Henckel, Karl (1881-1950)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Henckel (* 12. Juni 1881 in Horn; † 24. Dezember 1950 ebenda) war ein Maler.

GND http://d-nb.info/gnd/119175282
Andere Namen Henkel, Karl (andere Schreibung)
Geburtsdatum 12.6.1881
Geburtsort Horn
Sterbedatum 24.12.1950
Sterbeort Horn
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Maler
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia

Leben

Geboren als jüngster von fünf Brüdern und Sohn eines Schneidermeisters in Horn um Juni 1881, der sein Geschäft in der Mittelstraße hatte. Einer seiner Brüder ist Robert Henckel. Robert ist Bildhauer, Karl Maler.

Zunächst Lehre in der lithografischen Anstalt der Brüder Klingenberg in Detmold. Lithografen, sowie autodidaktisches Studium in der Natur zur Landschaftsmalerei. 1908 ging er an die Kunstakademie in Dresden zum Studium. Dort blieb er bis zum Abschluss im Jahr 1914. Er wurde als zeichnerischer Mitarbeiter für anatomische Werke herangezogen und verdiente so das Geld für das Studium.

Nach dem Krieg ging er 1919 an die Kunstakademie in Kassel und wurde Meisterschüler von Carl Bantzer. 1921 kehrte Henckel nach Horn zurück, wo er bis zu seinem Tod 1950 als Kunstmaler tätig blieb. Seine Bilder waren zwischen 1921 und 1950 »auf jeder Ausstellung unseres Raumes vertreten«.[1]

Bei seiner Begräbnisfeier im Rathaussaal Horn hielt Landesverbandsvorsteher Heinrich Drake die Gedächtnisrede und würdigte seine Verdienste als Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des Lippischen Künstlerbundes. Außerdem habe er Heimattage initiiert und sich für den Denkmalschutz eingesetzt.

Werke

Henckel war Maler. Er schuf Portraits und Stilleben, Landschaften und Interieurbilder. In der Bilddatenbank der Landesbibliothek finden sich einige Lithografien aus seiner Werkstatt, insbesondere eine Mappe mit 8 Innenräumen.


Literatur

  • Meier, Karl Ernst: Karl Henckel, ein lippischer Maler : zur Ausstellung seiner Werke im Gesellschaftshaus in Detmold. - In: Lippische Landes-Zeitung. - 156 (1922),244 vom 15.10.
  • Meier, Karl Ernst: Kunst-Ausstellung der Geschwister Ewerbeck-Brake und der Gebrüder Henckel-Horn im Reformierten Vereinshaus. - In: Lippische Post 79 (1926) Nr. 265 vom 6.11.1926.
  • Kunstausstellung in Detmold. - In: Volksblatt 8 (1927) Nr. 284 vom 5.12.1927.
  • A. K.: Karl Henckel † : dem unvergeßlichen Kunstmaler unserer Heimat zum Gedenken. - In: Lippische Landes-Zeitung. - 184 (1950),299 vom 27.12.
  • August Gotzes: Karl Henkel, ein lippischer Maler (1881-1950). - In: Lippischer Kalender 264 (1952), S. 66-70. - https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/6313131
  • Schaefer, Hermann Ludwig: Karl Henckel. - Heimatland Lippe. - 56 (1963),6, Seite 204-208 (zuerst In: Lippische Landes-Zeitung. - 190 (1956),222 vom 22.9., S. [6]). -
  • Gerhard Bachler: Karl Henckel. - In: HeimL 74 (1981) 7, S. 240-243. - https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5906589
  • Bachler, Gerhard: Der Stadt Horn und ganz Lippe gehörte sein Herz : Karl Henckel. - In: Lippische Blätter für Heimatkunde. - 1981,4, S. 16 : Ill.
  • Karl Henckel 1881 - 1950. - In: Lippischer Künsterbund. Dokumentation. - Detmold, 1982, S. 46 - 47 : Ill.
  • Meyer, Hans-Friedrich: Die Werke des Malers und Graphikers Karl Henckel (1881 - 1950). - Großrosseln : Gretscher, 1992. - 292, [42] S. : Ill. - Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1991. - Ex.1.2. - ZXUH 103


Weblinks

Status der Seite

Quelle:

07.02.2025 angelegt

Fußnoten

  1. Bachler 1981, S. 241.