Döhmann, Karl Georg (1858-1954)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr. phil. Karl Georg Döhmann (* 15. September 1858 in Gelsenkirchen; † 1954) war 1884 bis 1894 Lehrer am Gymnasium in Lemgo.

GND http://d-nb.info/gnd/1013859448
Andere Namen
Geburtsdatum 15.9.1858
Geburtsort
Sterbedatum 1954
Sterbeort nicht ermittelt
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Lehrer, Historiker
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia

Leben

Geboren in Gelsenkirchen am 15. September 1858.

Er besuchte die Realschule in Witten und das Gymnasium in Burgsteinfurt.

Er studierte auf den Universitäten Leipzig und Berlin Geschichte und Philologie und bestand im Sommer 1883 das Examen pro facultate docendi.

Von Michaelis 1883 bis Michaelis 1884 absolvierte er am Gymnasium in Soest das Probejahr. Anschließend bekam er die kommissarische Verwaltung einer Lehrerstelle am Gymnasium in Lemgo übertragen, die er bis zum Herbst 1894 ausfüllte. Er promovierte 1887 in Leipzig.

1895 wechselte er an das Gymnasium Burgsteinfurt.


Werke

Selbständige Veröffentlichungen

  • König Wilhelm von Holland, die rheinischen Erzbischöfe und der Neuwahlplan von 1255. Lemgo 1887. 51 S. - Zugleich Diss. inaug. Leipzig.
  • Die Buchdrucker, Buchbinder u. Buchhändler des akademischen Gymnasiums zu Burgsteinfurt. - [s. l.] : [s. n.]Burgsteinfurt ( : Winter), 1932
  • Die Siegel und Wappen der Stadt Burgsteinfurt. - Burgsteinfurt : Winter, 1938.

Beiträge

  • Beiträge zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt. I. 1. Die Burgmannen von Steinfurt. Burgsteinfurt 1900. 32 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
  • Beiträge zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt. I. 2. Teil. Burgsteinfurt 1901. 83 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
  • Beiträge zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt. II. Topographie und Altertümer von Steinfurt. 1. Teil: Zeugnisse. Inschriften. Urkunden. Burgsteinfurt 1902. 52 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
  • Das Leben des Grafen Arnold von Bentheim 1554-1606. Nach den Handschriften herausgegeben.

Burgsteinfurt 1903. 83 S. u. 6 Taf. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)

  • Beiträge zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt. III. Das älteste Lehensbuch der Herrschaft Steinfurt. 1280-1439. Münster i. W. 1906. 48 S. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)
  • Beiträge zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt. IV. Geschichte des Fürstlich Bentheimschen Parkes Bagno bei Burgsteinfurt. 1. Teil. Burgsteinfurt 1907. 44 S. u. 5 Taf. (Progr. Burgsteinfurt Gymn.)
  • Beiträge zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt. IV. Geschichte des Fürstlich Bentheimschen Parkes Bagno bei Burgsteinfurt. 2. Teil. Burgsteinfurt 1909. S. 45-106. (Progr. Burgsteinfurt Gymn.)
  • Beiträge zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt. II. Topographie der Altertümer von Steinfurt. 2. Teil. Inschriften. Glocken. Baurechnungen. Ortsbeschreibungen. Burgsteinfurt 1910. S. 53-111. (Programm Burgsteinfurt Gymnasium.)

Literatur

  • Programm Lemgo Gymnasium 1885
  • Programm Burgsteinfurt Gymnasium 1895
  • Franz Koessler (2008) Berufsbiographien aus Schul-Jahresberichten und Schulprogrammen 1825 - 1918 mit Veröffentlichungsverzeichnissen. - Gießen : Giessener Elektronische Bibliothek, 2008. - : https://jlupub.ub.uni-giessen.de/handle/jlupub/17865 dort Link zum PDF


Weblinks

Status der Seite

Quelle:

10.03.2025 angelegt

Fußnoten