Deppe, August (1833-1895)
Dr. phil. August Deppe (* 2. Juli 1833 in Wörderfeld; † 29. Dezember 1895 in Heidelberg) war zunächst Rektor in Oerlinghausen, später Privatdozent in Heidelberg.
GND | Kein Eintrag |
---|---|
Andere Namen | |
Geburtsdatum | 2.7.1833 |
Geburtsort | Wörderfeld |
Sterbedatum | 29.12.1895 |
Sterbeort | Heidelberg |
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) | Lehrer, Schriftsteller |
Lippe-Bezug | |
Beziehung zu Personen |
|
Beziehung zu Institutionen | |
Wikipedia |
Leben
Geboren in Wörderfeld am 2.7.1833 als Sohn des Lehrers Deppe. Von diesem zunächst privat unterrichtet, besuchte er dann die Rektorschule in Blomberg. 1849 wurde er am Lehrerseminar in Detmold angenommen.
Seine erste Anstellung fand er als Nebenlehrer 1852 in Hiddesen und war dort 6 1/2 Jahre tätig; sein Gehalt betrug 110 Thaler im Jahr. 1858 wechselte er an die Schule in Rischenau, etwa 160 Schulkinder und ein Jahresgehalt von 150 Thalern. Ostern 1862 legte er die Abiturprüfung am Gymnasium in Detmold als Externer ab. So ging er zum Studium an die Universität Göttingen. Seinen Lebensunterhalt verdiente er derweil mit Privatunterricht. Er promovierte am 21.7.1866 zum Dr. phil. mit einer Arbeit über das Versmaß bei den römischen Dichtern.
Anschließend kehrte er nach Lippe zurück und wurde Rektor in Oerlinghausen, zudem heiratete er in Oerlinghausen 1867. Die Ehe blieb kinderlos. Später ging er nach Heidelberg als Privatdozent, wo er sich mit lateinischer Sprache und Geschichte beschäftigte.
Er starb in Schlierbach bei Heidelberg am 29.12.1895.
Werke
Selbständige Veröffentlichungen
- De re metrica poetarum Latinorum. - Göttingen, Diss. 1866. - 63, 2 S.: graph Darst. - http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10585808-1
- Die Laute der Deutschen Sprache. - Heidelberg : Deppe, 1872.
- Wo haben wir das Sommerlager des Varus aus dem Jahre 9 unserer Zeitrechnung und das Feld der Hermansschlacht im Teutoburger Walde zu suchen?. - Heidelberg: Weiß in Komm, 1879. - 7 S. - 02-G 1908m
- Des Dio Cassius Bericht über die Varusschlacht, verglichen mit den übrigen Geschichtsquellen. - Detmold: Meyer, 1880. - 55 S. - 02-G 1908mb - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:1-12625
- Kriegszüge des Tiberius in Deutschland 4 und 5 nach Chr. - Bielefeld: Helmich, [1886]. - 42 S. : Kt. - 02-G 1908mf
- Der römische Rachekrieg in Deutschland während der Jahre 14 - 16 n. Chr. und die Völkerschlacht auf dem Idistaviusfelde / nach Corn. Tacitus u. den übrigen Geschichtsquellen dargest. von Aug. Deppe. - Heidelberg: Weiss, 1881. - VIII, 114 S. - 02-G 1908mc
- Die Teutoburg. - Heidelberg: Deppe, 1884. - VIII, 72 S. - 02-G 1908me
Beiträge
- Der Schüler am Grabe seines Lehrers (Nachruf für Dresel in der Sonntagspost, 24.6.1863). - https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/5254270
- Über die Hünenringe auf der Grotenburg. - LZ 22.4.1882 ff.
- Auf dem Tönsberge bei Oerlinghausen ein Römerlager. LLZ 11.4.1893ff.
- Karls des Großen fünfter Kriegszug gegen die Sachsen im Jahre 779. (1892)
- Letzter König der Cherusker. - LLZ 7.10.1892ff.
- Das Varianische Hauptquartier.
- Zur Geschichte der Teutoburg. - LZ von 1895
- Teutoburg und Grotenburg. - 1890
- Varusschlacht zum 50jährigen Jubiläum der Bremer Jahrbücher LLZ 1.8.1891
- Das Kreuzabnahme-Relief Externsteine. -
Literatur
- Dem Andenken des Aug. Deppe. - In: LLZ 21.3.1896. - https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20056970
- * Hanns-Georg Deppe: Holzförster Hilmar Deppe 1639 - 1699 und seine Nachkommen von 1670 bis 1965. - Detmold, 1965. - 111 S. : graph. Darst. - ZXUD 105, hier S. 68ff..
Weblinks
Status der Seite
Quelle:
06.02.2025 angelegt