Cothmann, Johann (w 1524-1546)

Aus lippelex.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Cothmann (Wirkungszeit: 1524-1546) war ein Geistlicher.

GND Kein Eintrag
Andere Namen
Geburtsdatum
Geburtsort
Sterbedatum
Sterbeort
Bekannt als (Tätigkeitsfeld) Geistlicher
Lippe-Bezug
Beziehung zu Personen
Beziehung zu Institutionen
  • Lippische Landeskirche
    • 1524-1546 Hillentrup 5
Wikipedia Kein Eintrag


Leben

Am Mittwoch nach Simonis und Judae 1538 schrieb Matthäus Brandt, Komtur zu Wintersheim, an Graf Adolf zu Holstein-Schaumburg, er habe vernommen, dass die Befehlshaber in Lippe die Pastoren nach Detmold zur Entgegennahme einer neuen Kirchenordnung geladen hätten. Dieweil er nun bei dem Sternberge eine Kirche habe mit Namen Hilferdorff [= Hillentrup], dessen Pastor auch nach Detmold beschieden sei, so müsse er bemerken, dass diesem von Ordenswegen dies verboten sei, bis ein Konzil gehalten und der heiligen christlichen Kirche eine andere Ordnung verordnet worden wäre. Er bäte den Grafen, in diesem Sinne bei den verordneten Befehlshabern vorstellig zu werden. Graf Adolf schickte diese Beschwerde am 31.10.1538 den lippischen Befehlshabern zu.

Der Interims-Generalsuperintendent A. Corvin behauptete 1542 in seinem geheimen Visitationsprotokoll, dass Johann Cothmann bei seinen Zuhörern einen guten Ruf habe. Er wäre auch heimlich verheiratet, was seine Pfarrkinder nicht wüssten, er gedächte sich demnächst öffentlich trauen zu lassen. Pastor Montanus möchte (als Superintendent) acht geben, dass dies geschähe, sonst könnte er (Cothmann) unmöglich das Lehramt weiter verwalten. Über seine Gehaltsverhältnisse habe er nicht geklagt. Mit dem Ciborium würde in dieser Pfarre offenbar ein gottloser Missbrauch getrieben. Daher wäre dem Montanus der Befehl erteilt, diese Hostie beiseite zu schaffen und jede Gelegenheit der gottlosen Verehrung zu unterbinden.

Hamelmann sagt von Cothman, er wäre bis in sein hohes Alter nebst Pastor Kulrave in Hohenhausen ein verbissener Anhänger der Lehrsätze und Gebräuche des Interims geblieben.


Literatur

  • Butterweck 1926, S. 423.

Status der Seite

Quelle: Butterweck 1926

25.07.2022 angelegt


Fußnoten