Humbracht, Malwine von (1825-1891)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Humbracht, Malwine von (1825-1891)
Bild: Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz, Handschriftenabteilung

Malwine von Humbracht (* 30. November 1825 in Minden; † 22. Oktober 1891 in Bad Nauheim) war eine Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym Luise Ernesti u.a. den Roman Eine Partie nach den Externsteinen schrieb, der 1856 in Leipzig erschien.

GND http://d-nb.info/gnd/117062049
Andere Namen
  • Ernesti, Luise (Pseudonym)
  • Humbracht, Luise Ernestine Malwine (voller Name)
  • Malvine, Malvina (andere Schreibung)
Geburtsdatum 30.11.1825
Geburtsort Minden
Sterbedatum 22.10.1891
Sterbeort Bad Nauheim
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Schriftstellerin
Lippe-Bezug schrieb über Lippe
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Malvina_von_Humbracht

Leben

Geboren am 30. November 1825 als drittes Kind des preußischen Oberst Joseph Franz Ludwig Wilhelm von Humbracht (1783-1850) und seiner Frau Dorothea Luise geb. von Stein. Sie hatte zwei ältere Schwestern und einen jüngeren Bruder. Da der Vater als aktiver Offizier mehrfach versetzt wurde, verlebte sie ihre Kindheit in Köln, Aachen, Dortmund und Magdeburg. Ihre Schulbildung erhielt sei teilweise durch Besuch der örtlichen Schulen, teilweise durch Privatunterricht.

Wenige Monate nach ihrer Konfirmation, also vermutlich um 1839, schied der Vater aus dem Militärdienst aus und zog nach Lübbecke; später nahm er Wohnung in Bielefeld. Er starb 1850, seine Frau drei Jahre später. Humbracht hatte zu diesem Zeitpunkt bereits kürzere erzählerische Arbeiten verfasst. In Leipzig lernte sie um 1854 den Verlagsbuchhändler Kollmann kennen, der wenig später 1856 ihren ersten Roman Eine Partie nach den Externsteinen veröffentlichte, das sie unter dem aus ihren anderen Vornamen gebildeten Pseudonym Luise Ernesti veröffentlichte.

Im Herbst 1857 zog Humbracht mit einer Schwester nach Dresden. Im Herbst 1863 wechselten die beiden in die sogenannte Gerbermühle bei Frankfurt am Main. 1868 bis 1870 lebten sie in München. In den 1870er Jahren begann von Humbracht zu kränkeln. Nachdem sie nach einem Kuraufenthalt in Bad Nauheim dort eine Wohnstätte erworben hatte, zog sie im April 1882 dorthin um, wo sie bis zu ihrem Tod 1891 lebte. Sie war Weihnachten 1890 an einer schweren Neuralgie erkrankt, von der sie sich nicht mehr erholte.

Seit ihrem ersten Roman 1856 hatte sie unter dem beibehaltenen Pseudonym Luise Ernesti zahlreiche weitere Werke veröffentlicht, die oft mehrere Auflagen erlebten. Die Einnahmen daraus müssen für den Kauf in Bad Nauheim hinreichend gewesen sein.


Werke

Selbständige Veröffentlichungen (als Luise Ernesti)

  • Eine Partie nach den Externsteinen. 2 Bde. Leipzig: Kollmann 1856. 666 S. 02-D 948g
  • Die Heimath im Vaterhause. 4 Bde. Leipzig: Kollmann 1858. 1639 S.
  • Unterwegs. Reise-Novellen und Skizzen. 2 Bde. Leipzig: Kollmann 1858; 2. Aufl. in 4 Tlen. Leipzig: Kollmann 1860. 1012 S.
  • Bilder und Skizzen aus dem Leben. 2 Bde. Leipzig: Grunow 1861. VI, 571S.; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1864
  • Waldemar Bookhouse oder der Wert eines Namens. 2 Bde. Leipzig: Grunow 1861. 475S.; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1864
  • Unverhofft kommt oft. Novelle. Leipzig: Grunow 1862; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1865. 226 S.
  • Die Tochter des Spielers. Roman. 3 Bde. Leipzig: Grunow 1862; 2. Aufl. Leipzig: Grunow 1865. 735 S.
  • Aus alter und neuer Zeit. Novellen und Skizzen. 2 Bde. Jena: Costenoble 1865
  • Geld und Talent. Roman. 8 Tle. Leipzig: Costenoble 1860. 787 S.; 2. Aufl. Leipzig: Costenoble 1864. 787 S.
  • Die Aristokratin und der Fabrikant. 4 Bde. Jena: Costenoble 1865. 940 S.
  • Zwei Fürstinnen. Roman. 2 Bde. Jena: Costenoble 1867. 532 S.
  • Ein unerfülltes Wort. Roman. 3 Bde. Jena: Hermsdorf 1867; 2. Aufl. Jena: Hermsdorf 1869. 665 S.
  • Unauflösliche Bande. Roman. 2 Bde. Leipzig: Dürr 1869. 411 S.
  • Todtes Capital. Roman. 4 Bde. Jena: Costenoble 1870. 824S.
  • Am Scheidewege. Novelle. Wien: Hartleben 1872
  • Die Eremitin von St. Cloud. Roman. Wien: Hartleben 1873. 226 S.
  • Ein kaiserlicher Wahlspruch. Roman. 5 Bde. Jena: Costenoble 1874; Titelaufl. Jena: Costenoble 1874 [Inhalt: Die Glieder eines Stammes und ihres Hauses. Vorgeschichte. 2 Bde.;
  • Die neue Zeit und das neue Geschlecht. 3 Bde.; Neuaufl. in 2 Bdn. Jena: Costenoble 1889
  • Die zwölfte Perle. Roman. 3 Bde. Breslau: Schottländer 1880. 341, 193, 195 S.
  • Ein neues Jahr, ein neues Leben. Roman. Bremen: Küthmann 1873; 2. Aufl. Norden: Fischer 1882. 257 S.
  • Ersehntes Glück. Roman. Breslau: Schottländer 1883. 286 S.
  • Gleiche Wege, andere Ziele. Roman. 3 Bde. Jena: Costenoble 1887. 865S. – Aus den Fluthen des Lebens. Novellen. Breslau: Schles. Verlagsanstalt 1889. 301S.

Literatur

Weblinks

Status der Seite

Quelle:

24.03.2025 angelegt

Fußnoten