Detmold-Niewald

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Herbert Stöwer

Niewald ist seit 1970 ein Ortsteil der Stadt Detmold .

Niewald
GND Kein Eintrag
Teil von Stadt Detmold
Wikipedia


Geografische Lage

Geschichte

Historische Entwicklung
Gemeindefläche 1,38 qkm (1961); 1,38 qkm (1968)
Ehemaliges Amt Amt Detmold, Vogtei Heiden (bis 1823); Amt Lage, Vogtei Heiden (1823-1879)
Kirchengemeinde Heiden (1875 und früher)
Einwohnerzahl 59 (1609), 70 (1776), 93 (1939), 156 (1950), 70 (1968), 77 (1991), 72 (2000), 66 (2004), 70 (2006)

Niewald (hochdeutsch: Neuer Wald) gehört wie Nienhagen zu den Heidenschen freien Hagendörfern, als deren Hagherr die Familie von Wendt nachzuweisen ist, für Niewald im Jahre 1430 der Knappe Lutbert de Wendt. Die Höfe sind am Bachlauf aufgereiht, und die Fluraufteilung zeigt handtuchartige Besitzstreifen (Waldhufen). Die Bauerschaft ist also in der Zeit zwischen etwa 1150 und 1250 entstanden.

Zuerst erwähnt wird der Ort im Schadenverzeichnis der Eversteiner Fehde von ca. 1409 mit dem Eintrag »Ploge tom Nyenwolde und sinem nabure an korne und an swynen uppe XV mark in einem koften vrede«.

Der Kleriker Hartmann Stadenhaus kaufte 1430 Henke Grotinks Hof und Mühle in Nygenwolde. Eine Abgabe aus dieser Mühle wurde 1435 der Nicolaikirche in Lemgo zur Unterhaltung eines Priesters vermacht. 1506 schenkte der Lemgoer Benekink gen. Cosebuch 1 Molt Roggen und Gerste sowie 2 Molt Hafer aus dem Zehnten zu »Bredenbeck« und »Niggewolt«. Hagenzinsregister des Amts Detmold verzeichnen Einnahmen aus Niewald.


Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaft

1781 bestand Niewald aus 8 Kolonaten: 4 Halbmeier, 3 Mittelkötter, 1 Straßenkötter. An nichtlandwirtschaftlichen Tätigkeiten wird 1776 neben 1 Bettler und 4 Spinnern 1 Musketier erwähnt. Bereits 1788 ist die 48 Scheffelsaat große Niewalder Heide auf die Berechtigten aufgeteilt worden.

1961 zählte man in Niewald 4 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten mit 5 Beschäftigten. Von den 49 Erwerbspersonen in Niewald waren 1961 30 in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Für den landwirtschaftlich geprägten Ort ist neben Niewald auch der Name Nienwald gebräuchlich.


Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten

  • Gut erhaltene Waldhufensiedlung, Höfereihe an einer Seite der Straße
  • Fachwerkhäuser


Literatur

Alte Ansichten und Pläne

  • Flurkarte der Nienwalder Bauerschaft, Friemel, ca. 1 : 3000, 1728 [StAD].

Ortsgeschichte

  • Meier-Böke, August: Niewald – Hagendorf am Ötternbach. In: LLZ 189, Nr. 100, 30. April 1955 (Neuauflage 2001).
  • Schäfer, Hermann L.: Aus der Chronik des Waldhufendorfes Nienwald. Die Kolonistenhöfe – Eigenart der Hagendörfer - Nienwald oder Niewald? In: Lippische Staatszeitung 12, Nr. 39, 9. Februar 1940. - https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20323644

s. auch Meier-Böke, 2001; Hüls, 1974


  • (Quelle) Herbert Stöwer: Lippische Ortsgeschichte : Handbuch der Städte und Gemeinden des ehemaligen Kreises Detmold. - Lemgo: Landesverband Lippe, 2008. - 600 S. : zahlr. Ill., Kt. - ZXIU 101. - S. XXX

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Stöwer 2008

1.10.2024 angelegt

Fußnoten