Gregorius, Adolf (1867-1950)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oberstudiendirektor Adolf Gregorius (1867-1950)
Bild: Lippische Landesbibliothek, BA LP-8-3

Dr. phil. Adolf Gregorius (* 15. März 1867 in Lüdenscheid; † 22. Juli 1950 in Detmold) war Gymnasialdirektor, Autor und Vorsitzender des NHV.


GND http://d-nb.info/gnd/1055206043
Andere Namen
Geburtsdatum 15.3.1867
Geburtsort Lüdenscheid
Sterbedatum 22.7.1950
Sterbeort Detmold
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Gymnasialdirektor, Heimatforscher
Lippe-Bezug
Beziehung zu Institutionen
  • NHV als Vorsitzender 1934-1946
  • 1911-1932 Gymnasium Leopoldinum in Detmold als Direktor
Wikipedia Kein Eintrag

Leben

Geboren am 15. März 1867 in Lüdenscheid als Sohn eines Lehrers. Er besuchte von Ostern 1876 an das Realgymnasium in Lüdenscheid und dann die Gymnasien in Lemgo und Herford. Am Friedrichs-Gymnasium in Herford machte er 1886 sein Abitur.

Er studierte dann Alte Sprachen, Deutsch, Philosophie und Religion an den Universitäten in Tübingen, Bonn und Münter und bestand 1891 die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen. Das Seminarjahr leistete er von 1891 bis 1892 in Münster, das Probejahr dann am Stadtgymnasium in Dortmund ab. 1893 wurde er zum Dr. phil. promoviert. Am 1. April 1896 wurde er Oberlehrer in Dortmund. Zum 1. April 1906 wechselte er als Direktor des Progymnasiums, späteren Realgymnasiums mit Realschule nach Schwelm.

Am 1. Juli 1911 wurde er Direktor des Gymnasiums Leopoldinum in Detmold. Unter ihm wurde die Schule zur Doppelanstalt ausgebaut, als humanistisches Gymnasium und Oberrealschule. 1931 wurde die Ausbildung von preußischen Studienreferendaren ans Leopoldinum übertragen.

Gregorius war von 1919 bis 1922 Stadtverordneter in Detmold, 1925 bis 1928 auch Stadtverordneten-Vorsteher. Er war Mitglied der Landessynode. 1932 trat er in den Ruhestand, wirkte jedoch weiter als heimatgeschichtlicher Forscher. Von 1934 bis 1936 war er Vorsitzender des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für Lippe.

Er starb am 22. Juli 1950 in Detmold.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Leopoldinum. Gymnasium u. Realschule in Detmold. Bericht über d. Schuljahr 1911-1912 (1912)
4 LZ 57 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:51:1-8708

Beiträge

  • Zum Entwurf d. lipp. Gemeindeverfassungsgesetztes (LippTagZtg. 30.1925, Nr. 2)
  • Der Name „Wöste“. Ein Beitrag zur Ortsnamenkunde (Westfäl. Zeitschrift Bd.9.1935)
  • Der Name Köterberg (Lipperland 1.1937, Nr. 4)
  • Winkhausen an d. Volme und d. Familie Woeste. Ein Stück Märkischer Ortsgeschichte (Jahrbuch d. Vereins f. Orts- u. Heimatkunde in d. Grafschaft Mark 51.1937)
01-Kps 10.18
  • Wüsten (Lipperland 1.1937, Nr. 3)
  • Lemgo. Forschungen zur Frühzeit. - In: LippMitt 17 (1939).
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/3215093
  • Ernst v. Bandel <1800-1876>. Ein Gedenkblatt zur 100jährigen Wiederkehr d. Grundsteinlegung d. Denkmals <18. Okt. 1838> (NSHeimKal. 6.1939)
  • Das Landsturmbataillon Detmold. Zur Erinnerung an d. Gründungstag am 22. Aug. 1914 (LippStaatsZtg. 11.1939, Nr. 228, S. 230-32)
  • Überblick über d. Verhältnisse in d. Grafschaft Lippe um das Lebensende Bernhards VIII. <1563> (Kiewning: Lippische Geschichte 1942)

Herausgabe

  • Josef Ernst v. Bandel. Erinnerungen an mein Leben (1937)
01-LZ 45-4 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-13335
  • Hans Kiewning: Lippische Geschichte (1942)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:51:1-13353


Literatur

  • Programm Detmold Gymnasium 1912.
  • Oberstudiendirektor Dr. Gregorius. Einem verdienstvollen Schulmann zum Abschied (LippTagZ. 37.1932, Nr. 230). - https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/19957475
  • Dr. Gregorius zum Abschied (LLZ 166.1932, Nr. 230)
  • In den Ruhestand. – In: Lippischer Kalender 257 (1933), S. 56ff., hier S. 56. -
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/6294236  

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2; Koessler 2008

8.3.2021 angelegt, 26.2.2015 ergänzt

Fußnoten