Eikermann, Ernst (1894-1969)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ernst Eikermann (* 18. Februar 1894 in Orbke; † 16. August 1969 ebenda) war Bürgermeister von Orbke während des zweiten Weltkriegs.

GND
Andere Namen
Geburtsdatum 18.2.1894
Geburtsort Orbke
Sterbedatum 16.8.1969
Sterbeort Jerxen-Orbke
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Bürgermeister
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia

Leben

von Annette Heuwinkel-Otter, mit Ergänzungen

Geboren am 18. Februar 1894 als Sohn von Zimmermeister Fritz Eikermann (* 12.9.1861) und Juliane (* 7.7.1868).

Er heiratete Martha geb. Mellies (* 15.1.1896; † 16.3.1974) am 30. April 1926 in Orbke.[1]

Seine Zimmerei-Ausbildung machte er bei seinem Vater und bestand 1911 die Gesellenprüfung.[2] Er nahm als Musketier am ersten Weltkrieg teil und wurde 1918 mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet.[3] Seine Meisterprüfung bestand er 1924.[4]

Eikermann war Zimmermeister und wohnte Hinter den Pinneichen Nr. 63 (heute: Am Jahnplatz 2). Damit wohnte er in Orbke. Seine Bautischlerei betrieb er jedoch an der Wittekindstraße 42, d.h. in Detmold. Die Tischlerei besteht noch heute und ist auf die Anfertigung von Möbeln spezialisiert.

Die Amtszeit von Ernst Eikermann als Bürgermeister fiel in die Kriegsjahre des Zweiten Weltkriegs; sie begann im September 1939.[5] In solche Ämter wurden ausschließlich Parteiangehörige berufen. Zu ihren Aufgaben gehörte es die Bürger auf den Nationalsozialismus einzuschwören und gegen Kriegsende zum Durchhalten zu motivieren. Ob er diese Aufgabe intensiv betrieben hat, bleibt fraglich. Die Dorfbewohner konnten dazu wenig berichten. Viele erinnern sich hingegen, dass sie bei ihm Lebensmittelmarken geholt haben. Als die Flüchtlinge in Scharen kamen, setzte er sich für sie ein und bat die Dorfbewohner um Unterkünfte und Unterstützung. Eikermanns nahmen selber Flüchtlinge auf, u.a. die Familie Schaar.

Eikermann starb am 16. August 1969.

Literatur

Weblinks

Status der Seite

Quelle:

21.03.2025 angelegt

Fußnoten