Helwing, Christian Friedrich (1725-1800): Unterschied zwischen den Versionen

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
 
!Beziehung zu Personen
 
!Beziehung zu Personen
 
|
 
|
 
+
* '''[[Helwing, Familie, 18. Jahrhundert-]]'''
 +
* verheiratet mit Margarete Elisabeth geb. Meyer
 
|-
 
|-
 
!Beziehung zu Institutionen
 
!Beziehung zu Institutionen
Zeile 148: Zeile 149:
 
* Weißbrodt, Ernst: Die Meyersche Buchhandlung in Lemgo und Detmold und ihre Vorläufer : Festschrift zum 250jährigen Bestehen der Firma am 12. Juni 1914. - Detmold : Meyer, 1914.
 
* Weißbrodt, Ernst: Die Meyersche Buchhandlung in Lemgo und Detmold und ihre Vorläufer : Festschrift zum 250jährigen Bestehen der Firma am 12. Juni 1914. - Detmold : Meyer, 1914.
 
: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-12678
 
: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-12678
 +
* Chr. Fr. Helwing (1725-1800) : Gymnasialrektor, Bürgermeister und Buchhändler zu Lemgo. - In: Menschen vom lippischen Boden : Lebensbilder / hg. von Max Staercke. - Detmold : Meyer, 1936. - S. 101-103.
 +
: https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432230
 +
 
* Esser, Helmut: Die moralische Wochenschrift ''Der Hagestolze'' 1751/52 und ihre westfälischen Mitarbeiter. - In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 66 (1969), S. 21-35.
 
* Esser, Helmut: Die moralische Wochenschrift ''Der Hagestolze'' 1751/52 und ihre westfälischen Mitarbeiter. - In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 66 (1969), S. 21-35.
 
* Wehrmann, Volker: Die Aufklärung in Lippe : ihre Bedeutung für Politik, Schule und Geistesleben. - Lemgo 1972 (Lippische Studien ; 2).
 
* Wehrmann, Volker: Die Aufklärung in Lippe : ihre Bedeutung für Politik, Schule und Geistesleben. - Lemgo 1972 (Lippische Studien ; 2).
Zeile 155: Zeile 159:
 
* Christian Friedrich Helwing. - In: Westfälisches Autorenlexikon / im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hrsg. und bearb. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. - Paderborn: Schöningh. - Bd. 1. 1750 bis 1800. - 1993. - S. 181 - 183.
 
* Christian Friedrich Helwing. - In: Westfälisches Autorenlexikon / im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hrsg. und bearb. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. - Paderborn: Schöningh. - Bd. 1. 1750 bis 1800. - 1993. - S. 181 - 183.
 
: https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/helwing-christian-friedrich  
 
: https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/helwing-christian-friedrich  
 +
* Linde, Roland: Lemgo auf dem Weg in die Moderne : die Stadtgeschichte 1618-1918. - Detmold : Lippischer Heimatbund, 2020. Darin S. 94ff. Der Verlag der Meyerschen Hofbuchhandlung.
 
* Stückemann, Frank: Westfälische Bemühungen zur Aufnahme des Geschmacks und der Sitten: Der Baumgartenschüler Christian Friedrich Helwing (1725-1800) als theologischer und moralischer Schriftsteller, Übersetzer, Pädagoge, Publizist sowie Verlagsleiter der Meyerschen Buchhandlung. – In: Wer waren die Aufklärer? : zum sozio-biographischen Hintergrund von „hoher“ Aufklärung und Volksaufklärung. – Bremen : edition lumière, 2022, S. 105-122.
 
* Stückemann, Frank: Westfälische Bemühungen zur Aufnahme des Geschmacks und der Sitten: Der Baumgartenschüler Christian Friedrich Helwing (1725-1800) als theologischer und moralischer Schriftsteller, Übersetzer, Pädagoge, Publizist sowie Verlagsleiter der Meyerschen Buchhandlung. – In: Wer waren die Aufklärer? : zum sozio-biographischen Hintergrund von „hoher“ Aufklärung und Volksaufklärung. – Bremen : edition lumière, 2022, S. 105-122.
  

Version vom 17. März 2023, 19:23 Uhr

Christian Friedrich Helwing (1725-1800)
Christian Friedrich Helwing (1725-1800)
Unbekannter Künstler

Christian Friedrich Helwing (* 19. Januar 1725 in Köslin (Hinterpommern); † 2. Januar 1800 in Lemgo) war Rektor des Lemgoer Gymnasiums, Geschäftsführer der Meyerschen Hofbuchdruckerei und seit 1758 Bürgermeister von Lemgo.

GND https://d-nb.info/gnd/116693398
Andere Namen
Geburtsdatum 19.1.1725
Geburtsort Köslin (Hinterpommern)
Sterbedatum 2.1.1800
Sterbeort Lemgo
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Verleger
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • Stadt Lemgo als Bürgermeister
  • Meyersche Hofbuchhandlung als Verlagsleiter
  • Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Lemgo als Schulleiter
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Friedrich_Helwing

Leben

Jugend und Ausbildung

Christian Friedrich Helwing wurde im Januar 1725 in Köslin (Hinterpommern) als Sohn des Brauers und Kaufmanns Jakob Helwing († 1746) und dessen Frau Anna geb. Friedels geboren. Er besuchte die Schule in Köslin und das Gymnasium in Stolpe. Um preußischen Werbern zu entgehen, floh er 1743 nach Halle, wo er 1743 bis 1746 Theologie studierte. Seine Lehrer waren die Professoren Siegmund Jacob Baumgarten (1706-1757), Johann Georg Knapp (1705 -1771), der Orientalist und Konrektor der Franckeschen Anstalten Johann David Michaelis (1717-1791). Außerdem besuchte er Lehrveranstaltungen für Philosophie und Ästhetik bei Georg Friedrich Meyer (1714-1777) sowie Mathematik und Physik bei Johann Gottlob Krüger (1715-1759) und Geschichte bei Friedrich Wiedeburg (1708-1758).

Er unterrichtete in den oberen Klassen der Lateinschule. Bei den wöchentlichen Rhetorikübungen lernte er Prof. S. J. Baumgarten näher kennen, und dieser stellte ihn als Privatlehrer seiner Kinder an. 1746 wurde er Hauslehrer bei der Familie von Oerzen in Blumenow (Pommern). Seinen Schüler begleitete er an das Lemgoer Gymnasium. 1747 setzte er sein Studium in Halle fort mit einem Schwerpunkt auf den Sprachen Englisch und Altgriechisch; dazu kehrte er in den Baumgartenschen Haushalt zurück. Nach dem Tod seines Vaters 1746 war er nun auf eigenes Einkommen angewiesen. Dafür vermittelte ihm Baumgarten Auftragsübersetzungen; zugleich wirkte Helwing als Korrektor des Hallenser Verlages Gebauer, bei dem die meisten Übersetzungen erschienen. Zu Helwings Freundeskreis in Halle gehörten der spätere Magdeburger Domprediger Johann Georg Sucro (1722-1786), der Pädagoge Gotthilf August Hoffmann (1720-1769) sowie der Autor Johann Dietrich Franz Ernst von Steinen (1724-1797).

Rektor in Lemgo

Auf Vermittlung Baumgartens wurde Helwing 1749 als Rektor nach Lemgo berufen und trat damit die Nachfolge von Georg Christoph Meier an. Das Gymnasium hatte zu diesem Zeitpunkt 88 Schüler in der ersten Klassen, von denen nur fünf aus Lippe stammten.[1] Nach Stückemann erweiterte Helwing den altsprachlich orientierten Fächerkanon am Lemgoer Gymnasium um die Fächer Geographie, Geschichte, Mathematik, Philosophie sowie die modernen Sprachen Französisch, Englisch und Deutsch.[2] Helwing führte öffentliche Redeübungen ein, die gedruckt wurden.

1750 wurde er Ehrenmitglied in der Göttinger Deutschen Gesellschaft. In der Folge verfasste er unter dem Pseudonym „Fritz aus Westfalen“ Beiträge in der von deren Präsidenten Rudolf Wedekind herausgegebenen satirischen Wochenschrift Der Hagestolze und ab 1753 anonym in Wedekinds Wochenschrift Die Welt.

Leiter der Meyerschen Hofbuchhandlung

1754 begann er in der Meyerschen Hofbuchhandlung die Monatsschrift „Westphälische Bemühungen zur Aufnahme des Geschmacks und der Sitten“ herauszugeben. Am 15. Januar 1755 heiratete er Margarete Elisabeth Meyer, Tochter des im August 1754 verstorbenen Verlegers und Anna Henriette Meyer (geb. Benzler), die das Verlagsgeschäft weiterbetrieb. Um sie in der Geschäftsführung unterstützen zu können, absolvierte Helwing 1755-1757 eine Lehre als Buchdrucker und Verleger, führte dabei zugleich sein Rektorat weiter. 1757 legte er zum Ende des Schuljahrs sein Rektoramt nieder und löste seine gesundheitlich angeschlagene Schwiegermutter in der Geschäftsführung des Verlags ab.

Zu seinen verlegerischen Entscheidungen gehört die Einführung des Stereotypdrucks für die Lemgoer Bibeln (1767) und die Erweiterung des Sortiments um Lexika und Zeitschriften. Auf seine Initiative geht u.a. der Druck der Lippischen Intelligenzblätter (ab 1767) und des Gelehrten Teutschland (1767ff.) von Georg Hamberger und Johann Georg Meusel zurück.

Mit dem Erfolg betreibt Helwing das Wachstum des Geschäfts; er habe die Meyersche Hofbuchhandlung »zum wohl größten Verlagsimperium im gesamten westfälischen Reichskreis (ausgebaut)«.[3] 1773 kaufte er die Förstersche Buchhandlung in Hannover und Pyrmont, 1774 gründete er die Duisburger Universitätsbuchhandlung, 1776 eine Buchhandlung in Meinberg. -- Er hat in Lemgo »mindestens 664 Buchtitel verlegt«, die Hannoveraner Buchhandlung 195, die Duisburger 78.[4]

(Politische) Funktionen

1758 wurde Helwing zum Bürgermeister von Lemgo ernannt und blieb es bis zu seinem Tod. 1771 wurde er Lippischer Rat und war in dieser Funktion nach dem Tod des Grafen Simon August von 1785 bis 1789 Mitvormund des Thronfolgers Leopold.

1774 wurde er zum Buchhandlungsdeputierten in Leipzig und 1778 zum Buchhändlerischen Deputierten der Leipziger Bücher-Kommission gewählt. 1775 wurde er Mitglied der Patriotischen Gesellschaft in der Grafschaft Lippe. Zu seinem 50. Dienstjubiläum am 4.9.1799 erschien eine kleine Festschrift.

Helwing starb nach kurzer Krankheit am 2. Januar 1800.

Familie und Nachkommen

Helwing war seit dem 15. Januar 1755 mit Margarete Elisabeth geb. Meyer verheiratet. Das Paar hatte mehrere Kinder:

  1. Friedrich Wilhelm Helwing (1758-1833) Diplomat und Fürstlich-Lippischer Regierungsdirektor
  2. Christian Dietrich Helwing (25.3.1764-12.1832) Buchhändler, verheiratet mit Friederike Ramberg (1779-1846)
  3. Dorothea Elisabeth Helwing (1766-?)
  4. Johann Heinrich Helwing (1767-1799) Buchhändler
  5. Gottlieb Leopold Helwing (1771-1821) Buchhändler und Erbe der Meyerschen Hofbuchhandlung
  6. Anna Henriette Elisabeth Helwing (1772-1808), die Christan Conrad Wilhelm von Dohm heiratet.


Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • De iis, quae ad Laurentii Vallae vitam et fata pertinent, pauca praefatus, quum in inclyto Gymnasio Lemgoviensi rectoris provinciam capesseret musis lemgoviensibus voluntates, studia ac operam (1749) [Antrittsrede am Lemgoer Gymnasium]
02-LZ 56.4°-1749 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-8260
  • Dicta ordinem salutis spectantia (1756) [Kompendium zur pietistischen Heilsordnung Baumgartens]
02-Th 1224c http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/urn/urn:nbn:de:gbv:3:1-179289

von Helwing betreute Schüler-Dissertationes und -Meditationes

  • Meditationes philosophicae de consectariis peccatorum internis (1751, 1752)
02-LZ 56.4°-1751,2 ; 02-LZ 56.4°-1752 XXX
  • Dissertatio iuris naturalis de debita principis cura circa affectus malignos eosque occultiores compescendos (1752)
02-LZ 56,4°-1752,2 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-5731
  • Fautorem, licet potentissimum, si sapientia caruerit, esse periculosum (1753)
LZ 55-1,48 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-5704
  • Specimen scholasticum sistens meditationes nonnullas de bonorum operum indole (1755)
LZ 56.4-1755,2 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-6058
  • De certitudinis humanae criteriis pauca (1756)
02-LZ 56.4°-1756 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-6306

Schulprogramme

nach Stückemann 2022, S.109-110

  • Die Vergessenheit, nach ihren Vortheilen und den damit verbundenen Schaden, bey Gelegenheit des glücklich erlebten Jubeljahrs abgeschildert, Lemgo 1750.
  • Die Lüderschen Verdienste, Nach deren kurzen Abschilderung alle hohe Gönner und Freunde schöner Künste und Wissenschaften zu zweien öffentlichen Schulübungen im Disputiren und Rednervortrage auf künftigen 14ten Sept. des Vormittags um 9 und des Nachmittags um 2 Uhr feierlich eingeladen werden ; [betr. Julius Friedrich Lüder, Pastor zu Lemgo, gest. 1738] (1750)
02-LZ 56.4°-1738 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-5781
  • Gedanken von dem Adel des menschlichen Lebens (1751)
LZ 56.4-1751,1 XXX
  • Betrachtungen über das Neue im Tode [Rede zur Beerdigung des Jobst Heinrich Benzler, Bürgermeister von Lemgo] (1752)
02-LZ 55-1,45 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-5712
  • Gedanken von der Glückseligkeit der Alten [Einladungsschr. zur Beerdigung von Volraht Müller, Bürgermeister von Lemgo, + Juni 1753]
02-LZ 55-1,49 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-5724
  • Albrecht Wolfgang Dönchs des Gym. zu Lemgo Alumnus Gednaken von dem Einflus weiser Obrigkeiten auf die schöneren Wissenschaften, Lemgo 1754.
  • Widersprüche im Urteilen insonderheit in Ansehung des obrigkeitlichen Standes (1754)
02-LZ 56.4°-1754,1 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-5811
  • Beantwortung der Frage: warum Gott den Menschen die meisten künftigen Schiksale verberge? (1755)
02-LZ 56.4°-1755,1 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-5803
  • Welches sind denn die besten Schulen? (1757)
02-LZ 56.4°-1757,1 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-6026

Beiträge

  • Briefe eines Westphälischen Hagestolzen. - In: Der Hagestolze (1751) I, S. 89-94, 108-112, 121-123, 153-158.

Übersetzungen

  • Die vier Bücher der Institutionen des Kaysers Justinianus (1765)
18.08.1115 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-10835

Herausgabe

  • Westphälische Bemühungen zur Aufname des Geschmaks und der Sitten (1.1753-4.1755)
D 8 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:6:1-55019


Literatur

  • Bei der Helwing- und Meyerschen Eheverbindung Wollten ihren ergebensten Glückwunsch abstatten die in der Meyerschen Buchdruckerei stehende Kunstverwandte (1755)
02-LZ 527-17 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-6907
  • Balthasar Johan Conrad Koch: Wer stiftet in der Welt die meisten Freundschaften? Bei Gelegenheit der Helwing- und Meyerschen den 15ten Januarii 1755 getroffenen Eheverbindung im Ramen seiner Mitschüler der obersten Ordnung glückwünschend beantwortet (1755)
LZ 527-18 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-6880
  • Meusel: Das gelehrte Teutschland, 5. Aufl., Bd. 3. Lemgo 1797, S. 199-201.
https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.hxj39u&view=1up&seq=199
  • Mensching, Justus Conrad: Betrachtung über die Verbindung der Rechtsgelehrsamkeit mit den schönen Wissenschaften ... (Gedächtnisrede auf Christian Friedrich Helwing, Hochfürstlich Lippischen Rathes und Bürgermeister zu Lemgo, gest. 2. Jan. 1800) (1800)
02-LC 25 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-119
  • Christian Friedrich Helwing : weiland hochfürstlich Lippischer Rath und Bürgermeister zu Lemgo. - In: Westphälischer historisch-geographischer National-Kalender zum Nutzen und Vergnügen. - 3 (1804), S. 130 - 143.
V 282-1804 http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/periodical/titleinfo/1878625
  • Kelchner, Ernst: Helwing, Christian Friedrich. - In: Allgemeine Deutsche Biographie. - 11 (1880), S. 718 - 719.
https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Helwing,_Christian_Friedrich
  • Weißbrodt, Ernst: Die Meyersche Buchhandlung in Lemgo und Detmold und ihre Vorläufer : Festschrift zum 250jährigen Bestehen der Firma am 12. Juni 1914. - Detmold : Meyer, 1914.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-12678
  • Chr. Fr. Helwing (1725-1800) : Gymnasialrektor, Bürgermeister und Buchhändler zu Lemgo. - In: Menschen vom lippischen Boden : Lebensbilder / hg. von Max Staercke. - Detmold : Meyer, 1936. - S. 101-103.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/6432230
  • Esser, Helmut: Die moralische Wochenschrift Der Hagestolze 1751/52 und ihre westfälischen Mitarbeiter. - In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 66 (1969), S. 21-35.
  • Wehrmann, Volker: Die Aufklärung in Lippe : ihre Bedeutung für Politik, Schule und Geistesleben. - Lemgo 1972 (Lippische Studien ; 2).
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-22920
  • Brenker, A.-M. Die Meyersche Hofbuchhandlung in Lemgo in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. - Bielefeld : Westfalen-Verlag, 1996.
ZXVM 102
  • Christian Friedrich Helwing. - In: Westfälisches Autorenlexikon / im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hrsg. und bearb. von Walter Gödden und Iris Nölle-Hornkamp. - Paderborn: Schöningh. - Bd. 1. 1750 bis 1800. - 1993. - S. 181 - 183.
https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/helwing-christian-friedrich
  • Linde, Roland: Lemgo auf dem Weg in die Moderne : die Stadtgeschichte 1618-1918. - Detmold : Lippischer Heimatbund, 2020. Darin S. 94ff. Der Verlag der Meyerschen Hofbuchhandlung.
  • Stückemann, Frank: Westfälische Bemühungen zur Aufnahme des Geschmacks und der Sitten: Der Baumgartenschüler Christian Friedrich Helwing (1725-1800) als theologischer und moralischer Schriftsteller, Übersetzer, Pädagoge, Publizist sowie Verlagsleiter der Meyerschen Buchhandlung. – In: Wer waren die Aufklärer? : zum sozio-biographischen Hintergrund von „hoher“ Aufklärung und Volksaufklärung. – Bremen : edition lumière, 2022, S. 105-122.

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Stückemann 2022.

15.03.2022 angelegt

Fußnoten

  1. Mensching, S. 13.
  2. Stückemann 2022, S. 108; vgl. auch Wehrmann 1972, S. 90ff.
  3. Stückemann 2022, S. 119.
  4. Stückemann 2022, S. 120