Credé, Johannes (1827-1904)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johannes Credé
Bild: Lippische Landesbibliothek, BA LP-4-11
Johannes Credé
Bild: Lippische Landesbibliothek, BA LP-4-10

Johannes Credé (* 10. September1827 in Bettenhausen; † 22. Juli 1904 in Detmold) war ein evangelisch-reformierter Geistlicher und lippischer Generalsuperintendent.


GND Kein Eintrag
Andere Namen
  • Johannes Ludwig
  • Crede (andere Schreibung)
Geburtsdatum 10.9.1827
Geburtsort Bettenhausen (bei Kassel)
Sterbedatum 22.7.1904
Sterbeort Detmold
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Geistlicher
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
Wikipedia Kein Eintrag

Leben

Geboren am 10. September 1827 in Bettenhausen bei Kassel als Sohn des Lehrers Johann Peter Credé. Er besuchte das Gymnasium in Kassel und machte dort Ostern 1848 das Abitur. Er studierte in Marburg Theologie und Philosophie von 1848 bis 1852, war Michaelis 1855 Hauslehrer in Hinterpommern, wurde im Juni 1856 erst Gehilfe in Oberkaufungen bei Kassel, dann von November 1858 bis Oktober 1860 Vikar in Velmaden am Meißner. Von Oktober 1860 bis April 1865 war er Pastor in Wüsten. Unter seiner Amtsführung wurde von dem Baumeister Petri in Detmold ein neuer Kirchturm erbaut und durch freiwillige Gaben der Gemeinde von 6.000 Mark ein neues Glockengeläut angeschafft.

Von April 1865 bis 30.9.1886 war er Seminardirektor in Detmold, von 1886 bis zu seinem Ruhestand am 1.10.1901 Generalsuperintendent in Detmold. Er starb am 22. Juli 1904 in Detmold. Seine Frau war Friederike Wilhelmine geb. Gundelach; sie starb am 2.1.1915.

Der eine seiner Söhne, Heinrich Credé, fiel als aktiver Offizier im Weltkrieg, der andere Theodor Credé war jahrelang lippischer Staatsanwalt in Detmold, wo 1920 in auffälliger Weise seine Amtsenthebung erfolgte.[1] Seine Tochter starb als Frau des Pastors Deppe in Hillentrup.

Literatur

  • Butterweck 1926, S. 276, 635.
  • Wilhelm Burre: Das Lippische Lehrer-Seminar, S. 85ff.
https://digitale-sammlungen.llb-detmold.de/content/pageview/8314974

Weblinks

Status der Seite

Quelle: Butterweck 1926

23.2.2021 angelegt

Fußnoten

  1. Siehe Lippischer Kalender 1921, S. 136.