorium (LippMitt 66 (1997))
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5784760
  • Haye, Thomas: Politische Intention und literarische Konzeption im "Lippiflorium" des Justinus von Lippstadt (Jahrbuch der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft 10 (1998))
LZ 237.4-2214
  • Poelchau, Lore: Bernhards zur Lippe Lebensende (1224) und seine Darstellung im Lippiflorium (Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 51 (2002) 2)
Hz 264-51
  • Großevollmer, Hermann: Das Lippiflorium aus dem Lippstädter Stift - Heiligenlegende, Gründungsmythos, Rechtsinstrument. Überlegungen zu Entstehung, Quellenwert, Funktion und Datierung der lateinischen Vers-Vita Bernhards II. zur Lippe (LippMitt 78 (2009))
LZ 44-78 https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/7335528
  • Hellfaier, Detlev: Lateinisches Lobgedicht auf Berhard II. zur Lippe (sog. Lippiflorium) (Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter, 2013)
http://www.llb-detmold.de/wir-ueber-uns/aus-unserer-arbeit/texte/2013-6.html
  • Großevollmer, Hermann: Die spätmittelalterliche Versvita Bernhards II. zur Lippe (sog. Lippiflorium) - eine Quelle zur ältesten Geschichte des Baltikums? (Die Westfälischen Wurzeln der gesellschaftlichen und staatlichen Entwicklung des Baltikums, 2019)

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2

11.3.2021 angelegt

Fußnoten

  1. Möller, Alte Nachrichten, S. 97 und 304.
  2. nach einer Urkunde von 1309, Lipp Regesten Nr. 583
  3. Angaben nach Lamprecht 1936, S. 21.