Gaul, Otto (1903-1975)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunsthistoriker Otto Gaul (1903-1975)
Bild: Lippische Landesbibliothek, BA LP-7-21

Dr. phil. Otto Gaul (* 26. März 1903 in Neudorf (Kreis Bernburg); † 3. September 1975 in Lemgo) war Kunsthistoriker.


GND http://d-nb.info/gnd/189421312
Andere Namen
Geburtsdatum 26.3.1903
Geburtsort Neudorf (Kreis Bernburg)
Sterbedatum 3.9.1975
Sterbeort Lemgo
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Kunsthistoriker
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • Lippischer Heimatbund
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Gaul

Leben

1913-22 Domgymnasium Magdeburg; Univ. Jena, Leipzig, München, Köln: zunächst Studium d. Chemie, dann Kunstgeschichte, Germanistik, Archäologie u. Geschichte. 1931 Promotion Dr. phil (Kunstgeschichte); 1935 Wohnsitz Lippe, Auftrag zur Inventarisierung d. lipp. Bau- und Kunstdenkmäler (zuerst mit Oberbaurat Karl Vollpracht); Bis 1945 Militärdienst u. Kriegsgefangenschaft in Italien; 1945 Rückkehr nach Lemgo, Fortsetzung d. kunstgeschichtl. Inventarisierungsarbeit in Lippe; 1948-68 Vorsitzender d. Naturwiss. u. Hist. Vereins, Vereinsgruppe Lemgo u. Beirat f. Kunstgeschichte; 1549-57 zusätzlich Bestandsaufnahme d. Bau- u. Kunstdenkmäler in Herford (Stadt u. Landkreis); 1960 Teilnahme an Ausgrabungsarbeiten in Herford; 1960 Teilnahme an Ausgrabungsarbeiten in Stapelage; 1961-62 Bestandsaufnahme d. Bau- u. Kunstdenkmäler in Herford (Stadt u. Landkreis); Mitglied zahlreicher hist. u.- kunsthist. Vereine: Dt. Verein f. Kunstwissenschaften; Kunstgeschichtl. Gesell. in Münster, Verein f. westfäl. Geschichte u. Altertumskunde; Herforder Heimatverein; Mindener Geschichts- u. Museumsverein; Jury f. Kunstausstellung d. Stadt Herford; Lipp. Heimatbund u. dessen Sachverständiger f. Denkmalpflege; † 3.9.1975 Lemgo.

Gaul war seit 1949 in zweiter Ehe verheiratet mit der Künstlerin Ruth Brokmeier.

Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • Die romanische Baukunst u. Bauornamentik in Sachsen (Diss. 1932)
02-18 L 9237
  • Kreis Detmold. Kunstführer d. westfäl. Heimatbundes 25 (1947)
01-TB 280p-25
  • Kreis Lemgo. Kunstführer d. westfäl. Heimatbundes 26 (1947)
01-TB 280p-26
  • Das Münster zu Herford. Hrsg. v. Presbyterium d. Ev.-Luth. Münster-Kirchengemeinde (1962)
  • Schloß Brake u. d. Baumeister Hermann Wulff (1967)
ZXSB 127
  • Schloß Brake u. d. Weserrenaissance im Landkreis Lemgo. Ausstellungskatalog (1967)
01-L 826+1
  • Bau- u. Kunstdenkmäler von Westfalen – Stadt Detmold (Münster 1968)
L 884.4°
  • Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen – Stadt Lemgo (fortgef. von Ulf-Dietrich Korn, Münster 1983)
L 2855.4°


Beiträge

  • Zur Baugeschichte d. Kirche Oerlinghausen (MittblLippHeim 1.1949, Nr. 3-4)
  • Die lipp. Frühgeschichte bis zur Gründung d. Stadt Lemgo (MittlippGesch. Bd.19.1950)
01-LH 487+1 https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/3223635
  • Zur Geschichte d. Hauses Sonnenuhr … (WestfZtg. 5.1950, Nr. 161)
  • Die romanischen Dorfkirchen in Lippe (DorfKal. N.F. 25.1950)
  • Die steinernen Ziergiebel d. 16. Jahrhunderts in Ostwestfalen u. Lippe. Ein Beitrag z. Stilentwicklung d. Spätgotik u. Renaissance (Westfalen 1951)
02-LV 81.4°
  • Renaissance–Baumeister in Lippe (MittlippGesch. Bd23.1954)
02-LV 82
  • Neue Forschungen zum Problem d. Externsteine (Westfalen Bd.32.1954)
02-LH 483.4°
  • Die ehemalige lippische Residenz Rheda (MittlippGesch. Bd 24.1955)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5577795
  • Zierschnitzereien d. Renaissance an lipp. Fachwerkbauten (MittlippGesch. Bd 27.1958)
  • Mauern d. Jüterbock-Turms entdeckt (LR. 14.1959, Nr. 278)
  • Hünenkirche auf d. Tönsberg. Wallfahrtskirche od. Dankkapelle Karls d. Großen? (UlippHeim. 1959, Nr.1)
  • Der Herforder Roland. Ein Beitrag z. Problemkreis Irminsul – Kaiser Karl – Roland (Herforder Jahrbuch Bd.2.1961)
  • Das Retabel d. Marienaltars. Nach d. Externsteinrelief wahrscheinlich d. älteste Figurendarstellung (UlippHeim. 1961, Nr. 13 März)
  • Wer baute d. berühmten Apotheker-Erker? Zur Geschichte d. Prunkstückes d. Lemgoer Spätrenaissance (UlippHeim. 1632, Nr. 20)
  • Originalkunstwerke d. 13. Jahrhunderts. Nikolaikirche (LR. 17.1962, Nr. 121, 125)
  • Der Orgelbauer von 1595 hieß Johan Beste. Neues über Meister Fritze u. d. Orgelbau von St. Marien (UlippHeim. 1962, Nr. 22)
  • Die Ausgrabungen in d. Kirche zu Stapelage (MittlippGesch. Bd.31.1962)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5615793
  • Bau- u. Kunstdenkmäler (Landkreis Lippe 1964)
  • Die Burg in Blomberg (UlippHeim. 1964, Nr.34)
  • Die alten Bauten d. Klosters St. Marien in Lemgo (Kloster u. Stift St. Marien in Lemgo. Festschr. 1965)
  • Die Grabfiguren Ottos von Lippe u. Ermgards v. d. Mark in d. Lemgoer Marienkirche (MittlippGesch. Bd.34.1965)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5619509
  • Aus d. Geschichte d. Lemgoer Ratskellers (LR. 21.1966, Nr. 2453-245)
  • Die Marienkirche zu Lemgo. Der Bau u. seine Ausstattung (St. Marien zu Lemgo 1967)
02-L 794
  • Die mittelalterl. Dynastenburgen d. oberen Weserraums (Ostwestf.-weserländ. Forschungen z. geschichtl. Landeskunde 1970, S. 244-79)
  • Die Ullenburg als Wasserschloß der Weserrenaissance u. ihre Baugeschichte(Beiträge z. Heimatkunde d. Stadt Löhne. Sonderheft 1. 1974)
  • Lipperode. Zur Geschichte von Burg u. Dorf (MittlippGesch. Bd.44.1975)
18 L 9579 https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5709965


... und weitere etwa 50 Beiträge zur Bau- und Kunstgeschichte im Kreis Lippe in den Zeitschriften: Westfalen; Lipp Mitteilungen aus Geschichte u. Landeskunde; Herforder Jahrbuch; Geschichtsblätter f. Waldeck; Lipp. Dorfkalender sowie in Büchern: Landkreis Lemgo, Landschaft, Geschichte u. Wirtschaft 1963; Landkreis Detmold 1964; Reclams Kunstführer; Deutschland, Baudenkmäler Bd.3.1964; Kloster u. Stift St. Marien in Lemgo 1265-1965; St. Marien zu Lemgo.**


Literatur

  • Sandow, Erich: Lippe hat ihm viel zu verdanken. Zum 65. Geburtstag d. Kunsthistorikers Dr. Otto Gaul (LLZ. 202.1968, Nr. 73)
  • Sandow, Erich: Lippe darf sich glücklich schätzen. Zum 65. Geburtstag von Kunsthistoriker Dr. Otto Gaul (LR. 23.1968, Nr. 73)
  • Sandow, Erich: Hervorragender Sachkenner in Lippe. Kunsthistoriker Dr. Otto Gaul u. s. Werk nach d. Kriege (UlippHeim. 1968, Nr.47)
  • Sandow, Erich: Bild d. lipp. Kunstgeschichte geprägt. Dr. Otto Gaul (LLZ 207.1973, Nr. 72)
  • Engelbert, Günter: Nachruf auf Dr. Otto Gaul (LippMitt. Bd.44.1975)
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/periodical/pageview/5710236
  • Lemgo: Kunsthistoriker Dr. Otto Gaul gestorben (LR 30.1975, Nr. 205)
  • Kürschners Dt. Gelehrten-Kalender (1976; 1980)
  • Pries, Heinz-Friedrich: In guter Erinnerung : Dr. Otto Gaul vor 100 Jahren geboren. - In: Lippische Rundschau. - 58 (2003),80 vom 4.4., S. [19] : Ill.
  • Pionier der Baudenkmal-Fotografie in Lippe : Weserrenaissance-Museum erhielt wissenschaftlichen Nachlaß des Historikers Dr. Otto Gaul. - In: Lippische Landeszeitung. - 227 (1993),278 vom 30.11., S. 11 : Ill.

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Autorenlexikon 2

7.3.2021 angelegt

Fußnoten