Donop, Adolar von (1846-1922)
Adolar von Donop (* 18. Februar 1846 in Detmold; † 27. April 1922 ebenda) war ehemaliger Hauptmann, Amtsanwalt, Stadtverordneter in Detmold und lippischer Kammerherr.
GND | Kein Eintrag |
---|---|
Andere Namen | |
Geburtsdatum | 18.2.1846 |
Geburtsort | Detmold |
Sterbedatum | 27.4.1922 |
Sterbeort | Detmold |
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) | Soldat |
Lippe-Bezug | |
Beziehung zu Personen |
|
Beziehung zu Institutionen | Hof Detmold |
Wikipedia |
Leben
Geboren 1846. Sohn des Hauptmanns August von Donop und seiner Frau Auguste geb. Lorentz, eine Tochter des Rittmeisters Lorentz vom Cambridge-Dragoner-Regiments, der 1862 in Detmold starb.
Donop wurde 1854 Fahnenjunker im Füsilier-Bataillon Lippe, 1866 nahm er am Mainfeldzug in der Division Goeben teil und machte die Gefechte bei Kissingen, Lauffach, etc. mit. Erhielt das Lippische Ehrenkreuz 4. Klasse mit Schwertern...
Nach dem Krieg bis 1869 war er Flügeladjutant von Leopold III. zur Lippe. Wurde vor Beginn des Krieges 1870/71 als Leutnant in das 18. Infanterie-Regiment nach Schweidnitz versetzt, kam aber wegen Krankheit erst Ende 1870 nach Frankreich, so dass er an einem Gefecht teilnahm. 1872 nahm er seinen Abschied und wirkte längere Jahre in Detmold als Amtsanwalt und Stadtverordneter. In der Lippischen Post wird über ihn gelästert, er sei 1891 »ein Herr von kaum 45 Jahren, seit langen Jahren als Soldat pensioniert, vorübergehend Amtsanwalt in Detmold, nach dem Tod seiner Schwiegermutter ein reicher Mann und von diesem Geld lebend. Selbst erworben hat er wenig und auch nicht Talente genug, um durch eigene Kraft sich eine selbständige Stellung schaffen zu können. ....«[1]
1897 wurde er vom Grafregenten Ernst zum Fürstlich Lippischen Kammerherrn ernannt.[2]
Beim Ausbruch des ersten Weltkrieges meldete er sich freiwillig, obwohl zu diesem Zeitpunkt schon fast 70 Jahre alt, war seit Ende 1914 als Kompanieführer eriner Landsturm-Kompanie im Westen.
Er war Mitglied der Ressource, Mitglied des Deutschen Schulvereins zur Erhaltung des Deutschtums im Ausland, Ortsgruppe Detmold.
Er starb im Juni 1922.
Er war verheiratet mit Lucie geb. Troost, einer Schwester des lippischen Hofstallmeisters Max Troost, geboren 1848; sie starb im Junni 1920 in Detmold.[3] Das Paar hatte ein Kind, den Sohn Hans.[4] Der ist verheiratet mit Ada geb. Fremerey.
Orden
Zum Ehrenritter des Johanniterordens ernannt im März 1898.[5] Fürstlich Lippische Ehrenkreuz 2. Klasse mit Schwertern im Ring, 1900.[6] Das Komturkreuz 2. Klasse des sächsischen Albrechtordens.</ref>https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20079694?query=%22adolar%20von%20donop%22.</ref> Hauptmann Adolar von Donop erhielt das Eiserne Kreuz 1915.[7] Er besaß auch die Lippische Rose für Kunst und Wissenschaft, den Preußischen Kronenorden 4. Klasse mit Schwertern ...
Literatur
- Kammerherr von Donop †. – LTZ 28.4.1922. - https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/19927388?query=%22adolar%20von%20donop%22
- Traueranzeige. – LTZ 28.4.1922. - https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/19927390?query=%22adolar%20von%20donop%22
Weblinks
Status der Seite
Quelle:
26.12.2024 angelegt
Fußnoten
- ↑ Lippische Post 21.4.1891 https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/18799488?query=%22adolar%20von%20donop%22.
- ↑ https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20059616?query=%22adolar%20von%20donop%22 .
- ↑ Traueranzeige 21.6.1920 https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/19924889?query=troost .
- ↑ https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/19922218?query=%22adolar%20von%20donop%22 .
- ↑ https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/18926513?query=%22adolar%20von%20donop%22.
- ↑ https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20244679?query=%22adolar%20von%20donop%22.
- ↑ https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20100207?query=%22adolar%20von%20donop%22.